Full text: St. Ingberter Anzeiger

aͤvilicken Länder überfluthen, kommid'eses Bolk zu den ersten 
Brundbedingungen moderner Volkswirthschaft, zur Fre zügigkeit und 
Hewerbefreiheitk, zur Verchelichungk und Coalitionsfreiheit, zu ein⸗ 
heinlichem Maß und Gewicht, zu gemeinsamem Handels⸗ und We vfel⸗ 
lecht, zu den Anfängen ciner wirljamen Rechtshilfe. Aber noch 
fehlen andere, kaum mnder wichtige Grundsteine zum Neubau, vor 
Allem eine rationell ⸗ Ordnung des Actiens, Baal- und Muͤnzwesens⸗ 
ein grmeinsames Cipbilrecht. —Eswar ein gioßartiges, aber uner⸗ 
aͤßliches Experim ent, die ploͤßliche Ueberführung Deuischlands aus 
zem Zustand der wirthschaftlichen Gebuͤndenbeit in den der Freideit. 
ronnte doch kein Mensch exmessen, ob in allen Kreisen der Gesell ˖ 
jchafi so diel Einsicht und Tugend varhanden wäre, um das Land 
dor den Gefahren eines solchen Uebergangszustandes zu schützen. 
Da kam der Krieg, der mil der Niederlage des wirthschaftlich üder—⸗ 
legenen Nachbats endete und uns mit dem überschäumenden Kraft⸗ 
gefühl der vollen Einheit eine industriell hoch entw'ickelte Reichs— 
Prov'nz und eine uunerbört hohe Kriegsentschädi ung einbrachte! 
Sländen wir heute nochmals vor der Annexion ElsaßLothringens 
and vor der Eintassirung der 5 Milliarden, so würden wir auf 
Beide nicht verzichten, aber dabei etwas vorsichtiger sein als da⸗ 
vmals, wo uns der Himmel voller Boßgeigen hing. Ich glaube, 
vaß wir mit großter Beschleunigung der Nosenausgabe e'nen Riegel 
votschieben, die Milliarden im Ausland sicher anlegen und ganz 
allmählich zur Verwendung bringen, üdberhaupt jeden Geld; und 
Treduuberfluß sorgfältig vermeiden, alsbald mit den letzten Schutz 
zöllen aufräumen und durch strenge Normativbestimmungen fücr 
Actlengesellschaften unsolie Speculationen im großen Maßstabe un⸗ 
möglich machen würden.“ 
Die Revbision nnserer Actiengesetzgebung vor allem mit stren⸗ 
gerer Hafipflicht des Directoriums und Verwaltungsrathes, wenn 
auh niͤcht mit deren solidarischer Hafibarkent, ist allerdings eine 
herechtigte und nahe liegende Forderung. Sie allein reicht ader 
wahrlich zur Besserung nicht aus. Haben nicht Viele von uns 
gegiaubt, wir seien um so viel reichet, als Frankreich an Demisch ˖ 
iand bezahlen mußte. Sind wir damit nicht zu einer unnatürlich⸗ 
statlen Production und einer noch tolleren Consumt'on verführt 
worden, die uns ehrliche Arbeit verleidete und schwer zu banneade 
Laster einbürgerte? Mit dem „Geld unter die Leute bringen“ 
hätie allseits vorsichtiger vorgegangen werden müssen, z. B. nicht 
aͤlle die Kriegeauleihen auf einmal Zeimgezahlt werden dürsen. Das 
berleitete zue Speculation, und die meisten Menschen iderstehen 
us Swäͤche oder Interessenjagd vicht lange der Versuchung zum 
Uebelnhun. Die Haupisoche aber ist: wir verdienten leicht, lernten 
diel bedürfen und genießen. enhertheten mit den gestiegen ˖n Preisen 
aller Gegen fände das Geld und verlernten, regel näßig, ausdauernd, 
gewisfenhaft zu arbeiten. Jeder wollte mohhr verd enen, Millionen 
Finzelner richtelen sich auf größeren Genuß und Tausende von 
Geschafier auf dahin zerichteten Veibrauch ein. Das Eine st nun 
unmoöglich, das Zweite wird nicht verlangt, und Jammer, Vei lust 
ist des halb das Resultat. Nicht klagen und weinen, sondern auf⸗ 
roffen, einschränlken und gedieen arbeiten, das halft allein aus der 
schimmen Lage. 
