Full text: St. Ingberter Anzeiger

Slt. Ingberler Anzeiger. 
—— — — 
der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt vierieljahrlich 
1Mark 40 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfs. für die viergespaltene Zeile Blattschrijst oder deren Raum. Neclamen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. 
AM 86. 
Sonntag, den 2. Juni 1878. 
Deutsches Reich. 
Das ‚N. W. Tagblatt“ läßt sich aus Berlin schreiben: 
Es verlautet mit Bestimmtheit, daß der deutsche Kronprinz den 
schwerwiegendsten Einfluß auf die Königin Viktoria zu Gunsten 
der Erhaltung des Friedens ausübte. Mit dem Lord Beaconsfield 
hatte der Prinz zwei Unterredungen. Deuisa land soll die voll⸗ 
ändige Befriedigung der englischen Wünsche in Aussicht gestellt 
haben. (Diese Meldung stimmt Aberein mit eivem Petersburger 
Zrief der „Pol. Corresp.“, in welcher es u. A. heißt: Das Ver⸗ 
Fenst?. die Situation wesentlich erleichtert zu haben, gebührt nicht 
ausschließlich dem Grafen Schuwalow; die peisönliche Intervention 
des Kaifers Wilhelm somohl in Petereburg wie in den Londoner 
Hofs und ministeriellen Kreisen hat ihren großen Antheil daran. Die 
Aufttäge, mit welchen der deutsche Kronprinz und seine Gemahlin 
Seilens seines kaiserlichen Vaters an die Königin Viltoria betraut 
waren, haben mächtig dazu beigetragen, die dußerst schwül ge⸗ 
wordene Athmosphaäre in den boben Londoner Kreisen zu reinigen.) 
Ausland. 
Die franzosischen Schutzzöllner wollen es gerade so machen, 
wie die deutschen; sie verlangen Zollerhöhungen, um der Noth⸗ 
lage des Handels und der Gewerbe“ in Frankreich abzuhelfen. 
kin darauf hinzielender Antrag ist im Senat eingebracht worden. 
Wenn nun in allen Ländern die Schußzöllner ihren Willen durch⸗ 
setzten, so hätten im Großen und GManzen Gewerbe und Handel 
nirgends etwas gewonnen, die Consumenten aber müßten die Zölle 
zahlen. 
London, 29. Mai. Das „Reuter'sche Bureau“ meldet: 
Das Gerüucht von einem angeblichen Attentat auf den deuischen 
stronprinzen hat seinen Ursprung in dem am letzten Sonntag vor 
der deutschen Boischaft von einer Anzahl deutscher Socialdemokraten 
zemachten Versuch, die Ueberreichung einer Loyalitätsadresse der 
deutschen Arbeiter Londons an den Kronprinzen zu verhindern. 
Die Socialdemokraten, durch einige Franzosen verstärkt, rottelen 
ich zusammen, sangen die Marseillaise und riefen: „Nieder mit 
dem Kronprinzen!“ Schließlich bracte die Polizei die Tumultanten 
auseinander. 
London, 31. Mai. „Advertiser“ erfährt über die Unter⸗ 
jandlungen bezüglich des Kongresses, daß solche befriedigende Fort⸗ 
schritte gemacht und e heute im Parlamente eine ministerielle Er⸗ 
Aärung darüber erwartet werden darf. 
zuter Lage und 10 M. erxtra. Ein Preis wie dieser dürfte für 
zin Rind wohl noch nicht gezahlt worden sein. 
In Neustadt muß die Vegetation schon ganz bedeulend 
orgeschrinen sein, denn dort wird jetzt schon 78er Wein verzapft, 
vie im Inseratentheil der Bürgerztg.“ Nr. 128 zu lesen. (G.) 
Vom Glan, 29. Mai. Auf der Straße zwischen 
Altenglan und Ulmet in der Nähe der Schleip'schen Drahtfabrik 
türzte gestern Nachmittag gegen 5 Uhr ein von einem blinden 
BZferde gezogenes Fuhrwerk, auf dem 5 Personen saßen, einen Ab⸗ 
jang hinunter. Der Wagen wurde dadurch zertrümmert; das 
Bferd blieb unverletzt, einer der Insassen (Braun von Eßweiler) 
vurde todt vom Platze getragen, der Sohn desselben wurde lebens⸗ 
jefährlich verlezt, Heimann, Handelsmann von Eschenau erhielt 
zleichfalls schwere Verletzuungen (Armbruch und Stirnwunde) während 
die beiden anderen Insassen mit dem Schreclen davon ipen 
fLudwigshafen, 31. Mai. Einer der neulich aus 
dem Frankenthaler Gefängniß Entsprungenen (der zu vier Jahren 
Zuchthaus verurtheilte Fabrikarbeitee Eppliyg), wurde gestern im 
Nundenheimer Wäldchen aufgegriffen und durch den Polizeidiener 
heiberger von Mundenheim in das hiesige Polizeigerichtsgefängniß 
ingebracht. 
