vermauert würden, zerstören lassen. 60 Alkalden sollen in Folge
dessen betibsichtigen, ihr Amt niederzulegen; man befürchtet einen
allgemeinen Aufstand, im Falle die Maßregel zur Ausfügrung ge
langen sollte.
46chwabenstreich.) Zn Leipheim (Schwaben) ist vor eintgen
Wochen ein Aurioser Streich passirt. An einem Bergabhange kam
ämlich ine Quelle zum Vorschein, welcher eine trübe übelriechend
Flüssigkeit entströmte. Da sich nun sofort das Gerücht von Ent⸗
edunz einer Erdölquelle verbreitete, strömte jubelnd eine Menge
Neugieriger auf den Platz, man schickte sofort eine Flasche der
Flüffigk it behufs chemischer Untersuchung na h München, bis sich
die Sache endlich daßin aufklärte, daß die Senkgrube eines oben
im Berge wohnenden Gerbers, welche Lohbrühe enthielt, schadhaft
var, so daß der Inhalt derselben weiler unten am Berge aus dem
Boden sickerte.
7 Fürst Bissmard ist von dem Vereine der Barbiere und
Thirurgen in Berlin kürzlich zum Ehrenmitgliede ernanut worden
id zwar weil er 1. so gut operirt, 3. weil er schon Manchem
den Star gestochen hat, sogar den schwarzen, 3. weil er Deutsch
Tud verbunden und weil 4. Niemand Rapoleon so über'n Loͤffen
darbirt hat, wie er. 0 J
Die Gemaldegalletie des Dr. Strousberg, nahezu 206
Rummern umfassend. die reichhaltigste aller Pridatgallerien Berlint
si duech Kauf um den Preis von nahezu 700,000 Thlr. in den
hesitz der Lepke'schen Kunsthandlung übergegangen.
7 x* Aus allen Theilen Frankreiges wird jetzt beftaͤtigt.
daß der lehte Frosn an den Weinbergen furchtbare Verwü sungn
mgerichtet hat. In der Gironde allein wird der Schaden auf 50
Pillionen Frcs. geschätzt; trostlos lauten die Meldungen aus der
Tharente, der Cote d'sr, aus den Departements Gard, Indre⸗e⸗
doire, Rhone, Saone⸗ei⸗Loire und Doubs.
Aus der Schweiz erfahrt man von einem Strile be
sonderer Art. Die Kasehandler haben zur Stunde, wo letztes Jahr
Fer Käse schor bis auf das letzte Stüch verkauft war. fich noch in
leiner Sennerei gezeigt und machen Miene, sich jeder Operalion
u enthalten. Tie Milchpreise waren bis auf 25 FIr. per 150
diter gestiegen, so daß der Stoff zu einem Pfund Käse auf 1zr.
zu stehen lommt. Die Verkaufspreisen stellen sich daher ans eine
Fisler für unmöglich gehaltene Höhe. Die Zurückhaltung der
dändler hat deßhalb die enner sehr beunruhizt, da ein großen
heil derjelben de Waare nicht für längere Zeit aufzuspeicheti
dermag. i
7 Rom., 2. Mai. Dir Frosi hat auch in einigen Gegen
den Italiens Schaden gethan.
RMRußland.
Si. Peterburg, 2. Mai. Heute Mittags hat großt
Parade zu Ehren des Deutschen Kaisers statigefunden. Die
Truppen waren in 5 Reihen aufgestellt: 12 Infanterie-Regi-
ener à 3 Baitaillone, 15 Schützenbataillone, die Kadetten des
Hatine ⸗Lehrbataillons, 9 Kavallerieregimenter und mehrere Bat—
serien reitender und Fußartillerie. Der Deutsche Kaiser war mit
dem Großorden des Georgsordens, der Kaiser Alexander, sowie
die Großfürsten mit dem Großorden des schwarzen Adlerordens ge⸗
schmückt, sämmtliche Generale trugen preußische Order. An der
Spitze der Suite ritt das Kaiserpaar, darauf der Großfürst Nilo⸗
aus, der Obersikommandirende Feldmarschall Berg und Feldmar⸗
schal Moltke. Bei dem Vorbeirin laͤngs der Fronte siellte der
Deutsche Kaiser sich beim Grenadier⸗Regiment Friedrich Wilhelm
auf, den Russischen Aaiser salutirend, welcher sofort hinzuritt und
die Hände des Deutschen Keisers lange schüttelte. Fürst Bismard
in weißer Kürassierunisorm mit dem Kordon des Andreasordens
erregte allgemeines Aussehen.
— —
BVermischtes.
7St. Jugbert. Die hiesige Güterexpedition gibt durd
Anschlag bekannt, daß die Beförterung der
edEilgüter während des Sommerdienstes
in der Richtung nach Reunkirchen mit Zug Nr. 118 am 7 Uhr 26 Min. frut
— Aaiserslauternlmit Zug Nr. 117 am 5 Uhr 25 Min. Rachm
von caisertlautern miß gug Rr. 114 am 11 Uhr Mittag⸗
4*757 7 von Neunkirchen mit Zug Rr. 118 am 11 Uhr Abeuds
siatifinden, daß frische Fische, Wildpret und sonstig frisches Fleisch
Als Eilgut mit jedem Zuge befördert wird.
