Full text: St. Ingberter Anzeiger

— 484 »22 3 
z 756 6— r 337, 71311 
J 1233* 3 ——— — —— —* 
783 v1 2 26 de 
8 , — ad 
det St. Jan berser Auze igar (und das mit dem Haudtblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mii der Dienttagt⸗, Vonnertiagt⸗ und Sonnlag⸗ 
nmer erlcheint vlchentlich viermal: Dienstaa—. Dennerttag, SamCtaa und Sonntag. Asonnementspreis viertelijäahrig 42 Krur. oder 
12 Silberar. Anzelgen werden mit J Krerr, die vreispallige Zeile Sbashrift odtr deren Kaum berechnet. 
Sonntag, den 12. Oktober — —— 1873 
Deꝛitiches Reich .... Blick ewad unruhig war · und ufig auf vas li ich⸗ 
Aus DeuptsecheLothringeen 6. Olt. Wie wir deut⸗ tete. — Der Greffier —& ꝛ * ed 
q erlennen,unterlaͤßßt die Patiser Presse es · nicht, jsür den Aue⸗ Generals Rivior, in welchen von den verschiedenen Zwischenträgern 
ang des Prozesses Bazaine auch die Stimmung der Metzer Be⸗ und Verhand ligen zwischen Bazaine und Mac Mahon die Rede. 
lferung ulsmützbares Materal zu verwerthen. Im „Siecle“ Der Berichterstatter sacht damit zu beweisen, daß es dem Ecsnen 
de letzter Tage handgreiflich zu. verstehen gegeben, daß die icht Erusiz war, dem Lettern gegen Montmedy zu die Hand u 
eeee eeeee e e c cee v 
enuͤng ihret selbst erwarte und' daß die Freisprechung des ——— —— mit Beschlag. belegt. 
dalls andererfrits die kranzoͤsischen Stympathien a in⸗Meß stark Spanien. 
disiren win de Angeblich will nicht nur die Armee, sföndern Madti d, 8. Olt.Die Gotcecta? vetssfenttnchi ein Ianses 
die altere Bevdlkerumg der Saadt Ann-seden Vreis. verrathen Telegramm doa Generah Moriones über die Niederlage der Car⸗ 
viden sein; ja man geht soweit, den Metzern den Wunsch in den listen bei Sancte Barbafa nächst Puente bei Reina. Dieselben 
Annd mu legen daß sie weintieber ein Bombardement wie Straß verloren mehr als 100 Todte- 5800 Verwundete und 36 Gesan⸗ 
urg erlitten hätter, als fo mit ganz heiler Haut aus dem tinen jene sowie eine große Wengr von? Wafftu. Der Berlust dert 
Nen andern Zußand übergegangen zu sein, Die Verurtheilung Truppen besteht in 47 Offizieren und 16 Soldaten, an —* 
aer Freisprechung Bazaines wird. s.ließlich als Lehens- oder und 25. Offizieren und 176 Soldalen oñ VerwimdeiencV 
ꝓdesffrage fut jrden rinzelnen· Metzer traktirt vom reichen jt⸗ Der Sieg von Motiones hat Aberall großen Enthusiakmus 
chen Bankier bis herab zum —A der Siraße.“ Noch jervorgerufen. Es heißt, daß in Folge desses mihr gis 700 
demug. wir erfahren' sogar, daß . die Existenz der Stadt Me Hann die carlistischen cteihen verlassen Haben · ———— 
A ihre Rüdkehr zu Frankreich vom Aiisgang diesez Prozesses — 
hangt.“ Diesen Wink mit dein Scheunenthor werden die Richter 
1 Trianon hoffentlich verstehen. Ju dem gleichen Artikel sagt 
der etwas geschwäßige Berichterstatter, daß der Verdruß der 
Netzer über ihre jeßige Lage zumeist daher lomme, daß sie Metz 
ie uneinnehmbar und die franzdsische Armee füt unbefiegbar de· 
alten haben. Das ist auch andern passirt, aber wir vermissen 
m dieser Verdricßlichleit sehr auffallend den patriotischen Inhalt. 
(gsarlsr. Ztg.) 
