5
jangniß verurtheili. Der Frau Marechal w rdeũ A⸗ ihr Eigen⸗
jhum bezechneten Ohligstionen sofori —E— —e
* Die des Mordes an dem Forsigehilfen Maiser auf der
Bienwaldziegelhütte verdächtig und verhaftet grwesenen beiden Bo
aus Schleithal sind ihrer Haft autlassen worden.
7 Ein jurger Mann in Hagen, der var 2 Jahren in
Folge Reklamativn vom Pilitarstande befreit wurde. weil er der
ginzige Ernährer seiner ariien Mutter war, ist jeht, laut der Hag
gig.*, auf Veranlafsung der Behdrden doch noqh pur Einstellung
delommen. weil er seine Mutter seither ohne jede Unterstütung ge⸗
lussen het.
4 Die. Versfalschung des Naot bwe43 4 in. Frankreich mil
—QXD arsenithaltig ist, hat so zugenommen, daß
murche Händler jähriich für 8 bis 10,000 Marli davon laufen.
Falle schwerer Erkrankung noch dem Genuß solchen Weines wurden
ia Nonch. S. Enenne und Varis breobachtet; der Oenuß derartigen
Weints dann zuallgemeinet Blutbergistung. sowie besonders zu Er⸗
tranlung der 3 sführen 5—
GEin schores Vermndhinh). Der Tembs? ber'chtet den
*
kod einetz israelnischen Zaufmannk in Avignon; Nament Cremieuxr.
Derselbe hai in seinem Testament 200,000 Francz für“ die israe⸗
itischen Armen der Stadt, 200,000 FIrs. für, arme Protestanten
nd 200.000 Fra. für arme Katholiken an jeder der Pfarren
ntra muros dintet lafsen. Zudem hat er das israelitische Konñsto⸗
rium beauftraat, in seinem Namen und von seinem Gelde ein armeß
Fraelitisches Madchen — und den Munizipalrath, eine arme Katho⸗
itin, jede mit 1000 Frs. aus zustatten.
— 2
—Faur die Redaction verantwortlich: F. X. De u e.
— ——
iHiume v⸗ un d Brustleiden de machen Wwir auf die
Boarzulichteit des Achten Trauben ⸗ Brufte Honigs von W. H.
Zickenheimer in Mainz, dem gerichtlich aner kannten ersten Fabri⸗
Hnten und Erfinder Zeijelben, biermit aufmertsam. Man beachte
die betr. Annonce in d esem Blaite.
oPo 4
——7 74
Urtune claubt. sich
einen verehrlichen Publi⸗
lum die ergebeufte Anzeige zu
machen, daß er sich als
Schreiner
elablirt dat, aund biitet aunter
Zusicherung quter und reeller
Bedienung um geneigte Aufiröge.
Werkftälte ist Haßeler Straße
vormals Ph. Weigandene
G. Kayser, Sdriiner.
in abn 2. J
GEinltaduugg
Da für die inige Cotal Gewerbee lud hellung ein
— — — Vexrzeichniß —A u
der ausgestellten Gegenstände
achefeelig dinde.weihen an Horet-Katender
von hiefigen Gewarbtreibenden beigedrudt. Wwerden
joll,: zum Verkauf hauptsachlich an auswärtige Fest⸗
besucher dienende so lade die hiesigen Geschäfts⸗
sxeibenden, die gelonnen sind ihre Gewerbe nach
iewartz hin u ambfeblen. bostz ein ihre, betr
Annoncen, deren Preia nach Verhäliniß der einzu⸗
nehmenden Groößenbilligst gestellt wird mir von
er an schon gesalligst zugehen lassen zu wollen,
a mit dem Vtuck begonnen wird.
5. 111 —D——
82. 7 E. X. —XX Buchdr. —J
000 —S
8gtrobhüté
am. Waschen und Faeo
nieren werden angenommen bei
u Frau Fischer. J
Mehrere Waren
zuten Dung
jat zu verlaufen
Ish. Seib, Shuhmacher,
wohnhaft bei Gaftwirth Klein.
—
————
— SEtück
eichen Stückholz
at zů verkaufen
Veter Schweitzer, Wirih
St. Ingdert.
