man in Preußen seit Jahr und Tag ringe: er habe auf dem Punkte Seit Sonnabend prangt an den Pariser Straßenecken au)
gestanden, das Spiel zu verlieren, denn der Widerstand, den er blau-rweiß⸗rothen Anschlagezetteln der Name eines neuen Candit —Rd
dei Hofe gefunden, Tdrohte, alle seine Berechnungen über den Haufen des Bürgers Allard, und das langathmige Programm dieses Pat
zpu werfen. Die „Westf. Volksztg.“ und andere Organe ähnlichen rioten enthält unter anderem folgende Punkte: „Allgemeine und
Schlages sollen diese Geschichten nicht erfunden, sondern nur aus⸗ wusnahmloste Amnestie! Priesterheirath! Abschaffung der Beichte!“
Jeplaudert haben. Nun, heißt es, sehe man sich vieder einmal Italien.
auf Bismarck angewiesen und hoffe, er werde Rath und Hilfe schaffen. Rom, 19. April. Der berühmte Gußstahlfabrikant Krupp
— wir müssen natürlich dem Berichterstatter die Veriretung seiner aus Essen ist hier bei dem Kriegsminister gewesen und gestern
Diitiheilung überlassen; so ganz unglaubhaft lautet sie inzwi⸗ wieder in seine Heimath abgereist. Wie ich höre, hat deiselbe
ichen nicht. einen Contrakt über Lieferung der neuen ita ienischen Kanonen für
Von der Saar, 22. April. Die k. Regierung zu die mobile Armee abgeschlossen. Die 69 Batterien, welche ebea
Trier hat kürzlich eine Anordnung getroffen, welche auch anderwärts in den italienischen Geschützgießereien angefertizt werden, gehen
nachahmenswerth ist. Von nun an find in allen Gemeinden von dann in die Hände der Landwehr-Artillerie über.
den Lehrern Chroniken anzulegen, in die alle Ereignisse und Der⸗ Spanien.
inderungen, welche die Schule unmittelbar berühren, als z. B. Barcelona, 17. April. Die Streitkräfte der Carlisten,
Wechsel im Lehr⸗ und Aufsichtspersonal, Vermehrung und Minde- in Catalonien werden im Ganzen auf 8000 Mann geschätzt, die
rung der Schuikinderzahl u. j. w. einzutragen sind; nebenbei sollen aber in lauter kleinen Banden sich herumtreiben. Saballs, Tri—
diese Chronilen sich zugleich zu einer Geschichte des Ortes entwickelnitany. Valles und die anderen Cabecillas haben hö hstens jeder
dnnen. Wenn alfo die Lehrer bei Aufzeichnung der Ortsereignisse 400 Mann unter ihren Befehlen. — 300 Carlisten unter dem
iner gewissenhaften Darstellung sich befleißigen, so wird diese Befehle don Quico Constanti führten die Entgleisung eines Zuge
Beschaftigung eine ebenso nutzliche als angenehme sein und die sol dei Arbos (zwischen Barcelona und Tarragona) herbei. Locomolib
ntstehenden Chroniken werden zu wichtigen und zuverlässigen und Tender zerbrachen. Die Carlisten nahmen dem Cassier der
Quellen vaterländischer Geschichtsschreibung. (Pf. P.) Bürgergarde, welcher sich im Zuge befand, 83000 Pesetas ab
Posen, 22. April. Der Erzdischof Ledochowsli wird zum Bei Gerons haben sie einen Kurier angehalten und mehrere
ersten Male der Versammlung der deutschen Bischöfe in Fulds, Reisende erschofsen.
deren Eröffnung am 28. d. bevorsteht, beiwohnen.