'Speier, 5. Mai. Gefteru Mittag entlud sich über nn
serer Stadt ein Gewitter, welches von einem sehr heftigen und
lang andauernden Platzregen begleitet war. Der Niederschlag von
Schiossen war so stark, daß die Felder von einer Eiskruste völlig
aberdeckt wurden. . Sp. A.)
Der Bisch oef von Speier wird in der ersten Woch
des Mai seine Visitations⸗ vnd Firmungsreise daurch die Pfal⸗
beginnen. F ...
pMainz, 1. Mai. Der „Mainz. Anz.“ schreibt:: Wie
wit hoͤren, haden Bäckermeister sich an das Gouvernement gewende
mit der Bitie um militärischen Schutz im Fale eines nothwendig
derdenden Brodaufschlags.
Wiesbaden, 1. Mai. Die Gerichtsverhandlung in
der Spihendiebstahls Geschicte wurde heutè zu Ende geführt. Frau
d. Langsdorff wurde zu Iuj Jahren Zuchthaus, Frau v. Recum
zu 11/2 Jahren Correctionshaus verurtheilt, Beiden aber auf dre
Jahre die bürgerlichen Ehrenrechte entzogen. Die Verurtheilter
werden das Rechtsmittel der Apellation nicht ergreifen. (Fr. 3.
f Die N. fr. Pr. bringt eine Aufzählung der Titel und Or—
den des verstorbenen Li ebisg. Das Verzeichniß nimmt 46 Zei
le:n eiun.
4
J Landwirthschaftliches.
J Von Dr. Schneider in Worms. a
(Melken der Erstlingskühe.) Es ist von großer Wichtigkeit. d
Irstlingstühe aach dem ersten Kalben so lange als möglich fort zu mellen
da es durch Erfahrung feststeht, daß die Kühe stets um dieselbe Zeit aufhören
Dilch zu geben, in der man fie das erste Mal trocken oder fur sich stehe
saßt. Wenn man z. B. eine Kuh, die nach dem ersten Kalben truchtig win
im funften Monat trocken stehen läßt, so wird bei allen folgenden älberr
wenn nicht früher, doch zur selben Zeit bei ihr die Milch versiegen. Ma
soll deßhalb eine Erstlingsiuh, selbst wenn fie nur wenig Milch geben sollt
venigsiens bis zu 8i, Monat foꝛtmelken, sie aber dabei möglichst reichli⸗
und aut fuͤttern.
FJ. X. Demet, verantwortlicher Nedacteur.
Bekanntmachungen.
Anzeige.
d sind durch
—EV—
zeichneten gegen hypothekarische
Versicherung sowohl im Ganzen als auch
heilweise auszuleihen.
3J. Boos, Geschaͤftsagent
in St. Jngbert.
Eine junge steht zu bi
hochträchtige Kuh laufen bei
Adiunct Keßle
in Hasmel.
Ich moche hiermit die
tgebenste Anzeige, daß ich
—
Ganster Wittwe auf der Schmelze
sait. Jughbert b sher betriebene
cosonias· & Kurawaarengeschäft
iĩbernommen habe.
Da das Laget jetzt wieder in allen At ⸗
läkeln vollständig und es mein Bestreben
sein wird, durch gute und billige Bedienung
eine verehrlichen Abnehmer zu befriedigen,
so halie mich bei eink hrendem Bedarfe
besens empfoblen.
Sqmelze St. Ingbert, J1. Mai 1873.
Mit aller Hochachtung
Ferd. Fberlicurd.
Ein Gjähriçes kräftiges Pferd,
einspänniger fast neuer Wagen, Heuleilen
ind Ketten nebsi Ehaise ist zu verlauin—
Die Exped. d. Bl. sagt wo?
GeschäftsEmpfehlung.
Hiermit die ergebenste Anzeige. daß ich
mnich als Schuhmacher hier niedergelassen
habe, und bitte um geneigte Kundschaft,
qute, billige und rasche Bedienung zusichernd.
Peter Schäffner, Schuhmacher,
wohnbast in dem früber H. Eich'schen Hause
Ein krästiger Junge
kann in d'e Lehre treten be
Joh. Fries, Baͤcer.
LIIETIG AI ilaze, Allgemetner
Inreiger fur das KoOnigreien
Haveru Nr. 33.
An oncen⸗Expedition
I. . PAMOGAI
Central-⸗Büreau: Frankfurt a.“
Reprüaentanten
in allen großeren Städten Eurova
Tägliche directe Expedition aller Ar
von Anzeigen zu Originalpreifen
alle Zeitungen des In⸗ und
Auslandes.
Prompte und billige Bedienung
JZeitungs-Cataloge gratis
—XXX
Holzspähne.
der Korb voll zu 6 er. hat zu verlaufen
Wilh. Weiler.
attion, Drucd vnd Verlag von F. x. Vemes in SAt. Ingdern