22 Dog. Ait vie. b—
edruckten cuaten, Abuilt
reis Mart; erschlenen
xichtere vi ban stalt
z ist — allen Bu
aub en
6 Werk Lann ea
Fanten, gleichviel au weld
ankhett leidend, umsome
83 emn pfohien werde
ais Rae betreffende Hellverfal
ren sich alt e
—X — vie 3 * 33 à
uckten zahlreichen a
zerry— 323 *
— — —
x —VIXS42
2Lehrlinge
welche sogleich Bezahlung erhalten.
verden angenommen in der
Druckerei dieses Blaiten
rAhjahrs· und Sommer Buxkins
exten. und Knaben Anzügen- sowit sammmche
MNeuheiten in Damen⸗Kleiderstoffen,
3 Linons und Jaconnets, uu den billigsten
reisen. — J ö
LKarl Schanok.“
—.
rer Gafahr schürt am besten vor
WVernachläffigung. e
Meist sind Vetnachlasstgungen don· Katarrhen die Ursache
von Nehikopf· und Luagenschwindsucht. Als Scutz⸗ umd Hüllfs
mittel bei Erkaͤltung ist daher der allein ächte TBGInacho
rFrauben-Brunt- Aomige von Wi. H. Zichenheimer
m Maunnz von unschagbarem Werthe-da durch dessen zeitige
Anwendung eine baldige Wiedetherstellung?erreicht und so ein
anges Leiden oder: schnelles Siechthum dermiedenwird. —
Des achte Trauben⸗VrußeHonig, seit 10 Jahren uberall ein⸗
zeführt, vift als das edelfte, rein!e „. mild wirkendstee, dabei im
Gebrauch augenehmsie Hausmittel anerlannt und von ·mehr denn
10. 000. Anertennungen von Jachmannern und Genesener Pes
sonen oller Stände ausgezeichntt. Der ungemeine Ersolg des
achten Trauden · Bruft Honigs hat eine Menge Rachhahmungen
unreeller Winkelfadrikan en hervorgerufen. Man squüßt sich am
desten vor diesen Falsifilaken, wenn man nur lauft in den
autorifirten Depois welche nur allein aͤchte Waare fauͤhren.
Außerdem achte man auf die Original⸗Etiquetse und Stempel,
welche auch auf jeder Gebxauch zanweigung angegeben ftod.
Aille Flaschen sinde mit Meialliapleln derfhlossen,
— welche nebigen Fabrilkstempel tragen, und zwar
*8 Sil. (goid) a M. 3, 34 Il. —I—
Ne E.. Inabext bei J. Friedrich, zu St.
7 *ZJohann bei FJ. P. Dudenhoͤffer und. Karl
Thiriot, in Saarlouis bei F. Altenkirch, inBlieskastel
bei Apotheler C. Richter, in Saargemünd bei Apotheker
d. Zirchnet, in Sulzbach bei Apotheker A. Treffon.
V. I. Zickenbéimer in Mainz,
gerichtlich anerlanniert rester Fabrikam und Erfiader des cheinischen
FTrauben Uruft Honiaß 2 22
——— ——
Lokal· Gewerbe· Ausstellung
S.t. Inabert.—
V— —
i⸗ezbereiiz belannt zegeben, wixd Gz Auiftellung gm
34 .J. erbffnet perden. Am chlußziage derselden, am
né wird alsbanß die
GrIOOSuUmg
— —
einer arbßeren Anuahl von autgefsellten Gegenstanden vorgenommen,
Der hdchste der hervorgehenden Gewinne han einen Werth von
M. 806. —. Der niederste von M. 8 weniesten.
vdie. Autsdofung neht miter Tontrole die Vlteins⸗ und bei
uneee sowie des Herrn Bürgermeisters event.
rines Stelvertzeteg u— 2 4. ι ινν ν
bg Eovse a 30 Pf. sind zu haben bei dem Hexren Heinich
El. Samuel-Kahne Drit Stuzmann, Salomon Kammerer
und bei dem Vexeinsdiener Kasser...
Si. Ingbert, den 18. Narj 1877. —8
*it. 3
αα α Der —XX
Neam 57 T don u. x deme in Et Ingbert.
Fäinu Alluftrirtes Sonntaasblatte Mr. 128