Wien, 21. April. Ueber den Abschied der österreichischen
Zaiserstochter von Wien schreibt die „A. Z.“: Keir einziges
Mitglied des Kaiserhauses fehlte, und bald war Alles auf dem
Perron versammelt. Voran, beide mühsam nach Fassung ringend,
die Kaiserin mit der zum Scheiden gerüsteten Tochter, diese in
aubengrauer Seide mit Rosa Aufputz, einem grauen ungarischen
Hütchen mit zurückgeschlagenem grauen Schleier, das Haar in
Flechten um den Kopf geschlungen, in der Hand ein riesiges roth-
weißes Kamelien⸗Bouquet; ihnen folgten der Kaiser in der bahi⸗
rischen, die bayerischen Prinzen in der österreichischen, der Kron⸗
prinz in der Obersten-Uniform seines Regiments; im weiten
Halbkreis um sie her die Erzherzoge und Erzherzoginnen, die Mi—
nister und die Hofwürdenträger. Die Erzherzogin Gisela mit ihrem
Gemahl stieg in das Coupe, der Kaiser, die Kaiserin, der Kron⸗
prinz folgten zum letzten schmerzlichen Abschiede. Der Kaiser,
Thränen im Auge, verließ es zuerst wieder, die Kaiserin deckte
nit ihrem Schleier das in Weinen aufgelöste Gesicht, der Kron⸗
prinz schluchzte laut. Schon waren die Thüren geschlossen, als
vochmals Prinz Leopold heraussprang. der Kaiserin in zärtlicher
Ehrerbietung die Hand küßte und herzlich die Rechte des Kaisers
drückte. Der Kronprinz aber hatte sich nochmals auf das Tritt-
hrett geschwungen, um nochmals die scheidende Schwester zu herzen
und zu küssen. Da gab der Keiser das Zeichen. Alle traten
urück. Noch ein Winken nach dem Fenster des Coupe's hinüber,
en welchem der weinenden jungen Gattn ihr Gatte zur Seite
dand. Ein schriller Pfiff, und der Zug brauste davon.
Zur 900jährigen Jubelfeier des Bisthums Prag wird Bischos
Ketteler aus Mainz, als Repräsentant der ältesten Metropole, wel⸗
her ehemals der Prager Bischof als Suffragen unterstand, in
Prag selbst eine Predigt halten. Wie man aus Bödhmen hierher
neldet, soll der Exkurfürst von Hessen seine Horowitzer Eisenwerk⸗
an eine englische Gesellschaft verkauft haben.
Fraukreich.
Aus Pasris erfährt man, daß die Candidatur Rémusat's
Fortschritte mache. Die Angriffe, deren Object der Min' ster sei⸗
sens der Radicalen und Reactionäre gewesen ist, haben seine Lage
zünstiger gestaltet, und mehre Bezirkscomites, besonders von Ge⸗
chäftsleuten, haben sich gebildet, um seine Wahl zu unterstützen.
Daneben ist unter der Mitwirkung von Paul de Cassagnac, glor—⸗
ceichen Andenkens, ein Comité zusammengetreten, welches eine mo⸗
narchische Candidatur vorbereitet; das soll die Rache sein, welche
ne äußerste Rechte an Hrn. Thiers und seinem Minister des
Aeußern zu nehmen gedenkt. Dabei sind denn die Mastken ge—
allen. Die Herren Mayol de Luppé Namens der Legitimisten und
Paul de Cassagnac Namens der Bonapartisten haben die bestimm⸗
esten und freimüthigsten Erklärungen abgegeden. Der erstere sagt:
„Nichts von Réͤmusat, nichts von Barodet! Keiner von uns will
iie! Der Eine ist der Candidat der Demagogie, der Andere reprä⸗
entirt die republ'kanische Heuchelei und die Schwäche der Regie—⸗
rung.“ Paul de Cassagnac erklärte, die Legitimisten und Bonapar⸗
isten müßten vereint stehen gegen die Kepublik. So ist also die
Alliance zwischen dem Gottesgnadenthum. und dem Casarismus ge—
chlossen. Die hervorragendsten Männer der legitimistischen Partes
finden sich zusammen mit den eifrigsten Imperialisten im gemein⸗
amen Hasse gegen die Republik. Ob's helfen wird? Wir be—
weifeln es!
Wermischtes.
