Bekanntmachungen.
die noch minderjährigen Kinder des Erb⸗
lassers Joseph Bleif und der Katharina
Schweitzer, Namens: Georg und Maria
Bleif, 3) Georg Schweitzer, Schmelzarbeiter
allda wohnhafl, Nebenvormund dieser Min—
derjährigen, der Untheilbarkeit balber in
Eigenthum versteigert, nämlich:
Plan Nro. 387 a. b. 5 Dec. Fläche,
worauf ein zu St. Ingbert auf dem
dahnacker gelegenes zweistödiges
Wohnhaus mit Hinterhaus, Hof—
raum und Gärtchen neben Jacob
Süfferin und Jakob Schmelzer's
Wittwe.
Sodann lassen Eheleute Koch dazu
versteigern: St. Ingberter Bannes:
Plan Nro. 404,2. 1910 Wies in der
Wollbach vor obigem Hause und
Plan Nro. 3632. 49720 Dec. Acker
am Forellenweiher hinter demselben.
Horn, kgl. Notar.
Die Rückkehr von unserer Einkaufs—
reise, versehen mit den neuesten
Mode-Artikel,
zeigen wir hiermit ergebenst at
Geschwister Bornschein.
3 6
Pfälzer Kunstmehl
à 10*0 kr. per Pfd,
im Centner 10 Ir.
M. Equs.
Das Neue Blatt 1874.
Nr. 5 ist soben eingetroffen und enthälf
„Die neue Gouvernante.“ Rovelle ven
Emil Mario Vacano. — ‚Vom Baum der
Erkeunntniße“ Rundschauslizzen aus der Werl
tatt neuester Naturforschung. Von Dr. J. Lands⸗
herger. — Die Damen des deutschen
Faiserhofes.“ Von Fr. von Hohenhausen
(Mit Portraits.) — Ungelsste Räthsel der
eschichte.“ „Der Mann mit der eisernen
Masle.“ Von H. Uhde — „Aerztliches
Zprechzimmer.“ Das Rervenfieber.“ Von
Dr. med. O. Reyher — ,‚Nichard Wagner's
reneste Kunststätte und ihre historischen
kriunerungen.“ Von H. Kastner. (Mit Jllu⸗
tration. — Die drei Wuünsche eines
Zocialdemokraten.“ Ein Tendenzmärchen von
R. Fischer. (Mit Illustration) — „Nord und
Süd.“ Novelle von E. Bein. — „Heiters
Chronika.“ Bon F. H. — Für 35
und Herd.“ — „Allerlei:“ „Beim Frühstüch“
— Zudith mit dem Kopfe des Holofernes.“—
„Wochenkalender der deutschen Nationalheiligen.“
—, Monaiskalender für Ottober. —, Näthsel.“
— ‚NMeue Bücherschau.“ — Aerztlicher
Briefkasten.“ — Correspondenz. — An
Illustrationen: „Die deutschen 7*
— Beim Frühstück.“ — „Das Wag
nertheater jn Baireuth.“ — „Es wirr
gestrickt!“ —
Das Neue Blatt ist zu beziehen durch all
Buchhandlungen und Posti⸗Anstalten für der
mäßigen Vreis von 15 Sgr. vierteljährlich.
Theilungs-Versteigerung
Dienstag den 11. November 1873, Nach
mittugs 2 Uhr, zu St. Ingbert in der Be
haufung der Wittwe von Johann Adau
Bed werden die zur Gütergemeinsheft des
daselbst verlebten Bergmannes Peter
Feichtner und seiner heutigen Wittwe
Elisfabetha Schweitzer gehörigen
diegenschaften, Et. Ingberter Bannes, vor
dem unterzeichneten gerichtlich hiermit be—
auftragten kgl. Notare der Untheilbarkeit
balber in Eigenthum versteigert, nämlich
34 Dec. Fläche, warauf ein zu St.
Ingbert gelegenes Wohnhaus mit
Neller, Hofraum und Ackerland,
nebst 2 neben dem Haufe gelege⸗
nen Bauplätzen, die getrennt ver
steigert werde;
130.. Dec. Acker unterm Blieskasteler
Weg neben Heinrich Lindinger;
Dec. Acker auf Hobels neben
Johann Rees;
Dec. Acker daselbst neben Joseph
Schweitzer;
Dec. Acker links in den Castler
Roͤttern neben Adam Schenkel⸗
berger; abgehalten.
