Wie „Holchi Shimbhun“ hört, wird in nächster Zeit das Wahrsagen
im ganzen Reiche verboten werden.
5FPhitfadelphia, 1. Jan. Ueber das schon gemeldete
Fijenbahne Unglück im Staate Ohio bexichtet der Telegroph fol«
gende Einzelntzeitan: Am Freitag den 29. Dez., Atends8 Uhr,
ging ein Courierzug der Seeküftendahn, bei heflrgem Schreesturm
in westlicher Richtung von, Ash!ab la ab. Dec Zug bestand aus
sieben Personen wagen die, von zwer Lokomoliven gezogen wurden,
und fuhr zur Einholuug. e'ner Verspatung: mit außrordenllicher
Geschwindigkeit. Diese Geschwindigket war indessen ver nindert
worden und man bremste gerrde, Imin eine Station einzufahren,
als der Zug eine Eisenbrücke von 150, Fuß: Spannung und 69
Fuß Höhe zu piffireu hatte, weschs über den kleiven Aibtabulafluß
fühzrte. Die Brücke biach in diesemn Augenbliche zusanmuzen, ohne
daß der Zug, wue anfäuglich berichtet wurde, aus den Schienen
gerathen waäre, und lle Wagen stürzten guf die Esdecke des Flusses,
velce, der großen Lu nicht gewachstn, naszab, so daß ein Thel,
der Wagen und Paßjagiere sofert in dem 6 Fußs tiefen Strombette
perlsank. Von din 179 Passag'eren kamen nur 7 vollkommen um
herl⸗tzt dapon, 52. andere wurden mehr oder minder, zum Theil
södilich vetletzt, aus den Ttümmern hervoxrgezogen und nach Ceeve⸗
land geschafft, während 120 Personen durch den Full, durch Er—
trinken oder Feuer ihren Tod fanden. Gegen 50 Leichrame waren
durch Feuer und Verletzung bis zur Unkennilschkeit entstellt. De
Ueberlebeuden erzählten haarsträubende Geichichten. Außer der ver⸗
dersten Lokomotive wurden alle Wagen zerschmettert, doch fingen die
Trüminer, welche auf dem Eise liegen geblieben waren, Feuer und
braunten lichterloh bis gegen Mitternacht, während ein rasender
Sturm bis dahin wüthete und in den ersten Stunden jede Hilfe⸗
leistung unmöglich machte. Auch spälerhin berzögerten die durch-
dringende Kälte und der tiefe Schuee das Rettungswerk außer⸗
ordentlich, so daß eine ganze Anzahl leicht verwundeter Passagiere
in der Zwischenzeit erfrör. Ein Eiienbahnzug, der mit Aerzten
und Gehelfen von Cleveland, 55 Meilen westwärts, abgesandt
wurde, erteichte die Unglücksstätte erst gegen Morgen. Noch zwei
Tage fiel der Schnee in großen Massen, und der scharfe Wind,
der vom Eric⸗See her wehte, vermehrte die ohnehin schon ungewöhn⸗
liche Kane bis zur Unerträglichkeit. Die Brücke, welche das Unglück
perursachte, war in Eisen erbaut, erst 11 Jahre alt und nach der
Aussage der Eisenbahnbeamten erst jüngsthin zu wiederholten Mal:n
auf ihre Tragfähigkeit geyprüft worden.
F*(Fässer von Papier.) Eine unkernehmende Geschäfts⸗
fitma in dem amerikanischen Städichen Winremucca hat zur Ver⸗
———
denem Eifosge einzeführt. Die nach dem Patente eines Deutsen
aus Allentown (Pensylb mien) gefertigten Fassee wiegen das Stück
nicht 10 Pfund, kosten kaum halb so viel wie hölzerne Fässer, sind
dabei sehr dauerhaft und ihr Eistuder behauptet auberdem, durch
Bestreichen de? Innern mit einer von ihm präöparirtten chemischen
—AD
die Fäfser selbst zur Veisendung von flüssigen Stoffen gebraucht
verdem können. Sie bestehrn aug einem Cylisder von Papier mit
hölzernem Boden und einem Reife an jedem Ende.
Ddienstes nachrichten.
Der Siautsanwalt am kgl. App llationsgericht in Zweibrücken
deinrich Hessert wurde zum Rathe an dem nämlichen Gerichte be⸗
ördert.