Hdren wir auch hierüber Hirih: „Z'eben wir da⸗ Facit, so 
besteht der Nachtheil der Krisis nicht blos darm, diß wir Geld 
verloren oder Geld, das uns soust sicher gewesen waͤre, nicht ge: 
vponnen haben, sondern wesentich darin, daß unsere frühere solide 
Productiont weise arhebliche Verschiebungen erfaͤhren, diß ein großer 
Theit unserer Industritllen und Ardeiter so vie des Handelsstindes 
sich Unternehmungen gewid enet hat, welche an sich in dem beab— 
ächtigten Umfang auf die Douer unhaltbar sinn; daß die einwol 
geschaffenen Betriedseinrichtungen, als der —luth der Nachfraae die 
cẽbbe gefolgt wir, zur Uederprodaction und zut ruindsen Preis⸗ 
oncurrenz führten; ein Proceß, der noch lange nicht abgeschlossen 
ist. Der Nachthen besteht in der ungesunden Verschiebung der 
Vermoͤgens⸗und Einko umensverhälinifsfe, resp. der Kauikraft, darin 
daß in we'ten Beddilerungekreisen eine über das dauernde wirth· 
schaftliche Können weity inausgehende splendide Lebensweise beliedt 
Purde nicht allein in den Kreijen der Geldaristokratie, sondern 
auch des Arbeiterstandes. eine Vebensweise, die nun nicht menr fort⸗ 
gesetzt werden kann. Ter Nachtheil besteht dar'n, duß veie ehemals 
zuüdliche Exivenzen durch die Ueberspeculation verscherzt worden 
sinde, daß Viele „von vorn“ anfangen müssen; daß viele ehte mals 
hochgeachtete Leute, wilche der Versuchung nicht widerstehen konnten, 
hre Auiorität verloren haben- daß durch die ungausble:bliche Geld⸗ 
entwerthung, durch die zahlreiche Beispiele versch venderischer Lebenb⸗ 
weise und allerlei Cortuptonsversuchungen auch die malerielle und 
moralische Lage des Beamtenstandes, daß nicht minder die Presse 
in hrem Anschen als ehrliche Waͤchterin der offentlichen Reinung 
ernftlichen ⸗Schaden gelitien hat. — Die acute Krisis, die mit dem 
Wiener Krach in Eeene ging, hat sich in eine schleichende Krisis 
nwardeit. DHer Umstand, daß wir jetzt, nach drei Jahren, au 
Schritt und Truit uüber Geschäftsstvkungen, von faulen Papieren 
und sclechten Coucsen gar nicht zu reden, klagen hören, liefert den 
geweis, daß wir mil der unumgänglichen Rüdmärikconcenfrirung“ 
noch nicht am Ende sind. Und das ist natürlich. Ein Geschafis— 
wann, der erst eine Fabrik eingerichiet, ein Waarenlager angechufft, 
ine tostspielige Ladeneinrichtung bestritten hat, kann nicht sofort in 
ine aud ie Blrancht überuehen, wenn die Kunden ausbleiben; ein 
dandwerker, der im Glauben an die Bestä digteit seines Verdienstes 
ne Familie gegründet, kann nicht wieder auf die Wanderschaft 
sehen Dazu kommt, daß der Measch nie aufhört zu hoffen. Viele, 
ie in der Lage waͤren, die Brücke hinter sich abzubrechen, schlagen 
ich in ihrer Stellung mühlam durch, immer noch auf die Wieder⸗ 
ehr des erloschenen Glückes rechnend. Man klagt über schlechte 
zesen und wand'lt ducch eigene Schuld anf falsjchen Wegen. A«u 
urbeit solech weg fehlt es nicht, sie wird rei blich geboten 
ind verhältniß maßin, gegen früher, gut bezahlt; wir kranken 
n Beharren beim Falschen, bem Unhaltbaren. Aus dieser schler⸗ 
henden Krisis lönnen wir nur allmährig herauskommen, mit allet 
Horficht und Einschtünkung. Hier kann wur eias auf die Dauer 
elfen: tüchtige, wack⸗re, u verdrossene Arbeit am rechten Platze. 
Jeder Verfuch, durch gevagte Sp. culatonen das Verlorene weeder 
Jerein zu bringen, oder du ch unsi nige Creditoper tionen die Ge⸗ 
häfte künsti ch zu beleben, muß jetzt in den mieisten Fallen als 
det reinste Seibstmord bezeichnet werden. Bessere Zeiten müssen 
ud werden kommen, je ruhsger wir das Unvecme dliche kiagen. 
