2
Licitation.
Montag, den 209. August
aächsthin, Vormittags 10 Uhr
zu mmersheim in der
Wirtschaft von Andreas Lang,
Wit!“we,
werden durch den unterzeich⸗
nelen, hiezu gerichtlich beauf⸗
tragten Amisverweser des kgl.
Nolars Franz Sauer in St.
Ingbert, die nachbezeichneten,
zum Nachlasse des in Ommers-
heim veriebien Ackerers Peter
Walle, des Alten, gehörigen
diegenschaften in der Steuerge⸗
meinde Ommersheim der Ab—
heilung halber öffentlich zu
kigenthum versteigert, nämlich:
. Plan-Nr. 2060, 11 a 24
qmn Acker neben Osthofen
aeben Peter Schnabel;
. Plan⸗Nr. 2596, 16 2 35
qm Wiese an der Altwies
deben Johann Wanne⸗
macher;
3. Plan-RNr. 1931, 25 a 96
Im Acker hinter Rothen⸗
vald neben Jakob Dreßler;
Eigenthümer sind:
Die Kinder und Erben des
bengenannten Peter Walle,
zeziehungsweise deren Repräsen⸗
anten und Stellvertreter, als:
J. Barbara Walle, ledig
und ohne Gewerbe in Ommers⸗
heim wohnhaft;
U. Die Kinder und Reprä⸗
entanten des daselbst verlebten
Ackerers Johaun Walle, als:
a. Maria Anna Walle,
gewerblose Ehefrau von Andreas
Lang D. Äckerer, beide allda
wohnhaft; b. Joseph Walle,
Ackerer früher in Ommersheim,
etzt in Fort Wayne in Nord⸗
mmerikaea;
III. Die Kinder und Reprä⸗
sentanten des zu Ommersheim
verstorbenen Ackerers Peter
Walle, als:
a. Margaretha Walle,
gewerblose Ehefrau von Peter
Fraͤff, Weichensteller, beide in
Fleinblittersdorf · wohnhaft; b.
Joseph Walle, Ackerer in
nsheim, e Barbara Walle
Jewerblose Ehefrau von Mathias
Foos, Steinklopfer, beide da⸗
elbst wohnhaft, d. Maria
Walle, ledig, Fabrikarbeiterin
allda;
IV. Die Kinder und Reprä⸗
entanten des zu Ommersheim
derlebien Ackerers Joseph
Walle, als:
a. Andreas Walle, Acke⸗
er allda, b. Joseph Walle,
Ackerer daselbst; e. Peter
Walle, Schreiner in Gersheim
vohnhaft; d. Johaun Walle,
Wagner in Oinmersheim wohn⸗
haft, e. Mathias Walle,
Steinhauer daselbst wohnhaft
d f. Johann Joseph
Walle, Ackerer, dieser noch
ninderjährig und vertreten durch
eine Mutter Elisabetha Lang
ils Haupwormünderin und durch
einen genannten Bruder An⸗
dreas Walle als Nebenvormund.
—
Hierzu
Die Ehemänner der ehelichen
Frmächtigung und Gütergemein⸗
chaft wegen, zugleich auch per⸗
önlich betheiligt.
St. Ingbert, 11. August 1881.
K. Auffschneider
Amtsvperweser.
Verein
Sountaa, den 14. HBugust, Rachmittags 3 LAhr.
bei günstiger Witterung
Waldfest
n Tochtermann's Anlage, wozu hiermit sämmiliche Ein—
wohner freundlichst eingeladen werden.
Der Ausschuß.
Preiskegoln
Zweite Dr. v. Hauner'sche Kinderspital⸗Lotterie
7000 Gewinne mit baar Mt. 130,000
6 des 0— Mark
Loose zu haben ra der Ihte Schuler *
Zweibrüchen, sowie bei: Joh. Friedrich, F. Woll, Buch⸗
handlung und Joh. Weirich, Frieseur in St. Ingbert.
Im Werthe von 578 Mk.
ingetheilt in 24 Preise.
doose können jederzeit geworfen
verden per Stück 20 Pf.
Hiezu ladet ein
Ioh. SchmelIzer
in der Gaß.