Der Polieienwalt am Landgerichte Dahn, K. Braun, ist
vegen Krankheit und dadurch bed ugler Funkt'onsfähigkeit bis auf
Weiteres seiner Funktion enthoben und der geprüfte Rech standidat
A. Zahn von Edenkoben zum Poltze anwalt au Landgerichte Dahm
ernannt.
Ter Appell rionegerichtsratz Afb. Aug. Max v. Pultkammer
wurde zum Kkuisert. erstem General⸗Advokatenin Elhaß Lothringen
ernannt.
Für die Redaction veraniwortlich: zãc. Demez.
(Eingesandi.) Unter den körperlichen Gebrechen, die
inur Umständen sehr gefährlich werden können und bei Groß ugd
ziein sogar haufig vorkommen, st hen in vorderer Reibe die Unter⸗
eibsderüche. Ars ein bielfach, mit außerordentlich guustigem
rifolg begleuetes, ganz und gar unschädliches Mittel-dagegen wird
ve Bruchsalbe von Gottetleke h Sturzenegger in Herisau,
Zdantons Apbenzell. 54weiz, bestens empfohlsen.
—
Wir machen unsere verehrten Leser ganz besonders auf die in
inserem heutigen Blatte inthaliene Anzeige des beliebten illustritten
Familienblatte Omnibus?“ aufmerksam.
Wer da wün'cht: sich in stiller Häuslichkeit im txausen Wohn⸗
immer während seiner Erholungsstunden angenehm und lehrreich
u unterhalten, wer seine Gedanken nach des Tages Mühen in die
veiten Gebiete dir Erzäblung, Wissenschaft und Kunst eirführen
vill, der kann solchem Wunsche leicht Genüge leisten — der Om⸗
ribus“ brinet ihn raich zum Ziele.
Hervorzuheben ist, daß der „Omnibus“ dieses Jahr nicht nux
ein schönes Oeidruck-Prämienbild, sondern auch eine jährlich sechs⸗
nal eescheinende Mujikbeiltage als Prämie zur Beigabe
xhält.
Die äußerst geringe Nachzahlung für die Prämie, welche den
Abonnenten im Laäufe eines Jahres mindestens 24 sorgsam aus—
zewählte Musikstücke zum Gisammtpreife von Mark 1.20 sichert,
nacht es Jedem möglich, sich einen hübschen Musitalienschatz zu
rwerben.
Wi koͤnnen dieses populäre Unternehmen bestens empfehlen.
— — — —
übtr die Eintheilung der Wahlbezirke in der Stadt St. Ingbert bei der am410. Januar
1877 stattfindenden Reichstagswaäahl.
J. Wahlbezirk.
Wahlvorsteher ist: VReter Custer, Rentner und
Burgermeister;
Stellvertreter ist: Hr. Johann Jriedrich, sauf⸗
mann und Stadtrath.
Wahl Lokal: Stadthaus. E
Dieser J. Wahlbezirk umfaßt das ganze 1. Stadt⸗
oiertel von Haus Nr. 1 bis Haus Nr. 194d einschließlich;
ferner das ganze IV. Stadtviertel von Haus Nr. 1 bis
haus Nr. 172 einschließlich.
II. Wahlbezirk.
Wahlvorsteher ist: Hr. Victor Grafston, Rentner
in St, Ingbert;
Stellvertreter ist: Hr. Carl VPhilipp Siegwardt
Adiunkt von der St. Ingberter⸗Grube.
Wahl Lokal: Schulhaus im Josephsthal.
Dieser II. Wahlbezirk unfaßt das ganze III. Stadt-
viertel von Haus Nr. 1 bis Haus 114 einschließlich;
ferner die St. Ingberter-Grube, Mariannenthaler Glas—
hütte, Sulzbacher Glashütte, Rußhütte, Schloß Elsterstein,
Seifensie derei, Obermühle und Schürer Ziegelhütte.
III. Wahlbezirk.
Wahlvorsteher ist: Hr. Gust. Krämer, Eisenbütten⸗
werksbesitzer.
Stellvertreter ist: Hr. Ernft Conrad, Gastwirth.
Wahl⸗Lokal:: Schulhaus in der Unterstadt an der
Kaiserstraße.
Dieser III. Wahlbezirk umfaßt das ganze II. Stadt—
oiertel von Haus Nr. 1 bis Haus Nr. 2044 einschließlich;
ferner das ganze St. Ingberter Eisenwerk incl. der Häuser
an der Kaiserstraße unterhalb des Bahndammes und den
Sitzweilerhof.
St. Ingbeit, den 4. Januar 1877.
Das Bürgermeisteramt
Custer.