St. Ingberler Anzeiger.
der St. Anaberter Anzeiger (und das mit dem Haudtdlatte verbundene Auterhaltunztblatt, mit der Dieastaas⸗, Dounerataas- and Soxntag
mmer ericheint wochentlis vine rein a 1:3 Din 2t4 4a. Doncerstail, 51 43t14 412 Sↄ2antas- L 2442 ue itsürι victeliagtia 12 Ærit. ode
. LAMark 20 R.Pfg. Anzeigen werden mit 4 Ærir. die dreipaltige Zeile Blattfchrift oder deren Raum bere dnet.
— — — — — — — — — — — — — — — —
Samstag, den 18. November
XMITO
— —
——
Deutsches Neich.
Munden,“s. Novd. Das Staatsministerium des Innern
jat in einer soeben ergangenen Entschließung ausgesprochen, daß
zie Reamten und VBediensseten, welche dei der am 1. Dea. d. J.
sattfir denden Volfszahlung in al iver oder passiver Weise thätig
—IEXD siud.
Soweit dieselben insbesondece als freiwillige Zäühler in Anspruch
jenommen sind, haben säinmtliche Vorstände der dem genannten
Hinisterium untergeordeten. Stellen und Behoͤrden — wenn es
irgendwie ohne Becintröchtigung der dienstlichen Interesse moͤglich
stt — diejenigen Anordnungen zu treffen, durch welche den als
Zähler verwendeten Beamten und Bediensteten eine solche Geschafts⸗
vefreiuig bezw. Geschäfiserleichterung gewührt werde, daß sfie ihr
benso wichüges als schwieriges Ehrenamt entsprechend zu ecfüllen
un Stande sind.
München, 9. Nod. Nach dem nunmehr hieher gelangten
Haushalts: Etat dis deutschen Reiches für die Jahre 1876, wie er
dem Bundesrath vorgelegt wurde, berechnet sich für dieses Jaht
der Etat für die Militärberwalteeng von Bayern aus 41,600,283
Mark, um 1,088,624 Mark mehr, als im laufenden Jahre.
Die Kopifstärke des bayerischen Kontingents ist, wie bisher, mi
18,244 Mann in Anrechnung gebtacht. — Die in Uebereinstim⸗
nung mit der kürzlich publicirten kaiserlichen Verordnung füc das
stönigreich Bayern ze erlassende Heerekordnung unterliegt zur Zeit
dereiis der allerhöchsten Geuehmigung des Königs und wird deren
Publicirung in lüizerer Zeit zu erwarten sein.
München, 9. Rob. Die Vorstellung der Erzbischöse und
Bischoöfe Bayrns, betreffend die Altkatholiken, die Schulen und die
religiosen Orden ist ohne Versügung des Königs an das Cultus-
ministerium gegeben worden. (A. 3.)
München, 10. Nov., Nachdem eine im Laufe dieses Jah
es gçepflogene E hebung ergeben hat, daß die über den Gewerbe
detried im Un herziehen durch Ausländer bestehenden Vorschrifte
hon einer größeren Anzahl don Tistriktsverwaltungen noch immer
vicht genau defolgt werden, macht das k. Staatsministerium des
Innern auf folgende Punkte aufmerksam: 1) Die Ausländer üter-
haupt haben keinen Anspruch auf Zulassung zum Gewerbebetriebe
und Umherziehen. Von den Distrikisverwaltungsbehörden, welche
sur Ausstellung von Legitimationsscheinen zum Gewerbebetriebe im
Umherzieben an Auslönder besugt sind, wird erwartet, daß sie hie⸗
oon einen bemessenen Gebrauch machen, in jedem Folle aber auf
nas Gen. ueste prüsen, ob die allgemeinen Voraussetzungen der
Bhewerbeordnung gegeben sind. Die Ertheilung des Legitimatious
scheines auf dem Korrespondenzwege ist unstatthaft; 2) die Ange—
hörigen der österr. ungar. Monarchie siad von dem Gewerbetriebe
m Umherziehen in Bayern ausgeschlossen, mit Ausnahme a. der
Tyroler in Beziehung auf din Handel mit Noͤrdlinger Teppichen,
d. der Bewohner von Steiermark und Tyrol, welche mit Se«sen
und Wetzsteinen und mit Töpferwaaren aus dem Bezirle Kroöning
in Riederbay rn handeln. 8) Diese Bestimmungen gelten für jede
Art von Gewerbebetrieb im Umherziehen, also auch für das Halten
der sog. Wanderlager, mit Ausnahme der in 8 59 der Gewerbe
vidnung behundelten Saau- und Vorstellungen u. s. w. 4) Aus—
ander, welche mit einem von einer hiefür zuständigen nichtbayeri-
schen deutschen Be drde ausg stellten Legitimationsscheine versehen
ind, müssen nach Bezahlung der Abgabe und dec Gewerbesteuer —
z 24 der Vollzugsverordnung zur Gewerbeordnung — zum Ge—⸗
verbebetriehe in Bayern zugelassen werden. 5) Wenn Ausländer
mit einem Legit mationsscheine betreten werden, der von einer hie⸗
ür nicht zuffär digen Betörde ausgestellt ist, so ist unter genauer
ngar des Thatbestandes an genanntes Minisierium Anzeige zu
tstatien.
