Full text: St. Ingberter Anzeiger

werden Kanonen von 150 Tonnbn Aaliber erhalten, womit der 
Eingang ia's Mittelländische Meer vollkommen beherrscht werden 
kann. Der Plan, den Isthmus oon Suez seiner Zeit mit auglo— 
indischen Truppen zu besetzen, wird vordechand in aller Stille be— 
trieben; in Indien wird man jedoch Näheres darüber wissen. 
Konstantinopel, 20. Dez; Auf drr Hohen Pforte wurde 
heute ein kaiserlicher Erlaß verlesen, durch welchen die Ernennung 
Midhat Pascha's zum Großvezier (an Stelle des abgesezien Nuchdi 
Pascha, welcher den Resormplänen Midhat's widerstrebie) motivirt 
und der Wunsch des Sultans nach einer guten Verwaullung der 
Staatsangelegenheiten und nach einer befriedigenden Loͤsung der 
schwebenden Fragen durch Sicherstellung der Rechte unb der legi⸗ 
simen Interessen des Reiches vor den Angen der ganzen Welt, 
owie endlich nach einer Verbesserung der finanziellen Lage des Reiches 
ausgedrückt wird. 
Konstantinopel, 20. Dez. Sapfet Paescha bat die 
Vertreter der Pforte im Auslande benachrichtigt. das der Ructritt 
Ruchdi Juv vom Großvezierposten aus „Gefjundgeitsrücksichten“ 
erfolgt sei. 
IAans achs war ein Echũh · 
Macher aber kein Socialdemokrat dazu! 
Wenigstens hat er denen, so sich mit Hirngespinnsten abgeben 
und wirklich oder nur zum Schein daran glauben, Feindschaft ge⸗ 
ichworen und züchtigt sie mit der Geißel seiner Saiyre. Unsere 
wothen Professionsredner glauben nun allerdings selbst nicht an den 
paradiesischen „Voltsftaat,“ wo der Einzelne Nich:s hat aber auch 
nichts braucht, weil die Gesammtheit für ihn sorgt, während er 
jelbst täglich nur ein paar Stunden für die Bedürfnisse der Kom⸗ 
mune zu arbeiten hat. Ueberproduktion und Speiulotion find 
ebenfalls sireng verpönt, Conjunktur und Handel auf Rechnung 
Einzelner hören nataͤrlich auch auf, müssen aufhören; Profit gibts 
aicht mehr, sondern nur Verdienst: reinen gerechten Verdienst! 
Die Commission, welche das Geleistete zu prüfen und den Entgelt 
dafür festzusetzen hat, dürfte sich freilich schwer thun und um ge· 
legentliche Prüsel braucht ihr nicht bange zu sein. Auch werden 
fich die glücklichen Cooperativgenossenschaftler und Volksstaatsarbeiter 
bei jeder Stockung des Austauschgeschäftes in die Haare kommen. 
Wenn es auch kein Kapital mehr gibt, Münzen braucht man doch, 
und da möchte Mancher eine klebrige Tasche heben; ja wir be 
haupten: die socialistische Menschheit haut sich gegenseitig gerade 
jo über die Ohren, wie die kapitalistisch organifirlte. Unddann 
erst die gegenseitigen Anklagen und Verfoigungen !“ Man hat's ja 
bei der von unsern Socialdemokraten so drelbelobten Pariser Kom— 
mune erlebt. Die leitenden Perfaͤalichteiten haben einander der— 
maßen angefeindet und arretirt, daß die Versailler Truppen, venn 
sie noch ein bischen länger ausblieben, Nemand mehr in Freiheit 
angetroffen haätten! Republikpräsident Bebel und Gouverneur 
Pröbst würden sich bielleicht Mühe geben zu helfen und Ordnung“ 
in ihrem Sinn herjustellen, aber es würde nicht gelingen und die 
zJegenwärtigen Führer müßten bald ‚in den Sack niesen“ — (fran 
gösisch revolutionärer Kunstausdrud für Guillotinirtwerden) — um 
Andern Platz zu machen. Wer aber zuletzt triumphiren würde, 
das wäre der Säbel und die Knute. Und das geschühe den 
Deutschen Recht, wenn fie sich jemals einer so großen Dummheilt 
und Lahmheit schuldig machten, daß es dem social stischen Schwin⸗ 
del n.dglich würde, sich auch nur momentan an's Breit zu schwinge«. 