Auz Elfaüß ueber den Vorgang in Leimen hört man 
i. daß die Schweizer bei der Prügelei nicht fo unschuldig waren, 
ae sie es in idret Beschwerde darstelltes. Deu ersten Anlaß zum 
zireit soll ihr Wderstand gegen den Bannwart, weicher den 
durchmarsch derfelben in militarischer Oednung nicht dulden wollte, 
egeben haben. Die Schweizer würden von der Sache vielleicht 
deniger Aufhebens gemacht haben, wenn nicht sie die keichlichere 
dosie Prgel erhalten und vier Gewehre in den Handen der 
dauern zurüdgelassen hätten. ——— 
Berirtnf B. Ott. Heute tritt im Jultus ministerium die 
on dem e Dr. Falk änberufene Confegenz zur Berathung 
jber mehrere das höhers Schulwesen betreffend Fragen zusammen. 
In detselben? nehmen eine Anzahl von Schulräthen, bon Gym⸗ 
nasial⸗ und Realschul-Direltoren und Oberlehrexrn, sowie mehrere 
Mitglieder der Landesvertretung, welche sich für das Schulwesen 
xsonders interessiren, Theil. 
Abnidgsberdei. Pr.. 9. Ollober. Die „Harlkung'sche 
Jeitung“ veroͤffentlicht einen⸗ Abschiedsbrief des Feldmarschalls v. 
Ranteuffel für die Provinz Preußen an den Obeiprasidenten, 
vorin er sagt: er habe die Söhne der Provinz in den Krieg 
pführt, ihr Blut fließen sehen, aber auch ihr Siegeshutrah gehoͤrt. 
Hrer imuübertroffenen Tapferleit dande er mit die hobe Auszeichnung. 
ihm vom Koaiser geworden, min allen Fibern seines Hetzens 
a an die Probinz Preußen gefesseit, er möchte daß jeden ihrer 
uetr wissen lassen. R 
Wiuen, 9. Olt. Der deutsche Kaiser kommt am 16. nach 
Vien mit einem Gefolge von 50 Perlonen und in Begleitung des 
Droßherzogs uid der Gtoßherzogin⸗ von Baden. Tags zuvor 
nifft. des Taisers Bruder, Prinz Karl, hier ein. Es sind wenig 
ohesie, dagegen ein fleihiger Vesuch, der Wiltausstellung angesagt. 
Frankreich. 
Tricawon, O.“ Ott. EGrogen Bahzaine.) Vedlesung des 
vm Anklageberichte beigefügten Dokuments, betreffend die Verjuche, 
un Imee in Kommumilation zu treien. Kein Zwi—⸗ 
henfall. 2 — 
— 
nn um 4 Uhr. Ungefähr2000 Inhorer, worunter · vrele 
ftiere und Damen waten im Saale anwesend. — Der Marschall 
hauytete seine gewöbnliche Haltung, nur bemerlte man, daß sein 
uu d tte 
— Bei Neustadt schoß am 5. d. Avotheler Steinam im Schoͤn⸗ 
hale einen Dachs von 24 Pfund Gewicht. 
7 Speyer, 10. Ott. Von gestern jfrüh 9 Uhr bis heute um 
d'e gleiche Zeit, kamen 15 Erkrankungen und 6Todesfälle an 
Thoiera vor. Der Gesammistand ist nunmeht 289 Ertrankungen 
mit 139 Todetfällen. 
7.Landau, 10. Okt. Die Weinlese in den Gemorkungen 
von Landau und Nußdorf begieint Mittwoch den 15. d. M. 
Edenkoben. Die hiesige Weinlese beginnt, wenn ungünstige 
Witterungs verhättniffe leinen jpätern Termin bedingen, am Donner 
fag den 16. Ottobe. 
7 Mainz, 6. Okt. Gestern Abend ereignete sich im einem 
dause· der Rheinstraße ein entsetzlichss Unglück. Ein Kind dvon 
3 Monaten, welches sich an einem Tische zu schaffen machte, auf 
»em eine Petroleunmlampe brannte, zog an der Tischdecke, die 
dampe ftürzite um, das Glaß zerbrach und der Inhalt nebst dem 
rennenden Docht ergoß sich in den Mund des schreienden Kindes. 
XXV I 
7 Köoͤln, 8. Olt. Gestern Nachmitag war hier“ zin Gewiter 
nit flarkem Hag⸗lschlag; es fielen⸗ Schlossen in der! Größe von 
daselnüssen.