2*
F
— D e ** —J —X —24
2 4 3 * *1 21 3 —R
ne v d NM ——ã— 4 — p —*— *
3F) 44 Xiaüöä u ——
— 7 ' ⸗s 88 — — —* A 5 JV- 27 MO *
—2 —B — 2* g* *07 9 J 7 —J n
⸗ — —— 4 t
— ———w—) ö—
—
———
—ws
Ler St. Ingberter Anzeiger und daß (2 mal wöchentlich) mit denn Haupiblatte verbuzndent Unterhaltuntüblatt. Sountagt mitiI ustrirter Rob
sage).erscheint wöchentlich viermal? Dieustag, Donnerstag, Saustag und Sonutag. Der Abonne mentepreis veträgt vierteljahelich
Marh 30. R. Pfa. Auszeigen werden zuit 19 Pfg., voi Auzwarts Git 13 pfr. fur die vigtagesp zltene Zeile Zlatischrift vder dererr Raum. Werla men
mit 30 pfg. pro Zeile bexechnet. — —
Ra6Gh5. 2Eamstag⸗den as. Avrnn 44877.
— — ——— ——
* Deutsches Reich. : e wie wir wernehmen,»der Nonignein Hodauf den chohen Ristererden
Au's detPfarz, 28. Aprit GPf. N.)n Das Meich istraf⸗ und auf das Wohl der gesammten Ritterschaft ausbrachte. Dem
zesetzuch pestimm in F b5, daß Keinder umer 12. Jahten wegen Publikum war in herlömmlicher Weꝛse der Zutritt zum Bankette
hlet Handlangen nicht strofrethilich belan twerden sonnen,s Diese Jehflatlet und hatte sich dasfelbonsehr großer Zahl eingefunden.
Vestimmung hat schwere Mißstände zur Folge; es mehrtenesich nan B rLim, G4. Ipril. Reichstag. MDere Antega; Richter's,
menttch die durch Kinder begangenen Diebstähle, zumalles leineswega wonach woin L. April abaalle Hefionengvom; Indaijden, Die Aaus
mmer delauo, andere Perfonen, wie g. B.-die Glterm als⸗Austefter den Jahren nor 18705 hergühren auf zoen Reichsz Junalidenfond
der rechte wdrigen Handlungen zu erweifen und zur Sirafe zu diehen. u Aber nehmen sindewirdi mit großer, Mafjoritat angeusmmen. Der
Fin großer Theit der von den Kindern begangenen ·vechtäwidrigen Jdönigreiche Beern wird, alljährlich eine sitn Verhältniß. zux 6
Handiungen bliel dethalb ohne jegliche Ahndung und geftaltete sich erung- stehende Summe zu m daesemgwecke Kherwicsen. FX Hierguf
u tiner Verlodung, solche Handlungen zu wiederholen.“ Diesem olgt Fortsetzuug der Bexathungedes cMalitärbudgets, wyhei —2
Mißstand nun sollte durch einen im vorigen Jahr vom Bundesrath ordernng dver Regierung pon 648180 M für 41220 next —5— ⸗
und Reschstag beschtossenen Zusatz zu dem 8 55gesteuert werden, mairnfteslen enchmigt. wird. Feldmars chall, Molttezhob die Rosh⸗
pelcher vefagi, daß gegen“ Kinder unter 12 Jahren, die- fich rechs: vendigleitadieser Stellen- heimot Andobenerltadabei Ich ithejiil hie
vbidriget Handlungen schudig gemacht haben.nech Maß zabe der hoffnung uud den Wansch aute dauernden Frieden, gber die u⸗
andesgesetzlichen Vorschriften die zu vihrer Befserung- und-Begauffich- der'icht ttzeile ich nicht. Glücklich werden die Zeiten sejn po hie
jgung geeigneten Maßrtegelnagetroffee werden ·sönnen und lanobe⸗ egierungen nicht mehr: in derage seim merden Dden, größten Theil
soundere ihre Unterbringung in eine Erziehungẽ und Vesseruugsanstalt ler ahrer Cinnahmen« zurndverweudenn,zhlos zur. Sicherung ihrer
erfolgen kann, nachd medurch Beschluß ·der Vormundschastsbehöde kristenz.wo die Megierungen nicht nur, sopdern nuch Sie Voller
