im Keller auf Lager. Sehen Sie, wir müssen mit
der Anfertigung unserer Rezepte sehr vorsichtig
ein, da Menschenleben dabei auf dem Spiele stehen.
F Jetzt werden die Riesenbäume Kalifor—
niens durch einen in Australien, auf Monnt
Wellington, nahe Hobbarttown, entdeckten Eukalyptus-
daum in den Schatten gestellt, der nicht weniger
als 350 Fuß hoch ist und einen Umfang von 86
Fuß hat, während man in Viktoria sogar einen
Baum zeigt, der eine Höhe von 450 Fuß hat.
Gapanesisches Diner.) Ein aus Japan
zurückgekehrter englischer Reisender entwirft in der
„Revue Brittanique“ eine sehr interessante Schilde⸗
rung eines Gastmahls in einem japanesischen Hause,
dem wir folgende Angaben entnehmen: „In der
Mitte des Tisches befanden sich in kleinen Schüssel⸗
hen verschiedene appetitreizende Speisen, als Orangen,
Mandeln, Nüsse, Eier, Käse u. s. w., von denen
man nach Belieben nahm. Vor jedem Couvert be⸗
fand sich Pfeffer, Salz, Zucker und Soja (eine
scharfe Sauce). Die Reihenfolge der einzelnen
Bänge waren folgende: Schildkröten, gekochte Ente,
zehackte Taube, Suppe von Vogelnestern, Hammel⸗
hraten mit Gemüse von Bambusknospen, Muscheln,
gekochte Krebse, gebratene Fische, Thee mit Kuchen,
Schinken, Schildkrötensuppe, gehackter Hundebraten,
zgedämpfte Ratten. Suppe Maccaronie, Braten von
schwarzen Ratten, gesalzene Fische, Schweinebraten,
Huhn mit grünem Gemüs, Reis in Pastetchen,
ingemachte Melonenkerne, gemästete Seefrösche,
stüsse mit eingemachten Betelblättern, Eis und ver⸗
chiedene Getraͤnke. Außerdem befand sich noch auf
dem Tische eine verdeckte Schüssel, in welche man
veim Beginne der Mahlzeit eine Flasche Wein
hineingegossen hatte. Sie enthielt Seeflöhe, welche,
As man bei dem Dessert den Deckel von der
Schässel abhob, ganz betrunken waren, kreuz und
zsuer durcheinander hüpften und von den Japanern
nit ihren Elfenbeinstäbchen gefangen und darauf
ebend verzehrt wurden. Als Servietten bei dem
diner dienten große braune „Papierstücke“.
FZum Kapitel von den Rekognos—
girungen wird folgender heitere Beitrag geliefert.
yn einer Strafsache hatten Staatsanwalt und Un⸗
ersuchungsrichter es für nöthig gefunden, die Iden⸗
ität des Angeschuldigten, der seine Unschuld be⸗
heuerte und das Opfer einer verhängnißvollen
Aehnlichkeit mit einem Doppelgänger zu sein ver⸗
icherte, durch nachstehendes Recognoszirungsverfahren
uußer Zweifel zu setzen. Es wurden Männer,
velche eine gewisse äußere Aehnlichkeit mit dem
Ungeschuldigten hatten und die man ähnlich kostü—
nirte, nach der Gerichtsstelle citirt und neben dem
Angeschuldigten in einem Terminszimmer, in wel⸗
hem auch Untersuchungsrichter und Staatsanwalt
ugegen waren, zwanglos placirt. Dann wurden
junge Mädchen welche belastend für den Ange—⸗
lagten ausgesagt hatten, in das Zimmer geführt
nit dem Anheimgeben unter diesen Männern den⸗
enigen mit Bestimmtheit zu bezeichnen, gegen den
ich ihre Bezichtigungen richteten. Drei von denl
ungen Mädchen gingen direkt auf den Angeschul -
igten zu, eine vierte und fünfte schwankten einige
lugenblicke und bezeichneten dann jede einen Unbe—⸗
heiligten als den Verdächtigen; die sechste endlich
ing schnurstracks auf den ..... Staatsanwalt
u mit dem zuversichtlichen Ausspruche: Der ist's!
die Heiterkeit, die sich trotz des Ernstes der Situ⸗
ition aller Anwesenden bemächtigte, ist erklärlich genug.
