— — 3 224 —A
bt. Inaberter Anzeiger
St. 7 enqg * 1 4 v 28 84
D—
37 5
der St. JPagber⸗er UAnzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundane Unlerhaltungsblatt mil der Diendlagb⸗ Do unerstags· und Sonnutagt
utimer er heint wohentlich vier nal: Dienstag. Donn.er srag, Sams zag, üns Son dueß xs⸗pheincuispreittvieteszchri 8
12 Silberar. Anzeigen werden mit 4 sKrir. die dreispaltige Zeile Blattschrit vde dexen Kaum rerechne.
J * ——— — 7 7
7.371 —X
1873
& 6GI. “ Eonntaa. beu Zun
— . ⸗
Deutsches Reich. rungsgesellschaften — reirtebe zugelassen, mämlich“ 23 Gesell
Mänchen, 16. April., Das Telegramm des Könige an jscheften zur Versich“ vVg egen —X zut
a Fürsten Bismarck, dessen unrichtiger Wortlaut durch die ver- Hagelversicherung,, Lebens, Renten-und Unfallversicherung
edensten Blätter geht, lauter nach der „A. Z.“ wörtlich: „Herze endlich 80 zut Tronme ersicherunge — J
ch nehme. ich an der Freude Ihrex, Geburtstagsfeier Theil und.Ma niienheem, 18 Alpri.Did Ettesser scheinen beendet
ende Ihnen die' besten Glück- unde Segenswünsche.“ ‚Möge der zu gesann Die Brot eiseten auf einen Threil' der Preiserhöhung
eutige Tag, an welchem Sie mit erhebendem Bewußtsein: auf ein Verzicht, so daß der ifß. Gestern Abend durch⸗
sehen voll der reichsten staausmännischen Thätigkeit zurückblickennns ogen zahlreiche Mxtarpatrouilleu⸗zitez Rufrechthaltung der Ord⸗
Wrn noch oft wiederkehren. Ludwig.“ . aung' die Straßen eh Stäadt, welche von einer wogenden Menge
9 München, 18. April. Professor Dr Jeꝰ2. SFrerkerrengefüllt waren. Ein tuͤtzlich entstandener größerer Brand gab der
ebig ist· hente Nachmittag verschiedenee Vιy Axygα eine andere Richtuug-⸗· F
—8rlin? 18. Aprik. Die vereinigten Bundes däthzau— Frantfuret, — HDeuet haben au den Neu⸗
chüsse haben sich mit überwiegender Mehrheit für Beibehaltung der banten in Sachfenhansen fämmiliche Maurer und Zimmerleute die
alzsteuer und Ablehnung der von der Reichslommissiqn vorge⸗ Arbeite nie dergelegt;
chlagenen Tabatssteuer ausgezprochen. fIn Paris sollein Spitat für Oesterreicher Jegründel
Schweiz. verden, wozu Frau Metternich 30900 Frs. gegeben hay⸗ Die
Bern, 17. April, Laat Aufruf an die freisinnigen fo Rothschild haben 19, 000. Frs.geschenlt.. .
ten der Cantone Baselland, Baselstadt, Solothurñ, Veryimb 5 Rich weniger aandzwamn seidlage sind an verschiede⸗
Jargau findet nächsten Sonntag zu Arleshein in Baselland dine nen Stellen des oͤstligen Stbaer ien zurentdedt und in Betried
hoalleversammlung behufs Beralhung über die zur Abwehr der zuommen worden. 7 *
Lbergriffe der roͤmischen Curie zu lreffenden Maßregeln statz. 5 Paringn, 13. Aßril. Im Faubourg du Temple wurde
Spanien. 7 Pfiern ein Dieb eigener Art verhaftet“ Dieser. Dieb war ein
Madrid, 13. April. Seit Beginn der Rebellior in Eiba Hhund, der einem Hutmocher eiaen, Hut gestohlea und sich dann
ind, dem Madrider „Imparcial“ zufolge, in Schlachten JHund davon gemacht hatte. Kr wurde aber von einigen Polizeidienern
Befecht n getödtet worden 18,600 Infurgenten, gefangen, genom- 'estgenommen, und da nedrert andere Dändser der Straße ver-
nen 43,500; erbeutet wurden 4819 Flinten, 4247 Seitengewehre, icherten, daß: dersilbe ebenfalls Diebstähle begapgen. haite. so
1921 Pferde. Freiwillig haben 69,640 Insurgenten sich Fergeben. chloß man daraus, hn sein Hecc⸗ zum Stehlen Üb serichtet
kin großer Theil der in den Gefechten gefangen Genommenen ist hatte. Der Befiter MHunbes wurde nicht entdedt.
