Chätigkeit sam 1. Febr. 1872 begann, zahlt für das erste Ge⸗und
schäftsjahr (11 Monate) den Actionären 6 Proc. Dividende (8 fl.
24 kr. auf die Actie mit 140 fl. Einzahlung.
F Schwetzingen. Mannheimer Händler haben mit
hiesigen Landwirthen Verträge über Lieferung großer Mengen von
Spargeln (nach Wien) abgeschlossen, das Pfund zu 26 Kreuzer.
CEin seltsamer Zug) bewegte sich am Dienstag Abend durch
verschiedene Straßen Berlins. Der Restaurateur Krebs, bisheriger
Inhaber des gleichnamigen Restaurants am Hausvoigteiplatz zog
mit seinen Stammgästen nach der von ihm schon längere) Zeit ge⸗
pachteten Societäts-Brauerei: voran ein leichter Wazen mit einem
riesigen Bierfaß. dessen Hahn nach hinten zur Benutzung stand,
dahinter die bisherigen Stammgöfte zu Zweien mit einem gefüllten
Bierseidel im feierlichen Leichenzuge Tempo marschirend; den Schluß
des Zuges bildeten noch einige Droschken, im Schritt folgend. Von
Zeit zu Zeit wurde angehalten und die Bierseidel gefüllt. Daß
sich auf der Strecke, welcher dieser Leichenzug zurüdlegte, eine
enorme Menschenmasse ansammelte, ist selbstverständlich und foll
in Folge dessen quäst. Zug drei Mal don Schutzleuten angebalten
worden sein.
x Die letzte Rede Lasker's über den Altien und Gründungs
schwindel ist im Verlage don Franz Duncker in Berlin erschienen.
Als davon die erste Auflage von 8000 Exemplaren noch beim
Buchbinder zum Broschiren sich befand, mußte schon eine ebenso
starke zweite in Angriff genommen werden, da die Anzahl der Be⸗
delluncen — troßdem noch keine Anzeige erschienen — fast das
Doppelte der ersten Auflage betrug.
FDer Jesuit Malfatti gibt in seiner „Assekuranz gegen das
Fegefeuer“ bezüglich des Testamentmachens folgenden Rath:, Man
denke dabei nicht an Andere, sondern nur an fich und seine arme
Seele. Wozu dem alten Vater oder dem greisen Mütterchen Kapi⸗
talien hinterlassen? Sie können doch keinen Kapaun mehr beißten.
Dder gar den Kindern! Hieße das nicht dic Faudheit unterstützen?
—
sind sie sparsam und erübrigen etwas, so können auch sie durch
fromme Stiftungen für ihr Seelenheil sorgen. Für die Ewiakeit
ä —7
Silber.“ Deutlicher kann man doch wobl nicen sprechen!
f In das Dach der Gasanstalt zu Rom schlug am 10.
—A0
beiter in den Trummern; 5 wurden getödtet, 17 schwer verleßt.
F Der englische Tampfer „Earl of Dufferin“ »ist auf der
Fahrt von Liverpool nach Oporto kurz vor Ankunft amBestim⸗
nungsorte auf ein Riff gestoßen und untergegangen. Die Mann—
chafi wurde gerettet.
Volkswirthchaft, Handel und Verkehr.
Vom 1. d. M. angefangen werden bei der Station München
zu dem ermädigten Preise von 25 fl. 19 kr. Rundreisedillete
I. Klaffe fuür die Tour München — Salzburg oder Simbach — Lin
— Wien— Linz — Simbach oder Salzburg — München ausgegeben
Laudwirthrchaftliche s
Von Dr. Schneider in Worms.
Die andauernd milde Witterung hat die heurige Frühjahrs-⸗Vegetation
außergewöhnlich frühzeitig wach gerufen. Die Grasländereien zeigen bereits
einen dichten, üppig geünen Schluß, der Roggen ist schon mebr als einen
jalben Fuͤß hoch, die Waizenfelder siehen dicht geschlofsen, Gerste und Haser
ind meistens aus dem Boden gekommen, die Bäume zeigen sich aicht un
zelaubt, sondern viele derselben blühen soger schon und der Weinstod treihi
Bescheine. Trügen nicht alle Anzeichen, so haben wir ein recht günstiges
Frühjahr zu erwarten, und wenn nicht der Klee überall so über alle Maßen
chlecht ftünde, so hätte der Landwirih heute, abgesehen von der wahrlhe
raurigeu Arbeiternoth, keine berechtigte stlage.