Ja furchtbar wäre das Elend, das diese Hetzer über Siadt 
und Land heraufbeschwören würden. Und doch malen sie den Ar⸗ 
beitirn eine rosige Zukunft vor, ein wahres Schlaraffenland von 
velchem der Schusterpoet Hans Sachs singt, wie folgt: 
Um jedes Haus geht rings ein Zaun, 
zeflochten aus Bratwürsten braun; 
nom besten Weine sind die Bronnen, 
lommen einem selbst ins Maul geronnen. 
An den Tannen hängen süße Krapfen, 
vie hier zu Land die Tannenzapfen; 
muf Weidenbäumen Semmeln ssehn, 
anten Bäche von Milch hergehen, 
in diese fallen sie herab, 
daß Jederman zu essen hab', 
Auch schwmmen Fische in dem Lachen, 
gesotten, gebraten, gesalzen, gebachen, 
die gehen bei dem Gestad so nahe, 
daß man sie mit den Händen fahe. 
Auch flicgen um, das möcht ihr glauben. 
gjebratene Hühner, Gäns“ und Tauben, 
wer sie nicht fängt und ist zu faul, 
dem fliegen sie von selbst ine Maul. 
Die Schwene, fett und wodl gerathen. 
aufen im Lande umher gebraten, 
jedes hat ein Messer im Rüch, 
damit schneidt man fich ab ein Stüd 
und flect das Messer wieder hinein. 
Na'e liegen umher wie die Stein'. 
Bei den Leuten sind allein gelitten 
nühelose, bequeme Sitten. 
So zum Zel schießen die Gäst', 
der am meisten fehlt, gewinnt das Best', 
Der, welcher lebt ein lustig Leben, 
kriegt für den Trunk einen Batzen Lohn. 
Für eine große Lüge g'bt man eine Kron', 
Verstand darf man nich‘ lassen sehn, 
aller Vernunft muß man mußig gehen; 
wer Sinn und Wizt gebrauchen wolli', 
dem wär kein Menschh im Lande holdz 
Wer also lebt wie obgenannt, e 
der ist gut im Schlaraffenland, —V — — 
in einem andern aber nicht. — 
Drum ist ein Speegel dies Gedich 
darin Du sehest dein Gesicht. — 
Bermischtes. 
F St. Ingbert, 22. Dez. Es wiro vielen der Leser 
yon Interesse sein, zu erfahren, daß Herr De. Krieger; der 
»urch seine mehrjährige Wirksamkeit dahier als praktijscher und 
düttenwerts⸗Arzt, trotzdem er schox vor beinah fünf Jahren als 
. Kreisarzt nach Stroßbutg versetzt wurde, noch in gutem Aat 
enken steht, fich Ende Oktober ds. Is. als Priva!docent an der 
Iniversinat zu Straßburg dabilitirt hat. Das Programm jeiner 
zygienischen Vorlesuugen umfaßt insbesondere die Lehre von dea 
dahrungsmitteln, vom Trinkwasser, von der Luft und der Venti— 
ation, von der Wohnung, Kleidung, Heizung, von Wafsfser und 
ßoden, von der Abfuhr und Canalisation, von der Anlage ze. 
»er Bauten, von dem Leichen⸗ und Beerdigungswesen, von gesund 
eitsschädlichen Gewerben, von Schul⸗, Krauken- und Gefangen⸗ 
üufern, voun der medicinischen Statistef im werteren Sinne u. ĩw. 
