Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler AAnzeiger. 
Der St. Jugberter Auzeiger und daß (2 mal wöchentlich) mit dem Haupiblatie verbundene Unlerhaltungeblatt. Sonntagt mit illnstrirter Eei⸗ 
age), erscheint woöͤchentlich viermal: Dieustag, Donneréetag, Samstag nud Sountag. Der Abonnementépreis beträgi vierteljahrlich 
1 Mark 20 *.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfq., von Außwärtte viit 15 Pfg. fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Kaum. Neciaunen 
iit 80 Pfg. pro Zeile berechnet. 
M 3838. SEountaa, den 4. MRarz 1877. 
Deutsches Reich. 
Berlhin, 28. Febr. Es cnsren wieder Gerüchte über eine 
be bsichtiate Verfamelzung der Reichtpost⸗ und Telegraphen ⸗Ver 
waltung mit der Eisenbahn-Verwaltung. Das Präsidium des Reichs⸗ 
eisenbahnamtes soll dem Generalpostmeister ũbertrigen werden. — 
Regierungsralh Böttcher in Berlin ist zum Staalscommissär für 
die Vermögensbbdertwaltung des Bisthums Trier defignirt. 
Berhin, 1. März. Der Schluß des preuß. Landtagea 
wird dem Vernehmen nach Sonnabend Nachmittags durch den Vice⸗ 
oräsidenten des Ministeriums, Finanzminister Camphausen stattfinden. 
Berhin, l. März. Graf Harry Arnim hat freses Geleit 
erbeten, um vor dem Reichs-Disc plinarhof in Leipz'g am 4. Marj 
u erjcheinen. Er. J.. 
Der Gesetzentwurf zur Reform der Prü'ungen für die deulschen 
Aerzte wird jeßt auf Grund der Vorschläge der einzelnen Staaten 
un Reschskanzleramt ausgearbeitet. * 
Ausland. 
Budapelt, 1. März. Erm Brief aus Kon'autinopel, welchen 
zer Pester Lioyd (das Organ Andrassy's; verdffentlicht, confanirt 
»e riesige Geldnoth des Sultans. Er weist auf die Möglichkeit 
einer Abhilse derselden durch russische Subsidien hin und glaubt, 
hoß eventuell dadurch eine überraschende Umwälzung der außeren 
Beziehungen und inneren Verhältn sse des osmanischen Resches 
zerbeigeführt werden konne. 
Paris, 1. März. Man dementirt hier auf der russischen 
Botschaft die von der „Polit. Korrefpondenz“ angekündigte Reise 
des Generals Ignatieff nach Wien, Berlin und Paris. 
Frankre ich besitzt zegenwärtig 79 Schullehrer⸗ Seminare 
end 16 Normalschulen für Lehrerinnen. Da diese Anstalten offen⸗ 
»ar nicht hinreichend find, möqhte der Minisler des oöͤffeutlichen 
Unterrichts, daß in jedem Departement eine solche Schule für beide 
Beschlechter errichtet würde und hat sich vorgenommen, die Depärte⸗ 
mentalräthe zu Bewilligung für die erste Einrichtung zu veraulassen. 
London, 1. Marz. Das Kabinet von St. James fragt 
nertraulich dei den Großmaͤchten ag, od jeßt nach formellem Ftiedens⸗ 
chluß zaischen Pforte urd Serbien nicht der geeignete Moment 
Jelommen sei, die Boischafter wieder nach Konftantinopel zurückehren 
zu lassen. 
washington, 2. Ttärz, Morgents 414 Uhr. In ge⸗ 
neinschaftl cher Sitzung beider Häuser des Congresses murde Hahes, 
zls mit 188 Stimmen gewählt, zum Präfidenten der Vereinigten 
Staaten füe 187781 proclamirt. 
—4 
vermisqchtes. — 
f Neustadt, 28. Febt. Von dem am nächsten Sonntag (Heute) 
dahier statifindenden Reichmann ˖ Concert vecspricht man sich Außers 
atdentliches. Reichmann, der Liebling des Mündhener Thealter⸗ 
Publiksums und würdige Nachfoliger des Meister Kindermaun, Ftl. 
Schefsly die beliebte und berühmte Saängerin der Münchnet Oper, 
deren Tdätigkeit bei den Wagnei'schen Bühnenfestspielen in Bayereuth 
von der Kritil einstimmig mit hochstem Vob besprochen wurde, und 
nann dir vorzügtiche Harfenist Herr Tombo, d ssen Namen writ 
uind breit in der Kunstwelt einen guten Klang hat, das sind Kräfte, 
zie in ihrer Vereinigung einen seltenen Kunstgenuß erwarten lassen. 
Und da auch das Progtamm eine glüdliche Auswahh klassischer uud 
noderner Meißer enthalt, so dürste das Conzer, wohl geeignet sein, 
uus allen Theilen der Pfalz zahlreiche Kunstfreunde ahznziehen.n 
FOHuaardt, 28. Febr. Seit dee h esigen Kuchweih KEnde 
tuguss) ist dier ein Mann spurlos verschwunden. Es hai bas 
atürlich großes Aufsehen in der Nachbarschaft erregt, und die 
denteuerl'chsten Gerüchte wurden laut. Necht viel hätle gefehlt, so 
Aaren die nächsten, Angehdrigen fast gelyncht worden. Aufjallend 
2. daß auch vicht die geringste Spur don seinem Verbleiden auf⸗ 
ufinden ist. Vei seinea Vermögentverhältnissen und seiner bekannten 
Lebenalust will Rieman⸗ an einen Selbstword glauben; und doch 
indet sich rein gar nichts, das auf ein Verdrechen schließen iäst. 
