niger kam die Flamme den Gefangenenzellen nahe, nersprengte tdurch
die diße die Glatscheibeng und Fesehee die Stiatinge in nicht ge⸗
ringe Äugst. Sie zogen 6 Wotschellen und fchrieen um Hülfe.
Draußey sammelte sch mleich ain großer Menschenschwarm, aller ·
vinge aͤußerhalb ber gewaltig hohen Umfaffungsmauer. Sprißzen
varen schneli zur Hand. Ansans ließen si h die Schläuche nicht
zut legen, als Tder Lerst die 11 Spritzen auf die Flammen zu spielen
begannen, da wurden die Flammen schnell gelöscht. Mittlerweile
ußien. aber die Sträͤflinge aus den gefaͤhrdeten Zellen entfernt
werden, unb war in Eile, ehe elu genũgendes Wachicorps der Po⸗
mac derbeigerufen werden Anuie. Eine Zeit lang befanden sich
idige Hundert dieser Menschen, wman laun Wwohl sagen, die gefähr⸗
lichssen mit in London, unter Uufsicht von nur vier Constablern
und einen Wachtmeister — denn die Gefangenwärter hatten. genug
Zu vem Ausschließen der Zellen zu thun. Dant der trefflichen
Dicipiin wurde die ganze Horde unler neues Obdach gebracht, und
als nach Beendigung des Zrandes die Leute wieder in einzelne
Jellen vertheilt wurden, sehlie kein Haupt und es war auch keine
Widerseßlichkeit / vorgelommen.
—
Die. menesten: Nummern der Illustraͤrten Frauen⸗Zei—
Uun gierteljahrlicher Abonnementspteis M. 2. 50) enthalten: 1.
—9 7
Hausversteigerung
Saͤmstag, 7. AUpril naͤchst
hin, Nachmittags 3 Uhr 'bei
ari Best in, St Ingbert
zßt Georg Weiland, Zechen⸗
schmied, in Rohrbach wohnhaft,
sein an der Kohlenftraße in
S. Ingbert gelegenes 2stodige⸗s
Wohnhaus mit Hintergebaude,
Rrunnen. Felsenkeller u. Garten
—VX Zahlungstermine
gffentlich an den Meistbietenden
zu Eigenthum versteigern.
Dadselbe wird — e nachdem
sich Liebhabeꝛ finden — im
BZanzen oder in wei Abthelun⸗
gen abgegeben und kann auch
din zur Versteigerung aus freier
dand gekauft werden.
Naͤhere Auskunft ertheilt Jo⸗
hann Weiland, Schmied in
Si. Ingbert, der das Haus
bewohnt.
Gi. Ingbert, 81. März 1877.
Sauer, kal. Notär.
OhocolIaden
von Gebr. 8tolIwerek,
Coln, empfiehl
J. FPeters, St. Ingbert.
Frischgewasßßlerte
Stochsische
sind noch fortwährend zu boben
dei IJ. J. Grewenig
v
Trottoirbesen
dopwie olle Sorten
Pinsel u Bürstenwaaren
empfiehl
Otto Weigand.
Ein braver fleißiger
Schreinergeselle
kann in Urbeit wreten bei
Münch.
Elversberg.
Mehrere
2
— Bauplätze
Rother und blauer Kiee- in beliebigen Groößen Rin der
samen, Saathafer, Saat⸗ Schaafweiherwiese hat zu ver—
icken in guler Qualtät, em · laufen
pfiehlt M. Thiernw. Jakob Pfleger.
—V Brauer⸗Akademio,
hereiis von circu 700 Brauern aus aslen Landern der Erde besucht,
beginnt das Sommersemester am 1. Mai. — Programm und
Auskunft ertheilt Die Dinrection
DBDr. BGlneider.
Vorschuß⸗Verein St. Ingbert
(eingetragene Genossenschaft.)
Umsatz im Monat März 1877.
doll.
Tonto Corrent M. 167231. 42. M.
Wechsel. Conto . 73843. 89.
—XVX 193052. 39.
Cassa⸗ Conio 838159. 30.
Stammant heil⸗ Conto
Reservefond Conio
Vewinn · u. Verlust⸗Conto
Zinsen und Prov. Conto
Sparkassen· Conto
Darlehen Conto
Effecten⸗ Con to
Dididenden⸗Conto
Accepien⸗ Conto
Hahen.
189140. 40.
54108. 79.
189088. 65.
104861. 88.
2781. 05.
35.
302.
308. 78.
13746. 68.
4291.
—R
6723 68.
910.50.
— V—
M 563629. 73.