Ddas Gebiet ber hygienischen Wissenschaft ist, wie man sieht, ein 
ehr weites. Wie wir lasen, gebührt Hr. Dr. Kriezer' das 
Berdieast, der Erste zu fein, der der Hyg ene als solcher in Deuisch⸗ 
ljand an einer Universität einen eigenen Lehrstuhl errichtei. 
— In der hiesien Polizeigerichtssitzung vom 20. d. wurden 
aber nals fünf sonntagsschulpflichtige Knaben und ein Madchen 
von Oberwürzbach wegen Tanzmusikbesuchs zu Haft von ein und 
wei Tagen verurtheilt und gezen ein Mädchen der Urtheilsspruch 
ertagt. 
f Kaiserslautern, Die Actiengesellschaft ,Eishaus Lai⸗ 
erslautern? hat im 1. Betriebsjuhr einen Reinzewinn von 624 M. 
70 Pfg. 6 90) erzielt; derselde wird nicht vertheilt, sondern 
fließt ungeschmälert in den Reservefond. 
F Die Mafien'sche Maschineufabrik ia Müncher lieferte am 
DPontag, 18. dé. WM. die 1182 Lokomotive Queich“ ab. 
FLobenswerthe Energie. Wie der „Auge?burger 
Pollswille“ meldet, hat das lönigl. bayerische S:aaisminisserim 
»es Innern angesihts der vielen Klagen, welche im Pablekum und 
in der Presse über die Verfälschung von Lebensmitteln, insbesondere 
»on Bier und Wein, laut werden, die Distrikts und Ortspolizei⸗ 
eborden angewiesea, von der Beschaffenheit der Lebensmiitel durch 
jaufige und unvermuthet⸗ Viñtationen bei den betheiligten Gewerbe⸗ 
reidenden fortgejetzte Kenntniß sich zu verscheffen und wahrgenom⸗ 
nenen Fälschungen mit allen gesetzlich zulässigen Mitteln entgegen 
u treten. 
fVBVom Rhein, 16. Dej. Amerikanische Blätter melden, 
daß der Mörder der vor 10 Jahren auf eine schauderhafte Art 
ermordeten Julie Schäfer von Trippstadt bei Aaiserslautern endlich 
doch in die Hände der Geredhtigkeit gefallen und in Amerika ver— 
jaftet worden ist. Möze es der Unsicht und Thätigleit unseret 
Behörden gelingen, auch recht bald Licht in das geheimnißvolle, 
plötzliche Verschwinden eines Mannes unserer Nochbarschaft zu 
bringen, da hier offenbar ebenfalls ein schauderhaftes Nerbrechen 
vorliegt. 
f Kunstre ter oder Amazone muß man werden, um seir Aus— 
lommen zu haden. Nachdem Renj in Koln so und so viele Wochen 
zeritten und hat reiten lassen, zählte er sein Geld und erschrack, 
denn er hatte 240,000 Pa:k — reinen Ueberschuß. Was sind 
die anderen hohen Schulen gegen die hohe Schule der Reitkunst. 
fF Aus Hamburg schreibt man den zu Altoaa erscheinenden 
Neuen Nachrichten: Menschenhandel in Amerika. Laut einet Privat⸗ 
nittheilung soll auf dem zwischen Frankreich und Amerika der— 
ehrenden Dampfer „La France“ unfer anderen Passagieren ein 
zewisser Adolf Honig, etablirt zu Buenos Ayrez Mairot, sich be⸗ 
unden haben, der sich mit dem Handel nit weißen Sklaven befaßt. 
Er schleppt arme Mädchen, nicht selten von gulen Familien, nach 
Rio de Janeiro; dort sperrt er sie in eine Art Gefängniß oder 
Harem mit e sernen Thüren, wo sie unfähdig sind, ihre Freiheit zu 
erlangen, und während die Unglüdliche nicht entrinnen kann, miß⸗ 
zraucht er sie bis auf das Aeußerste und verkauft: sie dann in da,