Ausstellungs⸗Palastes aufgestellt: je zwei und zwei mit einander, mit Eröffnung der Ausstellung, theilweise schon srüher ihren An—
berbunden, ankert nun die fotiliche Flotille von zehn Schifsen im 'ang genommen. Die ersten Gaste waren die Schweizer, inzwischen
DonaudurchstichAanal. Es durfte nicht uminkeressant sein, die ind quch eine Reihe von Fremden aus aler Herren Läander einge.
Futfernungen iennen zu lernen, welche die Schiffe pon den wich- roffen, um von den schwimmenden Gasthöfen Gebrauch zu machen.
rigsten Verkehrs-Mitteln ꝛc. ⁊c. trennen. So erreicht man den das Unlernehmen tann,“ nach der Aufnahme,* dier es gans
Ausstellungsplatz der Droschlen, sowie eine Statione der Pferde · Deuischlund, namentkich auch bei den Gewerbe⸗Vereinen gefunden
Eisenbahn, zu welcher eine gute fahrbare Straße führt, in 34 als ein sehr gelungenes bezeichnet werden. (Pf. K.)
Minuten. Das nächstgelegene Portal des Ausstellungs-Palastes 4 Phineas T. Barnum in Newyork hal von Nebrabka 40
ist etwa 5060 Schritte entfernt. Zur Erleichterung des Verkehrs ndianische Weiber (Squaws) mit iheen kleinen Kindern (Poposetz
ist eine Fahrstraße dahin angelegt. Auf derselben berührt man zommen lassen und wird sie nebst vollstandigen Wigwams, einem
den Central Bahnhof, welcher, sobald die Ausstellungs-Güter vollends ndiauischen Arzte und zwei Dolmetschern nach der Wiener Aus⸗
ausgeladen sind, dem Perjonen ⸗Verkehr übergeben wird. Ganms in ellung schicken, wo sie die Europäer durch ihre Kriegs-, Friedens ⸗
zey Nahe befindet sich eine Reihe trefflicher Restaurationen. Eine hochzeitsz, Todten⸗ und andere Tänze amüsiren sollen. —
comfortabel eingerichtete schwimmende Restauration liegt neben den ——
Wohnungsschiffen vor Anker. Die Benützung der Schiffe haf
Fekanntmachungen. Feuerwehr⸗«Montag 4.12 Sut
Betanntmachungen. 5 pe echwarz⸗ en sehr schöne Saug derbel
Bürgervereing⸗Kränzchen. ind — 22 n ufer
Am Mittwoch Abend. Zusammenkunft .X. Becker,
Meter Heusser. in Heckendalheim.
Sonntag den 18. Mai
Eröfn— weiner
Ausverkauf
meiner sãmmtlichen
Ellen · Waaren
eA
Einkaufspreise.
VI. Auucust.
Zurm Bezuge von
frischem Rhein- dalm
m ganzen Fischen und im Ausschuu
empfiehlt sich die Fischhandlung don
7D LEDSTMAdi
Epeyer a. Rh.
—
t
Sorben erschien Heft 7 (Reues Ubonn-
nment) vnnn 8 J
— * 4a
„Nach der Arbeit“
Ein Blait für Mußestunden.
herausgegeben Zum Besten der deutscher
Juvaliden.
Inhalt: Der Invelidendanl. Au'
Irrwegen, Novelle von Clatissa Lohde. —
Iine verhängnißvolle Stunde. Shzze ven
2. Walser. — Ein Holzschuh als Geite
Paganinis von F. v. Madloͤw. — Ep⸗
oden aus dem letzten sttiege: JL. Besetzun
des Forts Plappebisle. Il. In den Wein ·
zaͤrten von Orléans. — Plaudereien au
Rom von Guͤnther v. Freiberg. — Em
Dier Ritter. — Jur Wiener Wellou—
dellung. — Illustratidnen. —
Allenleitauß: Oster⸗ und andere Ein.
— Koͤnigs Beburistag in Berlin. — Die
neue Kaisergallerie. — Woher stammt vit
Bezeichnung Harlequin? — Mer hwirdig
Hesjandischaften aus fremden Laͤndern in
Berlin in Laafe der letzten Jahrhundern
— Eine ungewoͤhnliche Bibel. — Frenj⸗
ischet Geschnad in Verlin. — Der grist
Galla-Cinzug der Prinzessin Brauu.