Die Moden-NPummer (18): Reue Promenaden⸗ und Gesell⸗
chafts⸗Toiletten, Regenmansel, Umhange⸗, Shawl-. und Fichũ · Man ·
cillen, Paletots mit anfachen und vielsheiligem Rücken, auch Joppen
jur Damen, verschiedene Franzen⸗ Knöͤpfe und Borten flut Kleider
nd Puletois einzelne Kleiderärmel nd Taschen Hute und Fichüs.
Paletots, Kleider und Hüte fur⸗Madchen und Knaben von
2— 7 Jahren, Tragmantel und Tragkleidchen. — Negligo⸗ Waͤsche⸗
vder Ärbeitziorb mit Bunisticerei auf Jute. Hülle flͤr Plaid⸗
Ider Reisctaschen mit Stickerei, gelloppene Sditzen Und Einsäße,
Federblumen. DBunt⸗ und Plaliftichstickereten re. ꝛc. mit 70 Ab⸗
hildungen. Dazu eine Beilage mit 20 Schnitmustern,'8 Aufwin-
ben zu vetloppelten Spißen und verschiede en Namens⸗Chiffren.
3. Die Ünterhaltunge Nummer (14): Die Zumpen⸗Koobruigin.
Bon Marie, von Olfers. — Jugendlieder. Von Emanuel-Geibel.
ie screabische Wallfahrt. Von Schmidt-Weißenfels. —
Franmz Defregger. Von Ludwig pietsh. —. Aus der Frauenwelt.
. Von Robect Schweichel. — Etwas für Leute, die nicht lesen
sanen. Von Eugen Zabel. — Verschiedenes. — Wirthschaftliches:
Mittagsessen füt April. — Briefmappe. — Frauen Gedenltage.
Fernet solgende Jilustraͤtionen: Schloß Lichtenstein. Von Carl
Heyn. — Der Herr Burgermeister. Von M. Groͤnvold. — Win⸗
A in der Seunhütte. Von Franz Defregger. — Ein Kaleader
ur des Lesens ünkundige Hirten in Frankreich.
*
A 41 Ge E
W
Bekanntmachung.
Unter Heutigem wurde mir ene Vorstellung überreicht, inhaͤlt⸗
sich welcher Elisabetha Stolz, Ehefraus des Bergmaunes Jakob
Wagner von Roztbach, die Todesettlärung ihres dezeichneten
ẽhemannes, der als Soldat des kal. baher. 18. Infant.⸗Regimentes
ʒein Feldzug gegen Frankreich uinmachte und seit Deizember 1870
ermuüßt wird, beantragtt.
Es ergeht, demgemaͤtß sm Hinblide auf Art. 6 »dea Gesches
in 2. VDenemnber 17878die Todeserllärung der in Folge des
Zcieges von 1870771, vermißten Perfonen detreffend“ an den
— 80. Mai nahn
versonuch oder schristlich aüf In Vwerichteschreibetei des 39l. Lande
hgerichtes zu melden, Ind werden zugleich alle Die enigen welche
sher das VLeben Desselben Nachricht empfangen haben oder sonstige
Aufschtüsse zu erlheilen wissen, aufgeforderr, bdis zu dem bezeich⸗
geten Taze ebenfalls auf der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu
Prolocoll Mittheilung zu machen.
Si. Ingbert, deun 31. März 18775.
Dert. Landerihier:“
Rönig. *
Bekanntmachung.
Am Montag, den 16. d. M. Nachmnagi um 8 Uhr
im Burgermeistereilolaie zu St. Ingbett werden die Arbeiten
iber Hecstellung der Abtritie im Schulbause in der Unterstadt zu
—A Wenigstnehmenden vergeben.
D Aibeilen sind veranschlagt:
i sür Erdarbeiter zu. 167,44 M.
NMacter und Steinhauer zu. 1405,78 M.
Zimmerleute zu .. 805,81 M.
Schreiner zu . 124,30 M.
Schlosser zu.. 367,70 M.
Spengler zuu 87,80 M.
„ Dachdecer .. 337,390 M.
8. 5 Austreichte.* 248,58 M.
Plan, Kostenanschlag und Bebingungen lönnen auf dem unter
jectigten Amte eingesehen werden.
St. Ingbert, den 2. April 1877.
Das Bürgermeistecami
Custer.
*
Mauersteine
sind zu haben der Meter zu 1 M
30 Pfg. bei
Joh. Kiehl.
riesfpapier
mit Firma, zu Gesohasteshriefen
in schonen vevræierten
Sch riften,
Monogramme, VIsiten
artén ete., werden rasel
und billig angefertigt in der
Buoh- und dtoindruekorei
—AI
8t. Ingbort.
am Kapellenweg ist vom 1.
April ab zu verrachten. Der⸗
seibe wird auch ganz odec in
Parzellen käuflich asgegeben.
Näberes bei Seinr. Laur
ö— — — — — —— 7—— 5 —
Iamen Iid und Verlag von F. X. Demetz in St Ingbert.