Tin großes amerikanisches Blatt hat eine große „Moritat“ fabri⸗ 
rirt, in der der Verschwundene zerschninten, zerhackt und gebraten 
vpurde. Das Blatt mag d'e Verantwortung hiefür übernehmen. 
Auffallend ist, daß derartige Verbrechen in Paris, London, Berlin 
uind Wien gewiß (1) entdeckt werden, in Haardt ober noch tiefes 
Dunkel über den Todten herrscht. (Pf. Ztg.) 
Zu der am 22. bis 24. Mai d. J. in Fuͤrth abzuhalle nden 
22. allgemeinen deutschen Lehcerverfammlung wird als Vert reter 
des pfälzischen Kreitblehrerdereins das Ausschußmitglied J. Traut⸗ 
nann von Ingenheim abgeordnet. Herr Trautwann hat das 
MNandait angenommen, ohne besondere Vergütung von Seiten des 
Bereins zu beanspruchen. 
FSaweßingen, 26. Febr. In dem benachbarten Plank⸗ 
tadt spielten am Sonntag Nachmittag zwei Knaben von 12 und 13 
Jahren im Garten der Wittie Friedrich Treiber mit einem geladenen 
bewehr. Der ältere der beiden, Franz Moos, legt auf den jüngeren 
Jalob Treiber auf die Aufforderung hin, er solle nur zielen, das Gwehre 
ti nicht geladen, an, zelt, trifft — und das Opfer des unüberlegten 
Streiches sinkt, in den Kopf getroffen, soforf nieder. Wen trifft die 
Schuld an diesem bellagenswerthen Falle, den undesonnenen Knaben 
sder den Erwachfenen, der die gefährli de Woffe nicht besser verwahrte ? 
4Mainz. 26. Febr. Ein sehr trauriger Foll ereignete 
ich heute Morgen dahier. Als gegen 9 Uhr der Specereiladen 
in der Ecke der Kapuciter- und der Wallstraße noch nicht geöffnet, 
lopften die Nachbarn an Thür und Fenstern, doch vergebens, da⸗ 
urch beunruhigt, brach man ein Fenster auf und stieg hinein. 
xin durchdringender Geruch und eine kaum zu athmende Luft drang 
Aen Eintretenden entgegen und man fand Mann und Frau im 
jewußtlosen Zustande im Bette liegend den Mund mit Schaum 
ededt, während das zweijahrige Kind noch sich tührte. Die herbei⸗ 
eeilte ärztliche Hilfe war anfangs fruchtlos und wurden die Leute 
n's Spital verbracht. Weruns mitgetheilt wird, wäre versäumt 
vorden. ven Gaskcahnen abzuschließen, und sei das Unglüd die 
Folge des autgeströͤmten Gase88s8. (Mz. 3.) 
f Dortmund, 21. Febr. Die ‚Westf. Zig.“ ist in die 
dage gefeßt, über den“ Umfang der Arbeilerentlasfungen auf west⸗ 
balischor deinischen Kohlengruben d'e genauen Zahlen mitzutheilen. 
Die Belegschaft der Steinkohlenzechen des Oberbergamtsbezirks 
Dortmund betrug am Schluß des Vorjahres 830,346 Mann. Da— 
jon waren biß Ende Januart 4335 Mann entlassen und zum grö⸗ 
jeren Theil in ihre Heimath nach Hessen, Posen, England, Jtauen, 
ic. zurückgelehrt. FZum 15. da. M. war feiner 83460 Bergacbeitern 
zekilndigt, von denen jedoch nur etwa 2800 thatsfächlich aus der 
Arbet eatlassen worden sid. 
„Die Bekeninisse einer atmen BSeesefß, 
— so betitelt Erast Wichert seine neueste novellistische Gahe, welche 
et den Lesern der „Illustrirten Frauen« Jeitung“ darbietet. Die 
elen Vorzüge, welche die früberen Schöpfungen, des als feinfinniger 
xrzählet und Luftspieldichter bekannten Autors auszeichnen, finden 
ich in dieser neuesten in dollen Maße wieder; der glückliche Hu⸗ 
nor, den Wicheris Gestalten zeigen, ist nicht einer der geringften 
ieset Vorzuge. Die vorliegende Nummer (8) jenes Blattes enthält 
nußer der Fortsezung dieer Rodelle einen ausführlichen Aufsfatz 
iber die Chokolade von W. Lackowitz, natürwisseuschaftlich und 
ulturhistorisch gleich interessant und bea bLteaktwerth! die Fortsehung 
Rer vattrefflichen Soge ern von Jacob Falke, wieder in Be— 
leisung von Prachtigan Abditdangen, desmal großen Portraits X 
niederländischen Meisternz aus welchen die mannigfache Verwendung 
er Spitzen au den Trachten des 17. Jahrhunderts ersichtlich ist; 
Schweichel's Plaudertien aus der Frauenwelt, welche wieder diei 
uus dem Leben und — Sierben der dergangenen Wochen zil be⸗ 
iichten haben, und moch zahlreiche andere Beiträge. — Die vorher⸗ 
sehende Moden- Nummer (7) ist, in Voraussicht des nahenden 
denzes, gefüllt mit Frühjahrs-Kieidern, »Paletois,⸗Hüten und den 
ahllosen anderen kleinen und großen Gegenständen, die zur Toilette 
inserer Damen unentbehrlich sind.