*
Die Generalversammlung
des dlesigen Cantonalzweigvereins des bayr. Landeshilfs—
vereins (zugleich Organ der Kaiser⸗Wilhelm⸗Stiftung)
wird am kommenden Montage, 8S. Januagar, Nachmittogs um
A Uhr im Stadthaussaale dahier abgehalten und werden
alle Vereinsmitglieder geziemend eingeladen be zuwohnen.
St. Jugdert, den 2. Januar 1877.
Der Vorsitzende des Ausschusses:
Heinr. Krämer.
.
Einladung zum Abonnement auf den
99
—
Anterleibs⸗ Bruchleidenden
vird oie Bruchsalbe von G. Sturzenegger in Herisau, Canton
Appenzell, Schweiz, bestens empfohlen. Vieselbe enthält keinerlei
schädlichen Stoffe und heilt selbst ganz alte Brüche, sowie Mutter⸗
vorfälle in den aAllermeisten Fällen vollständig. Zu be—
siehen in Töpfen zu Mark 5 nebfl Gebrauchsanweisung und überraschenden
Zeugnissen sowohl durch G. Sturzeneg ger selbst, als durch die Nieder⸗
age von Dr. W. Strauß, Mohrenapotheke, Mainz. Auch ist Nä⸗
eres zu erfahren durch die Versendistellen von Fr Böhm, Kaiser s⸗
autern und Cari Malzacher in Carlsruhe.
Sprechstunden
fir Anugem-⸗ un. Ge-
hörle ramlze zu Zwei⸗
⸗ↄrücken, deutsches
Hauns an der Bahn, jeden
Donnerstag von 9
bis 121. Uhr.
Dr. Elveniob,
Augen⸗ nunnd Gehörarzt in
Kaiserslautern.
—— 220
Maria, T. v. Johann Bieg.
Maria, T. v. Johann Adam
Brell. Katharina, T. v. Joh.
Wolf. 17. Peter, S. v. Georg
Stalrer. Peter, S. v. Johann
Jeter Weber. 18. Elisabetha,
T. v. Heinrich Stief. Maria,
v. Joseph Würz. 22. Karl,
. v. Christiau Unbehend. 23.
seorg, S. v. Pelter Hellenthal.
24. Jakob, S. v. Jak. Kemmer.
26. Maria, T. v. Johann Jos.
Neurohr. Elisabetha, T. von
PBilhelm Peoller. 28. Friedrich,
5. von Ludwig Schmitt. 29.
Naria, T. v. Christian Lampel.
Joseph, S. v. Georg Nickolaus.
dorothea, T. v. Philipp Leppla.
30. Warg., T. v. Nit. Hager.
Ulbert, S. v. Jatob Schaum.
udwig, S. v. Nikolaus Morlo.
Heichael, S. v. Mich. Seidect.
B. Eheschließungen:
2. Pet⸗r Jos. Fiack mit Ca—
olina Heusner. 8. Johbann
Quiring mit Rosa Dreßler. 28.
Nitolaus Deffland mit Katharina
Feichtner.
C. Sterbfätle:
2. Joseph, 7 T. alt, S. v.
Fohann Klehr. Bernhard, 1
M. alt, S. v. Petec Gries.
b. Elisabeiha, 3 M. alt, T. v.
zohann Mollen. 6. Kart, 2
J. 2 M. ait, Sohn von Alois
dolzner. Heinrich Gaß, 66 J.
ilt, Wittwer von Elis. Dreher.
3. Georg, 25 J. 9 M. alt,
edig, S. v. Peter Brausen Ww.
J. Barbata Magdalena, 1J. 8
M. alt, T. v. Ludwig Kustadt.
1. Elis. Oberkircher, 64 J. a.
rheftau von Val. Bechle. 14.
xẽllisab, 8 J. 9 M. alt, T. v.
zohann Grell. 19. Margarelha,
J. 8 M. alt, T. v. Peier
Valk Ww. Gristina Ganster,
41 J. alt, ledig. Johann, 4
J. 11M. alt, S. v. Joh. Jos!
Jungfleisch. El.sab.e, 2 J. 8
M. alt, T. v. Grorz Poilipp
Roth. 24. Elisabetha Zöllner,
58 J. alt, Ww. von Philipp
Fcker. Magd. 2 J. 5 M. alt,
T. v. Kacl Preßer. 25. Eugen
33. 3 M. alt, S. v. Peter
Breß. 26. Georg, 1 J. 8M.
alt, S. v. Joseph Schwarz.