Zur Kälberzucht. Daß man bei der Preisbestimmung der Ruzthier
nicht uur die Herstammung, den Nußungswerth, das Gewicht und das Alter
um Preismaßstabe nimmt, sondern auch die Form des Thieres mit in die
Rechnung gieht, ist war allgemein bikannt. Gleichwohl aber wird fort und
ort bei der Aufzucht der Kälber die Form der jungen Thiere dadurch ver⸗
orben, daß man ihnen nach ihrer Abgewöhnung die Nahrung zumeist in
form von Getränken verabreicht. Tagtäglich wird wiederholt der Bauch der
hiere mit Flufsigkeit üUberfüllt. Die schlanke Gestalt, die man an jeden
chiere genau fiehi, verliert sich dadurch rasch; es bildet sich ein sogepanniet
zauch, in Folge dessen auch die Hüft- und Kreuzknochen hervortreten, der
dückgrad sich abwärts biegt und so die von Ratur aus schlanke und runde
Form in die sackige und eckige Frrm übergeht. Man sollte jungen Thieren
Ies Futter nur im trocknen Zustande verabreichen und sie das Getränle i
Form von kl xem Wasier nach Belieben nehmen lañen.
Bekanntmachungen.
—AW
J. SIt. QiolIina & 8sõonoe
per Elle 14 kr.
find wieder angelommen.
Heéeinriceh Isanc.
E
Ein Schmiedegesell,
der das Schmieden perfelt versteht. kann
ogleich in Arbeit treten in dec Schlosserei
ju St. Ingberter Grube. Ein hoher Lohn
vird bezahlt, 24 bis 26 fl. per Monat
nebst freier Kost und Logis.
St. Ingberter Grube, 12. April 183.
Geora Weiland.
Mebrere ardentliche Jungen, welche die
—
Feilenhauerei
erlernen wollen. können in die Lehre treten
bei
A. N.eugeba uer
in St. Johann⸗Saarbrücken
Muhlenweg 117 d.
Zum Bezuge von
HAecht-& Rhein-dalm
myfiehlt sich die Fischhandlung von
J oD. Eberhardt
in Speyer a NRh.
Frank urer — örfe
vom 15. Aptil 1873.
Preußische Friedrichdd. 957 258
Pistolen8 9 909-41
dollandische 10 fl.⸗Stucke 2854
Ducaten W — 2. 235
20Francs⸗Stücke ... 2-2
Fnglische Souvereigns.-16-48
Dollars in Gold. ... 226-27
Zweibrücken (Ecke der Landauerstraße)
empfehlen frisch eingetroffene Sendungen in
Frühjahrs- und Sommerkleiderstoffen,
schwarzen viereckigen und Doppelshawles,
schwarzen Spitzenshawles,
owie das Neueste in F
fertigen Damen-Unterröcken
lin Shirting und Glac6. elegant garniri),
fertigen Schürzen
(in Shirtina, Leinen, Pique und Moreens, schön verziert).
Die noch rückständigen Gasgelder für die
Monate Januar incl. März 1873 sind bei
Vermeidung von Kosten innerhalb 8 Tagen
zu bezahler.
Gleichzeitig wird an die Entrichtung der
derfallenen Steuerraten erinnert.
Die Einnehmerei St. Ingbert.
Der Brodpreis fuür die Stadt S
Jagbert ist von heute an bis zum nächft
Donnerstag (Fruchtmarktstag) fesigestellt:
Koribrod 3 Klgr. 28 Krzr. Web
hrod 10 Krzr.
Frucht⸗Brod⸗, Fleisch ꝛe. Preis
der Stadi Zweibrücken v. 17. Aptl
Weizen 8 fl. — tr., Korn 85 fl. 126
Gerste Areihige. — fl. — kr., Gerste vin
reihige, — fsu — tr. Spelz — fl.-
Speiztern — fl. — tr. Dinlel 7
— ir. Mushfrucht — il. — kr. dur
4 fl. 55 tr. Kartoffein Ufl. 43 kr. d
unfl. 24 fkr. Stroh 1fl. 12 kr. F
Zeniner. Weißbrod Nui, Kilogr. 218
ornbrod 8 Kilogr. 27 kr. ditto 2 Kil
18kr. ditio 1 Kilogt. 9kr. Gemüschtbrod
dzii. 35 ir. 1 Paar Wed 100 Gramm?!
Rtindfleisch i. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18
nalbfleisg 16 ir. Hammelfleisch 18
Zchweinefleisch 22 kr. per Pfund. Butltt—
r. per Pfund.
Die ——
Anstalt ist taͤglich ge—
öffnet von Morgens 8
bis Abends 5 Uhr.
n eIIg.
Rechnungen
in 2, 14 nnd Us Bogen zum all gemeinen
Bebrauch siud vorrüthig in der Druckerei
dieses Blattes.
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demeßt in St. In bern