7 Die Blaätter der Schwarzen Jo—
dannisbeere haben eine vielleicht nicht allgemein
zekannte heilende Wirkung; denn auf eine frische
Wunde gelegt, zerstören sie sogleich die Eiterbildung
und geben dem Fleische jenes rosenfarbige Kolorit,
velches eine nahe Heilung verkündet. Die frischen
Blätter werden. wie Petersilie zerhackt, aufgelegt;
getrodnet kocht man sie in lauem Wasser etwaß
auf und benutzt sie, wenn sie weich geworden, ebense
— Jedenfalls empfiehlt es sich, im Sommer Blat.
er zu sammeln und sie (im Schatten) für den .
arf zu trocknen.
ö— — t —— —ñ— ñ—
Fur die Redaltion verantworilich: F. X. Demeß.
Nr. 85 des praktischen Wochenblattes für alle
hausfrauen „Fürs Haus““ (reis vierlelshe
ich J1 Mark) enthält:
Sonntagsruhe der Dienstleute. — Schwere
Träume! — Schlüssel-Kennzeichen. — —R
Tracht. — Zur Beachtung für Mädchen. — Holp
nalerei. — Hohe Kinderstühle. — Deutsche Lma.
»ennamen. — Polterabendscherze. — Flimmern
bor den Augen. — Krumme Beine. — Rheumats.
mnus. — Mittelschwere Salonstücke. — Nähtisch.
decken. — Taschentuchbehälter. — Myrten. — 8
jießen mit verdünntem Spiritus. — Philodendron.
Zimmervögel. — Drehbare Absätze. — Frau—
oͤsische Moden. — Hecrenfracks. — Porzellankut
— Flecke aus weißem Atlas. — Abgetragene
chwarzwollene Stoffe wie neu herzustellen. — Holz⸗
eug zu scheuern. — Angenehme Hausgenossen.
Bäscheschrank. — Wäscherollen. — Eau doe Ja-
elle. — Für die Küche. — Räthsel. — Fern
precher. — Echo. — Briefkasten der Schrifffelle.
— Der Markt. — Anzeigen. — Probenumme,
gratis in allen Buchhandlungen. — Notariell he
zlaubigte Auflage 38,000. — Wochenspruch:
Flechtet nur in Andrer Leben
Selbstlos Freudenrosen ein,
Und Ihr könnt zu allen Zeiten,
Durch Beglücken — glücklich sein,
— —
Gummi-Waaren-Bazar
Mannheim EB 3 Nr. 1
Preisliste gegen 10 Pf.Marke.
Auflage 821,000; das verbreitetste aller
»eutschen Blätter überhaupt; außerdem er⸗
cheinen Uebersetzungen in 3woͤlf fremden
Sprachen
Hausfrauen!
Unentbehrlich für jede Hausfrau
st die binnen Kurzem so in Aufnahme
jekommene
staubfreie
— —4
Ofenschwärze
Die Modenwelt.
zllustrirte Zeitung fü
Toilette und Handar⸗
neiten. Alle 14 Tage
ine Nummer. Vreis
ierteljaͤhrlich M. 1.25
75Kr. Jährlich erscheinen
24 Nummernmit Toi⸗
letten und Handarbeiten,
enthaltend gegen 2000
Abbildungen mit Be—⸗
schreibung, welche das
jnze Gebiet der Garderobe und Leibwäsche
ur Damen, Mädchen und Knaben, wie für
jas zartere Kindesalter umfassen, ebenso die
Leibwäsche für Herren und die Bett⸗ und
Tijchwäsche ec., wie die Handarbeiten in ihrem
zanzen Umfange.
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern
für alle Gegenstände der Garderobe und etwa
400 Muster⸗Vorzeichmngen für Weiß⸗ und
Buntstickerei, Ramens⸗Chiffren ꝛc.
Abonnemenis werden jederzeit angenommen
zei allen Buchhandlungen und Postanstalten.
— Probe⸗Nummern gratis und franco durch
ie Expedition, Berlin W, Potsdamer Str.