h»ie Vegehung der Handlung festgestellt. und die. Unterbringung fürr ind Pasteitm sich üͤberzeugt; Haben werden, daß der glückhichste Kreg
zulässig erklärt worden“ ist. Es fehlt an solchen Anstalten in Bahern ehr kostelnals dernFriede; dennen materielle Güter piit —XX
nicht, die Pfalj hat eine solchein Speier. Somitsollte nan mei- ebeu zu erkaufen, Lann- fein Gewinn sein; (Lehhaftes Brapo). Was
nen, der Vollzug des Zusetzes zu 8 55 könnte beir uns nicht uauf lledem entgegensteht ‚ä das ist daß gegenseitige Mißtrauen, und
Schwierigke ten stoßen. Und-doch ist, wie wir hören,“ Das der Fall arin liegt: eine stete ande große Gefahr. Ich wmieine die friedliche
zewesen und ist es noch. Die Schwierigkeiten sollen ssich zunächst endenz Deutschlands hiegt. so Fimn der Nashwendigkeit hegründet,
Faraus ergeben haben, daß Zweifel darüber erhoben wurden, wer aß nachgerade. die ganze Welte davonzuüberzzugt sein wmühßle, *
zur Fafssung des bezüglichen Beschlusses kompetet sei, daß: Vangel vir läunen nicht verklengen, daß namentl chebei zunsern wellichen
iner Vollzugsinstruttion behauptei wurde 26. 2c. Und ale verschie- Kachbarn ein starkes Mihtrauengegen ans herxscht. Wean Sie
dene Behörden, welche von derleiSkrup'eln weniger geplagt waren, die frauzösischen Blätter lesen, welche jehzt; den Ton angeden, so
tliche Kinder in die Spe erer Anstalt ˖einlieferten, wurden diese, wie iaden Sie darin eine Arogze Abneigung gegen uns. Igh will nicht
wir hören, wieder fottgeschickt. “ Der Sachverhalt im Einzeluen ist son dem- Hahn und Spott; reden; was die Presse eben Hicht dus⸗
ans im Augenblick noch nicht näher bikannt; wir wollen daher Zanch pricht, ist die Besorgnißz daß, wachdem Frankreich so ofl und
kein absprechendes Uith il fällen, sondern hiermit de Sache nur viederholt über das shuächere Deutschland hergefallen ist, nun das
angeregi haben. Wo immer die Schu d liegen mag, im höchsten darke Deutshland auch ohne Grund ijber Fraukreich herfallen Dnnte.
Grad bedauerlich ist? es j denfallz, wenn ein Gesetz, nach welchem daraus erklärt sicht dab Riesenarbeit, die Fraakreich vollführt hat,
man · wegen schreiender Mißstände Johce langegerusen hat, thatsäch⸗ ndem es in eiper zturzen Reihe von JZahren mit großer Sache
lich wirkungslos bleibt, wel irgendwo im Vollzugsotganismus eine enuntniß nud. Energir die Reorgauisation seiner Armee bolsendet
Schraube Ios ist. Die Schraube anzuziehen, dazu, dächhten wir, hat, daraus erkärt sich, daß ein unverhältnißmäßig großer Theil
zehdrt nicht piel. )er franzoͤsischer Armes zwischen Paris und unserer Greuze heht,
».München; 21. April. Da mit Einführung der Reichs; namenilich Kapallerie und Artilletie, ein Lerhältniß, welches nach
ciilprozeßordaung das min dem L. April 1870 in's Leben getufene neiner Ueberzeugung früher oder später einzal, zu einer aus⸗
Geriqchtsvollueherinstitut. eine wesentliche Abänderung erleidet, so leöchtnden Maßregel von unsered Seite sühren wird, Gott!dort!)
