Full text: St. Ingberter Anzeiger

iden 
ober 
Hl. Ingberker Anzeiger. 
WT 
ilet 
i 
der St. Fnaberter Anzeig er hsund das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗ Donnerstags- und Sonntag 
immer) erscheint woͤchentlich vi er aual: Dienstaag, Donner stag, Samstaa und Sonntag. Aoonnementspreis vierteliährig 42 Krzr. oder 
12 Silberar. Anzeigen werden mit 4 Krzr. die dreispaltige Zeilt Blattschrift oder deren Raum berechnet. 
— 7— — - 
154. 
1872 
Deutsches Neich. 
München, 26. Sept. Der Vorschlag des Ministerrathes 
ur Wiederbesetzung des Finanzministeriums soll die Santtion des 
zoͤnigs bereits erhalten haben, doch ist noch nichts Näheres hier— 
her bestimmt. — Hr. v. Pfretzschner wird das Portefeuille des 
ziaatsministeriums des Aeußern nächsten Dienstag den 1. Okt 
dernehmen . 
Berlin, 27. Sept. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ 
xroͤffentlicht ein Schreiben des Cultusministers an den Bischof von 
ztmeland, d. d. 25. September, welches, den Inhalt der zwischen 
yer Regierung und dem Bischof gewechfjelten Schriftstücke recapitu— 
lirend, betont, daß die Regierung, obwohl sie das Entgegenkommen 
in den Erklärungen des Bischofs anerkenne, außer Stande sei, 
darin die Bürgschaften zu sinden, welche sie im Interesse des 
Staats und dessen Angehörigen zu fordern verpflichtet sei. Der 
—DDD 
md der Grundprinzipien des preußischen, wie jedes andern Staats⸗ 
xsens, bestehe trotz der gebbtenen Ausgleichsangelegenheiten ohne 
ie gehoffte Löoösung fort. Die Staatsregierung vermöge nicht weiter 
ie Verantwortung dafür zu übernehmen, daß aus den Mitteln 
es Staates, dessen Gesetzen der Bischof sich nicht unbedingt unter— 
vorfen habe, für den Unterhalt des Bischofs Zahlungen geleiste; 
verden. Diese Zahlungen seien vom Landtage in der Voraus— 
zung bewilligt, daß die Gesetze und die Verfassung Preußens, 
uf deren Grund die Bewilligung erfolgten, von den Empfängern 
er betreffenden Staatsgelder auch immer als für sie gültig und 
derbindlich anerkannt würden. Sobald diese Voraussetzung auf⸗ 
ehoben ist, wie es durch die amtlichen Erklärungen des Bischofs 
er Fall war, wird die Berechtigung der Regierung zur Zahlung 
weifelhaft. Die Regierung werde daher die betreffende Zahlung 
bdis auf Weiteres einstellen. 
Frankreich. 
Paris, 27. Sept. Thiers empfing gestern den deutschen 
Votschafter, Grafen von Arnim. Es wurden zwischen Beiden die 
reundschaftlichsten Versicherungen ausgetauscht. 
zlänzendes schwarzes Haar herzustellen.“ Der Empfänger glaubte 
hzie Sendung von seiner Geliebten, einer hübschen Blumenmache⸗ 
in, ausgehend, macht überglücklich Gebrauch davon, erscheint andern 
Tages vollständig adonisirt im Geschäft, bemerkt aber bereits nach 
12 Stunden einen St'ch seines schwarzen Haares ins Geünliche, 
der sich schnell weiter ausprägt, bis er andern Tags in das 
chönste Papageygrün übergegangen ist; ein zugesendeter anonymer 
Brief läßt errathen, daß der geheimnißvolle Uebersender ein Neben— 
zuhler war; gegenwärtig spielt die Komödie vor dem Gerichte. 
F Die Berliner Wirthe leben des Glaubens, man müsse 
die Feste feiern wie sie fallen, und sie haben sich ziemlich streng- 
gläubig erwiesen. Unter den Linden haben sie sich für ein Schlaf⸗ 
und Wohnzimmer im 3. Stockwerke für eine Woche 315 Thaler 
zahlen lassen, für ein kleines Schlafzimmer unter dem Dache 15 
Thaler pro Tag, für 4—585 Zimmer im ersten Stocwerke pro 
Woche 1000 Thlr. Zweispännige Wagen waren von 10 Thaler 
auf 33 Thaler pro Tag gestiegen. 
F Unter den Wechseln, die gelegentlich der jüngst erfolg- 
ten Zahlung eines Theiles der Kriegscontribution in Umlauf ge⸗ 
setzt wurden, befindet sich auh einer, der über 24,650,000 Maärk 
Banco — 12,825,000 Thaler — und auf L. Behrens Söhne 
in Hamburg lautete. Er ist, wie die „Tr.“ versichert, pünktlich 
»ezahlt worden. An Stempel wurden für diesen Wechsel 6300 
Thaler verausgabt. 