38; Wien J, Operngasse 3.
don
skeinhold Diezmann, Plauen i. V.
Durch dieselbe wird vielen Unan—
nehmlichkeiten vorgebeugt, fie hinter⸗
äßt beim Gebrauch nicht den geringften
Staub, erzeugt einen tiefschwarzen,
zrachtvollen Glanz und verhindert
heilweise das Rosten der Oefen, Herd⸗
jlatten, Ofenrohre ec. Zu haben
für St. Ingbert pr. Packet 150 Pfg.
bei Herrn Jakob Fries.
Des Christihimmelfahrts⸗
festes wegen erscheint —
Donnerstagsnummer des Anzeigers,
hon morgen. Inserate müssen deßhalb
norgen Vormittag in unseren Hände'
ein.
—IJMß,ee
Die Ernedition.
ind die Besten der Welt. Zu Fabrikpreisen
dei
Wrd. VPranclk,
Zweibrucken.
Ältestes Geschäft dieser Branche.)
anatliche Ratenzahlnugen
Reise wird vergütet. *
A—Barnung!:
Von meinen weltberühmten Spezialitäten Amerika⸗
nische Brillant⸗-Glanz⸗Stärke und Universal—
Metall⸗Putz-Pomade muß jedes Packet oder Dost
»bige Schutzmarkezmit Firma tragen, um ächt zu sein.
Vorrätbig in fast allen? Colonialwaaren-, Drogen- und
Seifenhandlungen. A —
Fritz ISchulz jun. in Leipziq.
— —r
Druck und Verlag von
J * *
Niemand ist so gebildet,
als daß er nicht noch lernen könnte und mancher möchte lernen, es fehlten
ihm aber die Zeit und die Mittel, Unterricht zu nehmen. Allen solchen bietet
sich nun in dem jetzt erscheinenden
Janorama des Wissens nud der ßildung
ein billiges Mittel, um das Versäumte nachzuholen oder das Vergefsene neu zu
beleben. Dieses Werk enthält Lehr kurse
Zum Selbstunterricht
der englischen, fran zösischen und italienischen Sprache, auch der
Stenographie, Geschichte, Dichtkunst, Correspondenz, Buchhal⸗
tung, der Physik, Geographie, des Clavierspiels und im Zeichnen.
Einen tompl. Allas u Ein biograph. Jexikon
über alle Länder unserer Erde und mit über 10, 000 Namen ausallen er⸗
speziell: denlklichen Gebieten, eine Reichhaltigkeit,
Deutschland und Oesterreich wie sie wohl bisher in keinen Letilon
in 50 Karten. N vorhanden war.
Das Werk bildet neben dem Zwede des Selbstunterrichts ein außerst werth⸗
volles Nachschlagebuch fürs ganze Leben.
Complet in circa 50 Heften à 50 Pfg
Jede Buchhandlung nimmt Bestellungen an und ist in der Lage, das erste
Heft auf Wunsch zur Ansicht vorzulegen. Da, wo keine Bezugsquelle vorhanden
ist, sendet die Verlagshandlung J
A. H. Bayne in Reudnitz bei Leipzig
die beiden ersten Hefte franco gegen Einsendung von Mk. 1,00 in Briefmarken.
720000000000000
g
77
—
*—4
— —
Haasonstoin & Vogloer.
Erste und älteste Annoncen⸗Expedition.
Haupt Bureau sfur Baden und die Psalæa
m Fannheim o. 4. 8.
Annahmestelle von Anzeigen aller Art,
wie: Geschäftsempfehlungen, An⸗ u. Verkäufe, Stellengesuche u
Angebote, eee von Behörden und ——288
Heirathsgesuche ꝛc.
Bàâkder- und Hoôtel Anzeigen.
Empfehlungon von Pensionaten und Schulen etc. eic.
für alle hiesigen und auswärtigen Zeitungen und Zeitschriften zu Originalpreisen
wie fie die Blätter selbst berechnen,
ohne allen Nebenkosten.
Bei grõsseron Austräügen bedeutende Rabattvergütung.
Kataloge und Kostenvorauschläge gratis und franco.
irath und Ausscunft in allen Inserations- Angqetenenneiten.
F.
x. Vemetz in St. Ingbert.