arottirt oder erschossen worden und man kann wohl ohne Ueber⸗Bree'mesn. iqr waren in den letzten Wochen so diele
reibung annehmen, daß etwa 75,000 Insurgenten das Leben Auswanderer zusammes geströmt, daß die, Gasthäuser sie nicht alle
ingebüßt haben. Ueber den Verlust der Spanier, liegen, leine assen —— —— auf den Straßen campiren mußten.
dachweise vor, wir wissen aber, daß nach und nach aus Europa Blüdlicherweise war dij Vitterung mild, fonst hätte es den Leuten
m 100, 000 Soldaten nach Euba geschickt worden sind; von dic chlecht ergehen können
en mögen etwa 15 Prozent durch das Klima und in den Schlach⸗
en umgelommen sein. Der neucste Census der Insel hat in Be⸗
ug auf die Bevölkerungsverhältnisse Folgendes ergeben:
'63, 176 Weiße, 238,927 freie Farbige; 863, 288: Sclaven
4 480 Quli, Total, 1,399,811. *
Amerika. —RVV ⏑—⏑— ——
Newyork, 17. April. Der Conflict zwischen den Weißen
md den Negern zu Grant hängt mit Differenzen unter den Be—
ocden Louisiana's zusammen. 20) Neger sind bei der Vertheidi⸗
ung des brennenden Rathhauses umgekommen. —, Den herbeige⸗
ufenen Truppen ist es gelungen, in Knightstown (Indiana) die
Irdnung wiederherzustellen.
Die neuen hjahrsmoden sind das Thema der
neuesten Nummer der Iallen Familienkreisen unentbehrlich ge⸗
vordenen „Modenz edltwelche dieses Mal, besonders sehn⸗
üchtig erwartet, um so freudiger dgrüht werden dürfte. Die Mo⸗
enwelt weiß nicht nur pqu Neuen das Schönste und Geschmad-⸗
oollste auszuwaͤhlen, sie hat auch ftets guten Rath, Mittel und
Weg bereit, wie man glles Wohlerhaltene auf das Modernste und
zwechmäßigste zu neuen Toiletten, umgestalten kann. Ein prächtiges
zroßes Bild in: Ne. 12 zeigt chatalteristische Toiletten, Nr. 13
hringt mit extragroßer Schnittmusterbeilage neben vollständigen
Anzügen noch alle denkbaren Einzelnheiten und Garnituren in ge⸗
»iegenster Mannigfaltigkeit; die schönen neuen Umhänge, Dolman,
Vermischtes. F Mantille, Hyde⸗Park, elegante Schooßtaillen, einen gutsitzenden
Kaiserslautern, 18. April. Man beabsichtigt, Rockschnitt und die noch immer Bürgetrecht bewahrende Tumca in
at baherischen Gewerbeschulen in vierkursige Anstalten umzuwan- verschiedenen Grundsormen, mit Verüchsichigung der gebräuchlichften
eln, und ist bereris ein Programmentwurf des obersten Schulraths Stoffbreiten. Auch den Hüten ist besondere Aufmerksamteit
mdie Rektorate zur Begutachtung hinausgegeben worden. Hoff ni- jewidmes. —
ch wird mit dieser abermaligen Kenderung in der Organisation In d'eser Zeit des Jahres, welche weitaus die meisten Aus⸗
jeser Austalten die diretre Berechtigung zum einlfährigen Freiwik- stattungen erstehen siehl, wußte sich auch die Modenwelt durch eine
gendienst der Absolv nten auch auf die Übrigen deutschen Staaten reichhallige Auswahl det schönsten und zwedmäßigsten Modelle für
usgedehnt und Igdie im nördlichen und südwestlichen Deutschland Leib- und Bettwäsche ganz, besonders Verdienst zu erwerben.
nißderstandene Vezeichnung „Gewerbeschule‘“ durch eine passendere Abonnements Gum Preise. von 1222 Sgr. pro Ouartal,
Realschule, höhere Bürgerschule ersetzt werden. — (Pf. Post.) „resp. 1 Thlr. 6 Sgr. mit colorirten Modenkupfern) werden jeder—
FIn Bahern sfind zur Zeit 102 auswärtige veit bei allen Buchhandlungen und Postänttern angenommen.
1* i — *
s 25 G * * d Ae
Bekanntmachungen. aleinschule zu Sf. Ingbert.
Die Anmeldungen zu dem diesjährigen *orkurs werden Dienstag, 22. 1l. M.
bon 8 his 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 4 Uhr Nachmittags auf dem
Rektorade, Lokal der Lateinschule, entgegengenommen.
SAt. In abett, 8. April 1873. 2— AAher
— Füre das J. Subrektorat.
in Vertretung Schlick.
αιNν9ιιν nupr
ud verkauft. Wo? sagt die Erbde
neses Blattes.