F Die „St. Galler Zeitung“ berichtet von den gegenwärtig 
tattfindenden schweizerischen Truppenmanövern (bei welchen, neben— 
„ei bemerkt, mehr Unglücksfälle vorkommen, als bei denjenigen in 
Deutschland,) daß die Züricher im Kommando durch ihren,Dialekt“ 
äch auszeichnen und auffallender Weise sehr höflich sind; so heiße 
es bei ihnen nicht: Offiziere und Unteroffiziere vor! sondern: Die 
Herre Offizier und Dffizier möchten jetzt au so guet si und gschwind 
eschli vor d'Front füre cho.“ 
7 (rankreichs Verluste durch den Krieg.) Frankreich hat 
verloren: 12 größere Städte: Straßburg, Colmar, Metz, Zabern, 
Schlettstadt Weißenburg, Hagenau, Mühlhausen, Saargemünd, 
Diedenhofen, Salzburg (Chateau-dalins), Saarburg; 91 kleinere 
Städte und 1750 größere und kleinere Dörser. Ferner: 1,600,000 
Tinwohner, nicht viel weniger als den zwanzigsten Theil der ge— 
amn.ten Bevölkerung Frankreichs: 14,000 Quadrat ⸗Kilome ter Land; 
13 Festungen, worunter drei ersten Ranges: Straßburg, Metz, 
Diedenhofen (Thionville). Ferner 3 mächtige Zeughäuser, wovon 
1 in Straßburg, 2 in Metz; en e und mehrere 
hundert größere oder kleinere Pulverbehälter. Im Lehrwesen: eine 
Hochschule (Académie universitairo do Strasbourg), und zwar die 
älteste, vollständigste und berühmteste von ganz Frankreich, nach 
)en Pariser Lehranstalten. Im Finanz- und Oekonomiewesen: 
160,000 Hektares Waldungen; 370 Kilom. schiffbare Flüsse; 800 
silom. Kanäle; 735 Kilom. Eisenbahnen, 88,500,000 Franken 
an jährlichem Werthe des Ertrags des Grundeigenthums 62, 400,000 
Franken an öffentlichen Steuern; 8 Filiale der Banpue äde France 
Straßburg, Metz, Mühlhausen). Ferner, an Kriegsentschädgungen: 
1. der Staat 5 Milliarden; 2. von verschiedenen Städlen wurden 
Fezahlt etwa 500. 000,000 Fr.; 8. Kosten der Besatzung n während 
etwa zwei Jahren, wenigstens 500,000,000 Fe.; Summa sechs 
Milliarden! 
- In verschiedenen Gegenden Rußlands sind zahlrreiche 
Menschen von tollen Wölfen gebissen wo. den, deren es in diesem 
Sommer ungewöhnlich viele gibt 
FFrankfurt, 27. Sept. Bei der heute stattgehdten 
Ziehung 6. Klasse 162r hiesiger Stadtlotterie fielen auf folgende 
Pummern die beigefetzten Hauptpreise: Nr. 25109 50000 fl. 
Nr. 10337 und 3453 je 300 fi. 
eumischtes. 
FGrünstadt. Der Vorschußverein Grünstadt beabsichtigt 
venfalls den Checkverkehr einzuführen. Verdient Nachahmung von 
den V.⸗Vereinen! 
f—Speier, 23 Sept. Vor einiger Zeit wurden in den 
haldungen bei Pirmasens ein paar Siebenschläfer (Myoxus glis) 
dufgefunden, von welchen das Weibchen lebend eingefangen und 
jieher gebracht wurde. Es ist das Vorkommen dieses Thieres in 
yet Pfalz um so interessanter, als es in Bayern überhaupt selten 
and seine eigentliche Heimath das südliche und östliche Europa ist, 
sorzüglich findet es sich in Spanien, Griechenland, Italien, auch 
n Oesterreich, Steiermark, Kärnthen und Mähren, häufig auch in 
Angarn, Kroatien und dem südlichen Rußland. In Gegenden, 
in welchen große Buchenwaldungen sind, deren Früchte ebenso wie 
kicheln und Haselnüsse seine Lieblingsnahrung bilden, vermehrt er 
ih sehr stark. Er schläĩt vom Herbst bis Mai, wird vor dieser 
ochlafzeit sehr fetit und deßhalb um diese Zeit seines Fleisches 
degen, das schon die alten Römer sehr schätzten, erlegt. Das 
lierher eingebrachte Thierchen ist zur Zeit in einem Käfig in der 
aturhistorischen Sammlung aufgestellt. (Sp. A.) 
F Mit der Einführnng des Reichsgesetzes vom 24. Nov. 
1871ist die im bayerischen Wehrgesetz enthaltene Bestimmung, 
suß die Erlaß- und Freischeine auf Zehnguldenstempel ausgefertigt 
detden müßten, erloschen. Die Ausfertigung hat tax und stempelfrei 
u geschehen. Etwaige bei dem diesjährigen Ersatzgeichäft für 
lufertigung der Freischeine auf Stempel schon eingezahlte Gebühren 
Aerden zuruͤckverguůͤtet. 
'In Wien wurde vor einigen Tagen einem „Gemischt⸗ 
marenhandlungsCommis“, der das Pech hatte, rothe Haare zu 
»arn, ein Tiegelchen zugesendet, das die Aufschrift trug: „Un— 
vaces Haarfärbemittel; eine Dosis genügt, für 5 Tage ein 
Dienstesnachrichten. 
Rechtskandidat Liensck von Zweibrücken wurde zum Polizeianwalt in 
A 
F. X. Demeß, verantwortlicher Redactcur.