Berlin, 8. Nov. Die Me hrheit der freilonservativen
Frak ion im Reichsstage hat sich, wie wir hören, gegen die Beibe⸗
altung der Eiseazölle erklärt. Auch die Centrumsfraktion neigt
ich euischieden zum Freihandel, so daß die Beibehallung der Zolle
auf importirtes Eisen neben Herrn v. Kardorff nur wenige Für⸗
precher finden wird. *7 84
Berlimn, 9. Nob. (Sitzung des Reichslages.) Berathung
es Gesetzes über den Reichsinvalidenfonds. Nach einer,t laͤngeren
Debalte, in welcher der Bundeskommissär Piichgelis die solide unter
Wahrung der Reichsinteressen erfolgte Belehnung der Fonds noch⸗
mals beionte, wurde dasselbe an die Bodgetlommission verwiefen.
Der Stenglein'sche AUntrag auf Umwandlung der Acitien in Reichs⸗
währung wurde in erster Lesung erledigt. Die zweite Berathung
vurde ausgesetzt. Der Antrag von Dunder und Hänel auf Ein-
etzung einer besondeien Commission für die elsaß⸗lothringischen
Landesangelegenheiten wurde abgelehnt, das Gesetz betreffind die
Zntschädigung der Inhaber der Justizdiensistellen in Elsaß⸗Loth⸗
ringen in erster und zweiter Lesung genehmigt. Schließlich wurde
die Milaliederzahl der Musterschatz Commission auf 21erhoöht.
Nächste Sitzung morgen.
VWerlin.“ 9. Rovb. Die Reichsjustizcommission ging beule an
die Verathung des Titels „Amtsgerichte“ (gleich unseten bayerischen
dandgerichten). Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Lasler, bezug⸗
ich der Ausarbeitung der Organisationspläne in den einzelnen
zcutschen Siaaten, erklärte der Staatsminister Dr. Leonhardt, daß
er für Preußen den Plan habe, große Oberlandesgerichte, in der
Regel eins für jede Provinz, zu schaffen, die Landgerichte Bejirt s⸗
Jerichte) gleichfalls für große Bezirke, ia der Regel von mindestens
250, 000 Einwohnern. einzurichten und die Amisgerichte thunlichst
mit mehreren Amisrichtern zu besetzen. Nach einer Aeußerung des
zayerischen Bevollmächtigien scheint es dagegen in der Absicht der
haherischen Regierung zu liegen, für Bayern weit tleinere Ober⸗
landes⸗ und Landgerichisbezitke im Anschluß an die jetzt dort bes
ehenden Einrichtungen der Organisation zu Grunde zu legen.
Zine lekbhaste Debatle entspann sich über ßS 11: „Für die Ver⸗
jandlung und Entscheidung von Straffachen werden bei den Amts·
serichten Schoͤffengerichte gebildet, dessen Streichung von den
Abgeordneten der Fortschritispartei beagutragt worden war. Füt
die Streihung wurde geltend gemacht, das Schöffeninstitut sei ein
nnerlich vicht zu rechtfertigendes, welches nur den Schein eines
Tollegs schaffe, in der That aber dem vorsitzenden Richter ein
ocdentliches il⸗bergewicht gewähre und auf der anderen Seite die
Schöffen in die Lage bringe, über Rechtsfragen und über sonßige
Berältrisse, zu deren Beuttheilung sie werig geeignet seien, urtdei⸗
len in müssen. Zu Gunsten des Eatwurfs wurde dagegen hervor⸗
Jehoben, das Institut der Schöffen bei den Amtsgerichten dabe sich
aͤberall, wo es bestehe, dortrefflich bewährt und genieße daselbst
allgemeinen Beifall; es fei außerordentlich geeignet, der Polize straĩ⸗
chtspflege das so nöthige Vertrauen :im Vo.ke zu cewähren, es
sei ein weilerer Schritt auf dem Wege, Laien in die Strafrechts⸗
flege einzuführen; es gewähre Schutz gegen etwaige Wellküclichkei⸗
en urd Üeberhebuͤngen des Einzelrichters, sowie gegen übereilie und
zberflächl:che Verhandlung und CEnischeidung der einzelnen
Zachen, letztere seien ihrem bei weitem groͤßten Theile der Art,
zaß die Schöffen sehr wohl zur Aburtthzeilung derselben im Sia. de
selen. Bei der Abstimmsng wurde 8 11 mit 17 gegen 9 Siim⸗
men angenommen.
Großes Aufsehen macht der Entschluß des Dt. Lasler, aus
der Reichtjostizcommission dis Neichstages auszutreten. Es waren
wohl Meinungsaberschiedenheiten zwischen ihm und der Majoritat
hderdor zetreien, die auszugleichen Lasler für unmöglich etachiet, und
o will er nicht eine Disharmoni: shöffen, die bei den Venathungen
aur störend sein koönnte. (Die „Naltlib. Corr.“ schreibt; Das
Ausscheiden des Abg. Laeker aus der Justizcommission ist noch
einetwegs entschiedene Thatsahe. All rdings wünschea auch die
Freunde desselben, daß er nicht zu rasch mit einer Gesqhäflslast
derhauft werde, welche seiner immerhin noch dir Schonung ke⸗
ürftigen Gesundheit nachtheilig werden tbunte. Sie hoffen abet,
vaß er sich entschließen wind, die noehwendige Etleichterung auf
indere Weise, ala durch den Austritt aus der Commission zu be⸗
vinnen, welche sich mit der weitaus dedeutendsten Frage, die heute