—
Ich zeige hiermit ergebenst
m, daß ich mich hier in der
dasselerstraße als
Hebamme
niedergelassen habe, und bitte
zöflichst um geneigten Zuspruch.
Es zeichnet mit aller
Hochachtung
gharlotte Schopfer.
zt. Ingbert den 6. August 1881.
Meus— ü S-—ECI i C UIIIGRX.
Wissenschaftlich geprüft u. beguto⸗tet. —
ß Joppelkrüntermagenbitter,“
nach einem alten aus einem Be
nedictinerkloster stammenden Recept
fiabrizirt und nur en gros ver
sandt von
2. PIXNGHL in Goͤttingen
Provinz Hannover.)
Der Benedictiner ist bis
eizt das kostbarste Hausmittel und
aat sich deßhalb fast in jeder Familie
ingebürgert. Der Benedicti—
er ist aus den feinsten, auser⸗
sensten Kräutern zusammengesetzt
welche die Eigenschaften besitzen,
wohlthätig und erwärmend auf
den Organismus einzuwirken.
Oer beste Beweis für die Güte des Beuedietiner siud
die unzähligen Anerkennungen, welche fortwährend dem
Fabrikanten zugehen. Durch einen kleinen Versuch wird
ich Jedermann von der Vortrefflichkeit des Benedictiner
üͤberzeugen und gern das Abfaͤtzfeld durch Weiterempfehlung
vergrößern. —
AB. Jede Flasche ist mit dem Siegel ‚C. Pingel in Göttingen
verschlossen und mit dem geschützten Etiquett versehen.
Vreis à Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt S M. 30 pf.
—M —V— 660 e 6M. 75 Pf.
Bei 53 Fl. Verpaͤckung frei. Bei 10 -Il. freie Verpackung n.1 Fl. gra⸗
us. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage. En gros
Versandt durch die Fabrik. Attest:
Herr Kaufmann S. Fuld J. in Sickenhofen bei Babenhausen
(Hessen) berichtet; Ihr Benediltiner hat mir bei meinen Magenbeschwer⸗
den die besten Diensie gethan, so daß ich denselben allen Leidenden besten⸗
⸗mpfebler kann
DAPtldzdikgbl
TLCDVAXII
—X ——
Bebr. Böcking in Kaisers⸗
lautern. (A GI9s5.)
Zagtmann's
Amiib
gegen Magenleiden, Magen-
chwaͤche, Magenkrampf, Magenver⸗
chleimung, Kolik, Diarhöe, Verstopf⸗
mg, Schwindel, Kopfschmerz, ⁊tc.,
gegen Husten, Catarrh, Catar⸗
haͤlfieber, Brustverschleimung ⁊c. 3.
segen Gicht, Rheumalismus, Stei⸗
igieit der Gelenke ꝛc; altbewährte,
ausendfach erprobte Hausmiitel, (die
nreiner Familie fehlen sollten,)
velche man sich mit geringen
tosten selbst bereiten kann,
itheile ich Alle n, welche ein frankir⸗
¶oꝛpert einfinden, kosteufrei
nit.
ß. Bee⸗, Seesen⸗Braunschweig
ancet Reru hardd
Magenbitter.
Billigstes Hausmiltel welches sich in Folge
seiner Vorirefflichkeit ebenfalls einer allge—
meinen Beliebtheit erfreut.
Preis A FI. ca. I50 Gr. Iuh. IM.
Vortheilhafte Flasche von cu. 330 Gr. 2 Mk.
Der einzig aͤchte Benedictiner Doppelkräuter
Magenbitter und Sanct Bernhard-Magenbitter von C. Pingel ir
Fottingen ist zu haben in St. Ingbert bei Herrn J
⸗riedrich.
Familien und Lesecirkel, Bibliotheken, Hotels, Caféès und Restaurationen.
*
kung
Probe⸗Nummern gratis und franco.
veis vierteljãhrlich s Mark. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
Exrpedition der Illustrirten Zeitung in Leipzig.
7*
—
—
——
Hruck und Verlag von F. F. Demez in St. Ingbert.
für unsere Post⸗Abonneuten „JUunstrirtes Sonntagsblatt“ Nr.
3343.