Beirag sammt dem Notizbuche verloren. Die redlichen Finder,
velche aus Murnau lamen, wo sie vergeblich Arbeit gesucht, erhielten
30 Mark Finderlohn. (Hätte auch splendider sein dürfen.)
Muhlhausen, 7. Sept. Am letzten Dinstag wurde ein
14 Jahre altes Madchen, welches in einer hiesigen Fabrik an
siner Kamm⸗Maschine beschäftigt gewesen, von der Maschine an
den Haaren ersaßt und ihm dat Haar sammt der Kopfbaut weg⸗
gerissen. Das unglückliche Mädchen. bietet einen entsetzlichen Anblick
Ind leidet große Schmerzen. Wie seine Mitarbeiterinnen sagen,
dar das Kind bei der Arbeit eingeschlafen.
Mainz, 7. Sept. Das der Koln · Düsseldorfer Dampf ⸗
schifffahrts⸗Gesellschaft gehöͤtige Passagierboot „Gutenberg“, welches
hon Koln nach Mainz fahren wollte, rannte gestern Abend bei
Walluf gegen die dori befindliche sog. Krippe und setzte sich sofort
est. Auf dem Schiffe befanden sich ca. 400 Personen, die es im
Rheingau, eine Wiesbadener Gefellschaft, welche von einer Ver⸗
znügungstour zurückkam, aufgenommen hatte. Die Passagiere, im
ersten Augenblick verwirrt, riefen nach Hilse, rannten auf dem Deck
umher, wie besessen, wurden auch alsbald von Sch'ffern, welche
nit ihren Kähnen anfuhren, gerettet, so daß kein Menschenleben
zu beklagen ist. Der Bug zeigte bei naͤherer Untersuchung ein be⸗
deutendes Led, so daß, als das Schiff geräumt war, das Wasser
schon ca. 8 Fub in demselben sta d. Wer die Schuld an diesem
Falle trägt, ist bis jetzt noch nicht aufgeklärt.
4Ein hübsches Notariatsgeschäfichen wird aus dem Kanton
Wallis gemeldet. Der Rotar, welger das Testament des in Leut
verstorbenen Spielpächters Blanc aufzusetzen hatte, soll hiefür nach
dem gesetzlichen Tarif nicht weniget als 40,000 Francs bezogen
haben. Dem Kanton falle eine Erbschaftesteuer von 200,000
Francs zu.
JAm 7. September find bei Zermatt bei Besteigung des
dyßkamm zwei Engländer, Lewis und Paterson, mit ihren drei
Führern, Gebrüder Nnubel, durch den geborstenen Firn in den
Abgrund gestürzt und alle fünf glesch todt geblieben.
Wris, 6. Sept. Gesiern hat sih ein junger Mann
»eulscher Herklunfst, Ramens Max Klein, vom Triumphbogen uu
en Elhsäschen Feldern heruntergestürzt und blieb auf der Stellt
odt. Klein, 24 Jahte alt und einer achtbaren Familie amgehörig,
Jatte sich auf Reisen in den Tropenlandecn ein schleichendes Fieber
ugezogen und neigte in der Ueberzeugung, daß seine Krankheit un—
he ibar sei, zur Melancholie, die ihn wohl schließlich zum Selbst⸗
nord getrieben haben mag. Zu Füßen des Monuments las man
nur noch einen formlosen Fleischllumpen auf.
Gemeinnütziges.
Verzierungen an Waänden, Decken und Möobeln.
Zchon seit langem ging man mit der Idee um, einen Ersatz zu sinden fin
ie zerbrechlichen sehr schwer anzuheftenden und so leicht zerstörbaren Ver⸗
jerungen aus Gypsmasse an den Deden und Wänden von Wohn⸗ nund
esellschaftsräumen. Kurzlich ist es gelungen, eine Masse aus Papierbrei mit
inem Leimzusatz herzustellen, welche nicht allein jedem Witlerungseinflusse
rotzt, sondern sogar mit der Zeit härter wird, sich leicht schleifen läßt, so
aß jedes Colorit mit Leichtigkeit anzubringen ist. Dabei sind die Verzierungen
nur 7/10 so schwer, als entsprechende aus Gyps. So wiegt eine Rosette von
irca 600 Mni. Durchmesser, einigermaßen voluminös ausgearbeitet, in Gyps⸗
nasse ungefähr 6 Kilo und bedarf es zum Zwecke ihres Festhaltens an der
Decke, wie wohl jedem Stuccateur bekannt sein wird, großer Muhe und
lusdauer.
Dieselbe Rosette, in Papiermasse ausgeführt, wiegt kaum !/4 Kilo und
st ungefähr in fünf Minuten mit Hilfe einiger eiserner Häckchen festgeklebt
Durch einen zweimaligen Anstrich vermag man ihr ein reineres Weiß zu
zeben, als es die feinste Gypsmasse besitzt, und kann deshalb natürlich je
iach der Form der Vlumen ⁊c. auch mit allen möglichen Farbentönen be—⸗
deckt werden.
Die Anwendung der Papiermasse ist jedoch nicht nur auf einen Punr
eschränkt geblieben; man verfertigt heuie aus derselben die prachtvollsten
Möobelverzierungen, welche durch ihre Elasticität und Festigkeit den Vorzug
jor allen geschnitzten Holzsachen verdienen und schon dadurch, von ihrem bil⸗
igeren Preise abgesehen, dem Holzbildhauer eine gefährliche Concurenz er⸗
ffnen. Eine einzige Form genügt, um hunderte der schönsten gepreßten
Abgüsse hervorzubringen. Dabei lreten selbst die feinsten Fasern von Blättern,
Blumen ꝛc. bewunderungswürdig scharf hervor. Unter Anwendung dieser
Masse sind die kühnsten fast unmöglichen Formen an Möbeln ꝛc. herzustellen.