werden- don ·nunan wirkliche Gerichtsvollzieher aus dem Stande In Frankresch sind alle, Parleien, sien mögen sich impolit schen
der noch vorhandeuen geprüften. Gerichtsvollz'eher⸗Candidaten gicht deben moch so heftig belaämpfen, darin einig, Alles zu e
mehr ernannt werden. Die durch Todesfälle oder anderweitig — vas jür die Aruuee geschieht, während, wit hier müubsam⸗ um kleine
ergebenden Eeledigungen werden nur mehr mit Verwesern bes V *rᷣtats: Positionen rechten. In. Frankreich nist die Armee der Lieb⸗
Die mit Genehmigung Sr. Maäjestät des Königs aufgestellten Ver ing der Nation, ihr Stolz, ihre Hoffnung; ihre Niedexlage hat
weser von Gerichtsbollzieherftellen daden nach Anordnung des fön'gl, nan ähr, längst verziehen. 1Ich will nicht sagen, Doß man, uüͤnsexer
Justizauinisteriums eigene, mit ihrem Namen, sowie mit der Bezeich Urmee ihre Siege dereits veegessen hätte, aber wenn man bei der
nurg Gerichtsvollzieher Verweser“, versehene Dienstsiegel zu führen; ächsten Veranlassung dieselbe; Leistung noch einmal von ihr fordern
— Durch ollerhöchste Entschließung vom 10. 1. M. ist die Bewaff vird, follte man nicht zu kärglich jein mit Bewilligungen, die! es
nung der Fußaitillerie mit dem aptirten Gewehr A 69 und dem »er Armet ermoöglichen, sich unter den jeßigen schwierigen Verhält⸗
aigehoͤrigen Yntagan unter Adleging des Artillerie ⸗ Faschinenmessers zissen fortzudilden. Es scheint mir, daß unsere Nachbarn bei einem
genthmigt worden. üunfligen, Kr'eg in den Massen, in einer Aberwaltigenden Zahl, die
—Munchen, 24. April. An unserem k. Hofe wurde- hentg, koatscheidung suchen werden; wir verlassen. uns mehr auf die sorg⸗
as. St. Georg · Ordens⸗Riterfest, in sehr glänzender Weise geseiert ältige: Ausbiidung unserer Truppen. In Ainem Punkte sind uns
nter dem Vorsiße dez Kömgs, des Ordents Großmeisters, wurdt a die; Franzosen ganz entschieden —XV namlich darin, baß
wuerst ein Kapitel abgehalten, in welchem einige Ocdens Promotioney ie bereint imFtjeden die Cadres fur., die Kriegsformationen be·
und die Wahl zu den Ordensämtern vollzogen wurden. A jtzen. Es wird Ihuen znun hier eine, Maßregel vorgeschlagen,
12 Uhr erfolgke danin der feierliche Zug zur k Hoskapelle, wobei velche—freilich nur im geringen Grade den Mangel bei zins ver⸗
das, in den Residenzhöfen versammelte, sehr zahlreiche Publikum, pessert, aber uns doch die Anterstützung gewährt, daß sie ene An
hen König; mit den hetzlichssien Zurusen begrüßte.“ Während det ahl Offigere hrüher in dier Stellung hineindringt, rwotlche sie im
hochamter erhielten drei Ordens⸗Randidaten domdem Koönig nden driege eimunehmen haben. . Wenn der Oiffizler pꝓizzlich aus einem
Ritterschlag. Det Gottesdienst nahm volle 2.Stunder nin Ausprucht anz anderen Wirkungskreise herausgerissen wird, um seine mili—
bdald nach Beindigung desselben fand dann ⸗ im prachtvoll geschmüdten arischen; Funltionen zu übernehmen, so jsttes ja klar, doß er im
weitßen Saale der k.: Residenn das Ritter-Vaukett Uatteebei welchem asten Augenblich nit einer gewissen Befangenhejt im Befehlen auf—
⸗ * 7 —