Unterlassen wir es name tlich, Gott und die Witt fürt das ver⸗ 
uutwortiich machen zu woslen, wi; ia u seter ganzen politischen 
ind volkswirihichaftlich n Entweckhlung, in unserer früheren Un— 
erfah enheit, in dem merkwürdigen Zufammentreffen nich voraus— 
gese ener Umstände degründet ist.“ 
Und. sügen wir hinzu, in bem Mangel an Egergie, thunlichß 
rasch umzukehten zu we sec Eiufachheit und hinehendem Fleiß. 
(Pf. K.) 
—A 
Gestorven: am 22. Febr. In Walsheim der 93 Jahre 
alte Indalide Peter Narel, vulgo „Engländer.“ 
F Ludwigshafen,; 1.“ März. Fur die hiefige Actien— 
zrauerei sind 2 E'swaschinen besteAt worden,, deren jede in der 
Sztunde 5 Centner Eis liefert. Tieslben werden im lonmenden 
Mai aufgestellt wer en. (Auch dee Actienbrauereien in Kuisers⸗ 
autern und Zweibrücken versehen sich mit Esmascinen.) 
Saarbrücken, 28. Fevr. Gesteru wurd in dad 
ieüge Jumiz rresthaus ein Bergmann von Eloersberg eingeliefert, 
beicher der Ausgade falscher 50 Piennignücke beschuldigt ist und 
ie Münzen aud selbst angefertigzi bdaben soll. Der Varhafteie 
oll früher Goldarbeiter in Oderstein gewesen sein. (S8. 3) 
Auasburg, 24. Febr. Das dayerische Minestertum 
zes Innern hit den De. Seelyorst, Setreär des Nuruberger 
Hew⸗ribe:Museums, deranlaßt, über die Rsullate der Philadelphia 
Ausstellung, der er als Jury Mitglied beigewohut hat, in den 
zauptsächichsten Städten Bahy⸗tus Voriräge zu halte. Wie die 
„All Ziq.“ berichtet, hat er in Augsburg die deuische Ausstellung 
n Philadelphia nach Arrange nent uünd Qualitüt der ausgestellten 
Hegenstände eiuer schonungslosen Qritik unterworfen. Wohl untet 
Ze stoͤrung manver festgewartzeltet Illusionen führ:e er aus, wie 
e deutsche Judustrie vicht meht heffen könne, das verlorene Gebiet 
jür Massenartikel in Nordamerila weeder zu erobern, vielm hi 
inzig das der stunst Industrie an zie Stelle treten könne; daß 
é daher für Deutjchland nicht enwa dlos ein wünscheuswerthes 
Jultur⸗El⸗ment, sondern eine Frage der wirthschafilichen Ex sten 
ei, die Kunst⸗Induftrie, mit Aufwand aller Käfte, wieder au 
zie Hoöhe zu dringen, wilche sie in Deuischland jschon ein nal ein⸗ 
denbinmen hat, und der deut chen Arbet weder den Ruf der 
Soudität zu verschaffen, den einzudüßen sie auf dem besten Wege sei. 
FMemmingen. Die hiesige Pu verfabrik hat einen 
Auftrag auf sofortige Weferang von 17,000 Ctr. Kanonenpulder 
in die russisch poln sche Grenze erhalten. 
p Hof, 21. Febr. Der 6 jahrige Knabe eines Ardeiter! 
wus Trogen wollie am vergangenen Sonntag früd mit seinen Ge— 
chwistern dem im Hofer Bahnbafe arbeitenden Vuter das Essen 
tingen; unterwegs wurde der Knabe von einer vordeifahrender 
Frau zum Mitfahren e ngladen und in Hof am Posistall abgesetzt, 
nit der Weisung, hier auf seine Gelchwister zu warten. Stall 
)essen machte sich der Kleine, dem die Anlunft seiner Geschwister za 
ange dauern mochte, auf den Weg, um ihnen entgega zu gehen 
diebei gerieth er an einer Kreuzung der Staalsstraße auf die Schleizn 
Straße, durchwaudete die Ocuchaften Zodwißz, Toöͤpen. Juchhoͤh 
ind Doienteuth nod gelangte dort in den fürstlich reußischen Wald. 
dier zog das acme, zum Tode milde Aind, wie wenn es sich schlafer 
en Wwollte, Suesel, Rock und Weste aus, legte sie neden sic 
ind schuef ein, und in dieser Lagt wurde es am Dienstat Frut 
erfroten aufgefunden. 
pFrautkfurt, 27. Febt. Gestern wurde ein —XCVC 
welcher seinem Princ pal enen Backirog voll Mehl, ewan8 —X