7 In Aholming (berbayern) haben zwei Brüder, von 
enen der eine erst 17 Jahre ait ist, einem Gemeindediener, 
velcher ihnen im dorligen Gasthause ihre ‚langen Messer“ abge⸗ 
ommen hatte, aufgelauert, ihn überfallen und durch Schläge 
)erart zugerichtet, daß er andern Tags starb. 
Nürnberg, 29. Mai. Das mittelfränkische Schwurge⸗ 
iicht hat heute den stud. jur. Guido Brand, 19 Jahre alt, Sohn 
»es k. Bezirlsamtmannes von Weißenburg aS., welcher am 10. 
Mai abhin den Prewmierlieutenant Eduard Hirsch vom 6. Jägerbat. 
uu Erlangen im Duell gelödtet hat, freigesprochen. 
F Wie das „Bamb. Tagbl.“ aus Erlangen meldet, hat 
ieuerdings ein Pistolenduell zwischen einem Offizier, v. G., und 
inem Slubenten bei Rathsberg Statt gefunden. Eine leichte Ver⸗ 
pundung des Studenten am Oberschenkel war das Resultat. 
FWorms, 29. Mai. Ein Müllerbursche aus der Pfalz, 
velcher in dem benacbbarten Neuhausen in Arbeit stand, wurde 
zestern, einer Verletzung der Sittlichkeit beschuldigt, verhaftet. 
deute jirüh wurde derselbe an einem Fensterkreuz seines Haftlolals 
erhängt gefunden. 
F In Pfeddersheim wurde einem Mädchen, welches 
illein zu Hause war, die Zoͤpfe abgeschnitten. Der Thäter ist bis 
zetzt noch unbekannt. (W. Z.) 
F Ein aus Amerila zurückgekehrter Cinwohner von Bosen⸗ 
heim bei Alzei hatte den Leichtsinn gehabt, fünf lebende Colorado⸗ 
äfer in die Heimath mitzubringen und die einzelnen Exemplare an 
Belannte zu verschenken. Die Behoörden haben Anstalten getroffen, 
dem drohenden Unheil porzubeugen. Eine strenge Strafe soll dem 
eichtfinnigen Kaͤferfreunde zu Theil werden. 
FKoͤln. Die durch den Tod erledigte Stelle eines Scharf⸗ 
ichters in Koͤln soll in Folge Minislerialerlasses vorläufig nicht 
vieder besetzt werden, weil der König die Todesstrafe regelmäßig 
n Zuchthausstrafe umwandelt. 
Falsche Füunfmarkscheine. Aus Kolberg ist 
zerichtet worden, daß dort ein falscher Funsmarkschein, den echten 
zis auf folgende Unterschiede täuschend gleichend, cirkulirt hat und 
ingehallen worden ist. Anf dem falschen Scheine zeigen die 
zeiden Knaben auf der Vorderseite einen unfreundlichen Gesichtaus⸗ 
zruck und das Wasserzeichen in der Mitte des Scheines reicht weiter 
iach unten bis in die leglen Sterne zu beiden Seiten des Reichs⸗ 
idlers; auch hat der falsche Schein ein dunkleres Ansehen, am 
neisten das mittlere Feld mit den beiden Knaben, das sich von 
einer Umgebung nicht lichter abhebt, wie dies bei den echten der 
fall ist. 
FParis, 27. Mai. Die Ausstellung wurde gestern von 
Vermischtes. 
pSi. Inabert, 31. Mai. In der Landgerichtssitzung 
bom Mittwoch wurde ein Sonntagsschüler von Rohrbach wegen 
rohen und ungezogenen Benehmens während des Religionsunterrichteb 
dem unterrichlenden Caplan gegenüber mit 2 Tage Haft bestraft. 
Bösen Buben mag diefes eine Warnung sein. 
Zweibrücken, 27. Mai. (Pf. Ztg.) Am 30. Ayril 
Jüngsthin starb in München im 81. Lebensjahre der auch in weiteren 
reisen der pfälzer Bevölkerung gekannte quieszirte Studiendirektor 
Joh. Mich. Fischer, welcher vom Jahre 1835 bis 1872 als 
ðyinnasialprofessor an der hiesigen Studienanstalt wirkte und der⸗ 
jelben in den lezten acht Jahren seiner Wirksamkeit zugleich als 
Rektor vorstand. Nachdem er im Jabre 1871 sein 5—0jähriges 
Dienstjubiläum gefeiert, trat er 1872 in den Ruhestand und lebte 
jeitdem in München,, bis zu seinem letzten Lebenstage frisch an 
Geist und Koͤrper; ein Schlaganfall führte nach wenigen Stunden 
sein Ende herbei. (3. 3.) 
FLandau, 29. Mai. Heute wurde hier die Leiche der 
im Montag in Karlsruhe in so schrecklicher Weise verunglüdten 
Tochter des Dr. Hitschler zur Erde bestattet. 
fOberhochstadt, 30. Mai. Unlier eigenthümlichen 
Bedingungen wurde heute dahier folgender Handel abgeschlossen. 
Fur ein ftattliches Rind von ca. 27) Jahren erhielt ein hiefiger 
Firwohner 200 I. — 342 M. 86 Pf. ferner *ä Ader in