e 3— Für gute Speisen, reine Weine und
100. De Ader allda neben Adam eine gutbesetzte Tanzm usik ist bestens
Beck Wittib; gser.
29 Dec. Biese in den Potaschwiesen. gZu recht fleißigem Besuche ladet
J neben Peter Rodel. hoöfuůchst ein
Die Eigenthümer und Versteigerer sind
t. Genannte Elisabetha Schweitzer, gewerb⸗ Goorg Hussono
los, Wittwe von Peter Feichtner, eigenen
Namens, sowie als Vormünderin ihre!
mit demselben erzeugten noch minderjaͤhrigen
Rindes Jacob Feichtner, welches den Johann
Joseph Feichtner, Bergmonn, zum Neben
pvormunde hat; II. die übrigen Kinder ge—
nannter Eheleute Feichtner, nämlich: 1,
Joseph Feichtner der ältere, Bergmann, 2)
Varbara Feichtner, Ehefrau von Heinrich
Braun, Schmelzarbeiter, 8) Margaretha
Feichtner, Ehesraur von- Johann Joseph
Peters, Bergmann, 9) Katharina Feichlner,
Ehefrau von Georg Schmitt, Schmelz
arbciter. 5) Joseph Feichtner der jüngere
Bergmann, alle Genannte in St. Ingbert
wohnbaft.
Weltæ'sches Export-Bior aus Speyer
fortwährend bei Gastwirth MIecim.
dpeyorer port-Bier
st wieder eingetroffen bei
Ma.
8 X.
——
Wiener
Welt⸗Ausstellung
Anerkennungsdiplom
— füur die bestbekannte 438
Flachs⸗, Hanf- Wergspinnerei, Weberei.
Zwirnerei & Bleicherei Bäumenheim
Post und Bahnstation Mertingen, Bayern,
nehmen Flachs, Hanf und Abwerg fortwährend zum Lohnverspinnen,
Weben, Zwirnen und Bleichen an.
Aufträge für uns nimmt entgege J —
Herr JZeh. Cuck in Oberwürzbach.
. WMWir sichern schnellste und belligste Vedienung au.
— 4 Großes — x
Tapeten⸗und NRonleaux⸗Lager
bei J. B. Ciolina,.
ris-a-⸗vis dem
Horn, Igl. Notar.
e
Haus⸗Versteigerung.
Dienstag den 11, November 1873, Nach-
mittags 3 Uhr, dahier zu St. Ingbert in
der Behausung oon, Adam Bed's Wiltwe
wird die nachbezeichnete zu der zwischen dem
u St. Ingbert verlebten Bergmann Icseph
Bleif und seiner hinterbliebenen Wittwe
Katharina Schweitzer, jetzt Ehefrau von
Christian Koch, fruͤher Bierbrauer u. Wirth
jetzt Fabrikarbeiter, wohnhaft zu St. Ing⸗
bert bestandenen Gütergemeinschaft gehörige
diegenschaft auf Anstehen von: 1) Ge—
nannter Katharina Schwettzer, eigenen Na-
mens wegen der zwischen ihr und ihrem
ersten Ehemanne Joseph Bleif bestandeuen
Gütergemeinschaft wigen hamdelnd, Chrissian
Koch der ebelichen Ermächtigurge wegen
mitwirkend, 2. Georg Bleif, Bergmann
daselbst wohnhaft, als Hauptvormund über —
— — — —
Redaktion, Druck und Verlag von FeX. Demeß in St. Inabert.