Kaiserslautern, 23. April. (Pf. P.) Gestert
hat der hiesige Verschönerungsverein seine Thätigkeit an der wüs
daliegenden Gatgenschanze begonnen. Dieselbe wird unter Leitun—
des Hrn. Oberfoͤrster Jäckel mit Wegen versehen, mit Gestrauchen
und Lindenbäumen bepflanzt und dürfte in wenigen Jahren u
tinem hübschen, schattigen Ausflugsort verwandelt sein.
7Kaiserslautern, 24. April. In der gestrigen
Beneralversammlung des jüngst gegründeten hiesigen „Deutschen
riegerbereines“ wurde beschlossen, das Friedensfest am 10, u. 11
Mai als Vereinsfest festlich zu begehen. Die Theilnahme zu
zemselben wird jedoch Jedermann gestattet sein.
Kussel, 22. April. Während der Osterfesttage start
inerwartet die Gattin eines praktischen Arztes zu Offenbach a. Gl
xs wurde erzählt, dieselbe habe in Abwefenheit ihres Gatten geger
Zahnschmerzen Chloroform angewendet, die Dosis aber zu sir
zenommen, so daß sie ihr Leben einbäßte. Eine andere Mi—
theilung hingegen sagt, es liege ein absichtlicher Setbstmord durd
Bergiftung vor. Wir geben dies natürlich unter allem Voꝛ⸗
behalte. (Kus. 3.)
f Der Distriktsthierarzt Karl Bauwerker von Älsenz ho
einen in die Alsenz gefallenen 4jährigen Knaben mit eigener Ge
fahr vom Tode errettet, und wurde er dieserhalb von Seiten de
kgl. Regierung öffentlich belobt.
Frankenthal, 23. April. Die Vorarbeiten zu
Buß der großen Kaiserglocke nehmen einen gedeihlichen Fortgan
Die Form, welche uns nach Gestalt und Gröͤße ein kolossales Bile
der Glocke vor die Augen führt, steht in schöner Vollendung de,
und ist an fich schon ein Schaustück zu nennen. Bei einer Höh'
jon 393 Meter mißt die untere Umrandung über 10 Mete
Zolch Riesenwerk ist noch nicht dagewesen! Die betreffende In
chrift, welche man täglich aus Köln erwartet, wird nun duth
ein eben so sinniges als kunstvolles Verfahren dem Mantel ein⸗
verleibt werden. Erst nach dieser höchst mühevollen Arbeit lam
der Guß beginnen. (Fr. W.)
* Mannheim. Zum Bie—krawall ist ein bemerkent
werthes Detail nachzutragen. Wenige Tage vor der Nerkündun
des Bieraufschlazgs veröffentliche nämlich die Verwaltung de
großen Mannheimer Aktien⸗Bierbrauerei ihren Rechenschaftsberihh
für das letzte Johr, und es kam zur Kenniniß des Publikunt
daß die Gesellschaft 14 Prozent Dividende vertheilen und erheblith
Abschreibungen am Grundkapital machen konnte. Daß die dvolh
dieses glänzenden Ergebniffes ein Bieraufschlag sein sollte, de
war allerdings eine siarke Zumuthung. Und, meint ein dadisch
Blatt, wenn das Bier nur gut wäre! Aber da kochen viel
Bierbrauer don der Gerste nur das Stroh, rühren mit eir
hopfenstange darin herum, und Das nennen sie Bier!
In Mannh eim ist ein Graf Leinigen-Neudenau weße
Betrugs zu fünfwöchicher Gefängnißstrafe verurtheilt worden. s
hatte nach Verschwendung seines Einkommens sich auf alle mögiß
Arten Geld zu machen gesucht. An der Arbeit, so hatte arn
det Prozeßverhandlung entschuldigerd erklärt, verhunderte ihn seh
gräflicher Titel.
t Wir lesen in einem Frif. Bl. Folgendes: „Schon im w
rigen Jahre wurden, ohne daß es zur gehörigen Kenntniß gekommen
viele hundett Buch und Distelfinken durch einen deutschamerilarr
jchen Spekulanten aufgekauft und nach Amerika ausgeführt. Dice
II.
Vln
a
i
ehr
X
si
i⸗
Ur
7