Die letzten Augenblicke des Reformaton
Melancihon am 19. April 1560.- Im
rbauliche Seltsamkeiten gründlichser fram—
osischer Geschichtsforschung. — Surnidjh
Ral Tichatteri. — Ein belamtet deunsch
Dichter als Duellant. — —X
die Vertheilung des Strumpfbandes be
Zochzeitsfeierlichleiten in der Königlichn
Familie zu Berlin. Vom Bucherlisch.“
hedichte. — Räthsel. — Brieflasten de
Redaction. —
A. Preis pro H onr —V
— jährlich 12 Hefte.
Der obere Stock meines Hauzes, aus J
Zimmern bestehend, mit Sp icher, Keller
und Hofraum ist zu vermiethen? und kann
bis 1 Juli bezogen werden. Auch ist ein
Slück Land zu verpachten bei
Ludwig Marzlin
Hasseler Straße Rro. 105 I.
NBeiin in der Oberstadt neben
Schneider Fenn und Peter Meher ge—
legenes (frühene Rodenbusch'sche) Wohn-
haus ist auf langjährige Zahlkermine
»u verkaufen.
M. Auæust.
m Josep!
244
woꝛu höflickst einlade
n.
Ein brabes ansfändiges
Mädchen, das etwos lochen
lann; wird in eine kleiue
U Haushaltung ohne Hinder,
nach auswärts, gesucht. Sisa Thaler
Monatslohn. Die Exped. d. Bl. ertheilt
naͤhere Auskunft.
* w — 757 —
Augen⸗ & Gehoͤr⸗
— —
Klinikf
zu Kaiserskautern
von Dr. DRIvenich.
Sprechftund: 8 — 12. 3. 2 3 uhr
außer Mittwochs, Mühlstraße
2145 zu Uomburg Hotel Schäfer.
Mifftibvochs von 1 — 4 Ubt.
—23*
Mauersteine,
den Kubil Meter zu 1fl. im Bruch, ver⸗
lauft Johanu Kienl
— — auf'm Hofchen.
100 Ctr. Setzkartoffel
A fl. L—. i
200 Ctr. Eßkartoffel
Der Regenerator
(oder Lehensweker)
eit Jahren das bewährteste, beste
Mittel gegen allgemeine und spesecelle
Schwächezustände, Magengedärm und
deberkrankheiten, Hämorrhoiden, Eng-
„rüstigkeit, Milzkrankheit, Flechten xX.
sowie alle Krankheiten, die von ver⸗
»orbenem Blute und schlechten Säften
nerrühren. Der „Lebenswecker“ be—⸗
jötdert die Verdauung, reit den Ap⸗
petit und bringt neue Lebenslust in
den erschlafften Körper, er ist beson⸗
ders im krilischen Alter zu empfehlen.
Zu haben pet Fla'che zu 1fl. 10 kr.
— 20 Sgt. bei P. Zepp in St
Rnahert
aà fl. 2.
per Centner franko St. Ingaberk in vor⸗
züglicher Qualität (og. Amerikuner) koͤnnen
od abgegeben werden auf
Triebscheiderhof.
CoOBLIIMSSIOS
ziechen Tausende Rranse frühzeitig dahin,
Ne, Sem ihnen schnell dir riehtigs Hilfo zu
Theu geworden, inhre Gesnndheit viederer-
aiten hättan. Das berübmte. 160 seiten
ztarke Bieh—
Dr. Airy's Naturbeilwethods“
zibt allen Kranken einfache bewährte Mittel
an die Hand, am sich selbat vom
i frühzeitigen Tode &—
tetten zu Fönnen. Es sollte desshalh kein
Framer versäumen, sieh dies vorrügliche
huche Fegen LBinsendung von 6 Freimarken
TiEcgr. von der RHei nischen Verlugs-
Ansetœlt in Trier Lommen 2u lassen.
— — —ñNi
Francfurter Börse
vom 15. Mai 1873.
reußische Friedrichsdor. .. 9358 be
histoie2 3840
Follandische 10 fl⸗S iäde. 5264
Ducaten... 302 3
20Francs⸗Stucke 183219
Inglische Soudereigus 427
—VVVVVVVO—
Rechnungen
in 2, 14 und Us Bogen zum allgemeinen
Gebrauch fiud vorrathig in der Druckerei
dieses Blaties.
—
attion. Druck und Verlag von F. X. De met in St. Inabern