Fuür die Redaction verantwortlich F. X. Demesß.
Mobilien⸗Versteigerung. Arerik. Fleisch (corned beof)
pe amst a Mwrer 15. in Dosen,
Zachmittags 1 Uhr in seinem di » ni
e de dehier laht Ludwis nnib
Vogelsang, Shreiner bier, russische Sardinen,
die in seinem Magazin noch Sardellen,
oorräthigen Möbel, worunter Holländische Häringe,
— * sake, Vellnod Frische Citronen,
eiderschränke, Bettloden,
Nacht⸗Tische, Commoden, edeh und
Wdeschufche. Pieilerschranke, aselnüsse
Wiegen, Stühle ⁊c. empfiehlt
ferner ältere, Möbel, J. Peters, St. Ingbert.
Betten und Bettzeug, die s8z Xxr5 —*
Janze Schreinerei-Einrich⸗ Ein möbl. Zimmer,
sumg mit Werkzeugen, vor⸗ das sogleich bezogen werden kann,
rälhigem Werkholz ꝛc. öf⸗ dat zu ver gziethen
—XVVVVV—— Ferd. Ritter, Budbinder.
den versteigern. 5 A —
St. Ingbert, 11. Sept. 1877. 2 Zimmer
Sauer, k. Notär.
— 7, aqauer, iat. hat zu vermiethen
Aufforderung. Ww. Eich ·
Alle, die an den Nachlaß des
in Sti. Ingbert wohnhaft ge⸗ 2* Heilbar
wesenen und verlebten Wirthes st Trunkwahnsinn und zu be—⸗
ind Bäders Johann Grewe, eitigen Trunkenheit mit und ohne
nig jr. rechtmäßige Forderun⸗ Wissen; glaubhafte Atteste stehen
gen zu machen haben, werden mir zur Seite und leisste für den
Fermit höfl. ersucht, ihre Reche Erfolg Garantie. Man
nungen im Laufe von 14 Tagen wende sich an Th. Ko-
oon hiute mir einreichen zu netzly, Droguen⸗ u. Kräuter⸗
vollen. handlung in Grünberg in
L. Bechthold, Sescaftsaaent. Schlesien.
Das Neueste in
BDamenu-IECleiderstosfen,
Zum Abonnement empfohlen:
Berliner Zeitung
mit dem Unterhaltungsblatt der Berliner Zeitung.
Erscheint täglich (auch Montags).
nement: 83 M. 60 Pf. viertelij. Einzel-Nummern in
Provinz 10. Pf. Inserate 15 Pf. pro Zeile.
Jeder Abonnent der Berliner Zeitung kann event.
200. 000 Mark jährlich gewinnen, indem der Verlag Loofe
für die Abonnenten spielt.
Durch rasche Berichterstattung, Zuverlässigkeit, Uebersichtlichkeit
ind leichte, anständige Form der Darstellung wird sich die Berliner
zeitung auszeichnen. Tie politischen Fragen werden wir von
inem wahren liberalen Standpunkte, frei von allem Clique⸗ und
Hharteiwesen besprechen; in den vollswirthschaftlichen und commu⸗
talen Fragen wird die Hebung der Woblfahrt des Volkes unsere
stichtschnur sein.
2,214 2) Politischer Theil : Leitartikel
Täglicher Inhalt
Nachrichten aus dem In⸗ und Auslande, Depeschen. b) Lokaler Theil:
dofnachrichten, Personalien, Nachrichten aus Magistrats⸗ und Stadtverord⸗
jetenkreisen, Gerichtszeitung, Vereinszeitung, Tagesneuigkeiten, Verbrechen, Un⸗
lücksfälle, Feuerbericht, Volizeibericht. e) Feuilleton : Theater, Musil,
dunst, Literatur, Plaudereien, Novellen. ) Handelszeitung: Vörsen⸗
desume, Firmenregister, Patente, Concursnachrichten, Handelsnachrichten, Pro⸗
uctenberichte, Courszettel. e) Vermischtes: Theater⸗Repertoire
nit Besetzung, Concerte, Wochen⸗Theater⸗Repertoire (täglich), Sehenswür⸗
igkeiten, muthmaßliche Witterung, Witterungsbericht der Sternwarte, Ther⸗
aometfer⸗ und Barometerstand, Wasserstand, Vereinskalender, Auctionskalender,
zisenbahn⸗, Dampfschiff⸗, Pferdebahn⸗ und rienaren Briefe au
en Nedacteur, Fremdenliste, Preußische, aͤchsische Braun⸗
chweigische und Hamburger Lotterieliste, Standesamtsnachrichten,
irchenliste, Briefkasten in y6 und Antwort, Humoristisches ꝛc. x
Abonnements nehmen alle Postanstalten täglich entgegen.
3
Bestell⸗Schein.
An das Kaiserl. Possant iinnnn
Unterzeichneter abonnirt hiermit auf ein Exemplar der
Berliner Zeitungee dem Unterhaltungsblatt der
erliner Zeitung
(Nr. 5710 im 11. Nachtrag der Zeitungs-Preisliste pro 1817)7
aro 4. Quartal 1877 fuͤr beifolgende s Mark 60 89.
— sowie in —
7Tuohen und Buxkins,
ür bevorstehende Wintersaison, ist angekommen, und rn⸗
afieblt in reichhaltiger Auswahl zu billigen Preisen.
ar! Schanai.
Tmon I im Veras von v. x. Demer in E Inabert.
Name:?