27. Margaretha, 19 J. alt,
edig, T. v. Georg Schallham⸗
ner. Katharina Ochs, 74 J.
alt, Ww. v. Nitolaus Legner.
28. Dariel, 6 Miaalt, S. von
dudwig Deßloch.
Far richtigen Auszug:
St. Jugbert, 4. Jan. 1877.
Der Standesbeamte:
Custer.
Dbi IIigstes IIVIEIIGSSFAMilien bIatt.
Der Jahrgang 1877 wird eroffnet mit einer vortrefflichen
Driginal-·Novelle von Sehiremner betitelt: Am Sprudel
und einer spannenden Erzählung von Ludwig HKHabicht:
„Verfehlt“; ferner beginnt in No. 1 eine höwst inleressaule
Darstellung des Kölner Carneval von W. Kaulen, eine
Biographie des englischen Diplomaten Salisbury nebst Por⸗
trait, sowie die Rubrit: Gliegen wart“, worunter in Kürze
die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiete des öffentlichen Lebens
Erwähnung finden; endlich enthält No. 1 eine Reihe von originellen
Miscellen und humorist schen Bildern. Noch in Laufe dieses Qur
jals folgt eine ergreifende, dem Leben abgelauschte Criminalnovelle
von Pufresne: Neu Borlin oder Die Welt
de Schei us.
Außerdem sind belletristische Beiträge, so vie belehrende Artikel
und Abhandlungen von E. A. König, Temme, Friedrich
Friedrich, Otto Girndt, Gustav Rasch, Carl Zastrow,
Belot, Dr. K. Ruß, A. Mels u. A. in Aussicht genommen.
Trotz des reichhaltigen Inhalts und der Neuerungen bezüglich
vielseitiger Leistungen bleibt der „Omnibus“ auch ferner das bil⸗
ligste aller illustririen Wochenblätter, da der Preis desselben nach
wie vor
pr. Quartal nur M. s1. 30 inel. Postaufschlag
vder pro Heft 40 Pf.
beträgt. Jährl'ch ersche nen 583 Nummern oder 17 Hefte, letztere
in illustrirtem Umschlage.
Zu diesem billigen Preise, der einem Jeden die Auschaffung des
„Omnibus“ leicht macht, könmt noch, daß die Verlagsbuchhandlung
auch in diesem Jakre, wie bisher. ein F
—
gegeg die geringe Rachzahlung von nur VU. T. 50 lieferi. Das-
selde ist ein prachtvolles Oeldruckbild: .Das Zu—
betiegehen nach der Weihnachtsbescheerung,“ welches
eine liebliche Familien⸗-Idylle darstellt und sich besonders zum
Schmuck des Familienzimmers eignei.
Außer dem Prämienbild wird dem Abonnenten eine b's jetzt
noch nirgends gebotene Extra-Ptämie gewährt. Dieselde
besteht in einer F
FUSiIA-BReilIage,
welche in Heften von 2—3 Foliobo en jährlich 6 mal erscheint
und nur belsebte, selbst klassische Musitstücke enthalten werd. Die
Nachzahlung für diese zweite, außerordentliche Prämie ist nur auf
20 Vs pro Heft festesebi.
Heft 1, welches mit No. 7 oder dem 3. Heft des Omnibis“
ausgegeben wird, enthält:
Spindler, Fritz, op. 288, „Die Nachtigall,“ Fantasie für
Pianoforte;
Abt, Franz, op. 400, „Mein Engelskind, gute Nacht,“
Lied für Sopran;
Pathe, C. E., op. 295, No. 4, „RKeizende Landschaft,“
Salonstück für Pianoforte;
Herrmana, F., „Buadeloupe-Mazurka“ für Pianoforte.
Selbstverständlich bleibdt jedem Abonnenten die Abnahme der
Prämien völlig freigestellt.
Mit Hinweis auf die vorstehend erörterten Vorzüge, welche
den Omnibus“ gegenüber sesnen Concurtenten im neuen Jahre
bestens empfehlen, laden wir hiermit zum Abonnement höflichst ein
Beftellungen auf den Omnibus“ nehmen alle Kaiserl. Postanstalten
und Buchhandlungen entgegen.
Hamburg.
Die Verlagshandlung M. Rosenberg.
Redaktion Truck und Verrag von F. x. Temeß in St Ingber