Full text: St. Ingberter Anzeiger

Ebernburg, 2. Januar. Von den vier 
Mannern, welche in einem hiesigen Schachte ver⸗ 
unglückten, ist einer nach dem Krzn. Tgbl.“ an 
den erlittenen Verletzungen gestorben. Die anderen 
drei liegen noch unter den größten Schmerzen mit 
schweren Wunden darnieder. Die Explosion ist 
nicht durch schlagende Wetter erfolgt, sondern da⸗ 
durch, daß der weggeworfene Rest eines angezun⸗ 
deten Streichhölzchens einen am Boden liegenden 
Pulvervorrath entzündete. 
F Die Lutherkirche, für deren Erbauung 
in der evangelischen Diaspora im vorigen Jahre 
tine Kollekte im Betrage von 322,148 Mt. inner⸗ 
halb der preußischen Landeskirche eingesammelt 
worden ist, soll, nach Beschluß drs Evangelischen 
Oberkirchenraihs, in der Probvinz Posen errichtet 
werden. 
Wien. Geim Bagatell-Gerichte.) Die 
Ezene spielt im Zimmer eines Bagatellrichters im 
U. Bezirkle. Eine arme, abgehärmte Frau als 
Verklagie, der Greißler Johann Betschek, dem die 
Frau für Viktualien eine kleine Summe schuldig 
zeworden, als Kläger. Die Frau (schluchzend): 
Herr Richter, ich kann nicht mehr zahlen, ich bin 
zanz am Bettelstab, der Herr Betschek da hat uns 
Alles verkauft, mein letztes Betigewand, jeßt müssen 
wir auf der Erd' liegen. Ich hab' ja eh beinah 
ull'z zahlt. — Richter (zum Kläger): Nun, be⸗ 
stehen Sie denn Angesichts dieses Elends noch auf 
Ihrer Forderung ? — Klaäger: Ah, i tritt net z'ruck 
fie soll nur zahl'n! — Die Frau schildert noch« 
mals ihr Elend in den ergreifendsten Worten, aber 
der Kläger erwiedert darauf nur: Ah, i muß mei 
Geld haben, muß! — Richter (der in den Akten 
zeblättert hat); Ja, wie hoch beläuft sich denn 
Ihre Forderung noch, Sie haben ja schon Ab 
chlagszahlungen erhalten? — Beklagte: Vierund 
sechzig Kreuzer bekommt er noch. — Richter 
Wie, vierundsechzig Kreuzer und deßwegen quälen 
Zie diese arne Frau? — Kläger: Ah, i muß 
nei Geld kriegen. — Richter (greift in die Tasche): 
Mann, hier habt Ihr Euer Geld und nun gehen 
Sie nach Hause, liebe Frau! — Doch der Kläger 
zibt sich mit den 64 Kreuzern nicht zufrieden, denn 
mit den Gerichtskosten hat er 90 Kreuzer zu for— 
dern. Der hunane Richter bezahlt auch dies aus 
einer Tasche und mehrere Beamte des Bezirks 
gerichts, sowie Zeugen dieser Szene veranstalten 
ür die arme Frau Wagner, obere Donaustraße 
101, eine Kollekte, welche 4 fl. ergab. Unter 
überströmenden Dankesworten entfernte sich das 
arme Weib. — Ein Bild aus der Großstadt... 
— Die französische Aklademie der Medicin hatte 
den sogenannten „Preis St. Paul“ im Betrage 
von 24,000 Frks. für ein sicheres Heilmittel gegen 
die Diphtherie ausgeschrieben. Es liefen 242 
Arbeiten zur Begutachtung ein. Der Preis wurde 
jedoch keiner Einsendung zuerkannt. Am meisten 
Beachtung fand seitens der Preisrichter das System 
damarre, Halspinselungen mit Petroleum, und die 
Methode Delpit, bestehend in Räucherungen von 
Zienxuß mit Terventin.“ 
F Madrid, 2. Januar. In Torror haber 
zestern wieder starke Erderschütterungen mit hef— 
sigem unterirdischem Rollen stattgefunden. In Al— 
punuelas (Provinz Granada) spaltete sich der Erd⸗ 
boden mit Krachen, und der Ort versank bis zu 
Thurmspitze. Menschen und Vieh verschwander 
mit in den Erdrissen. (Albunuelas zählte circe 
1500 Seelen. 
Ordensverleihung. 
Se. Maj. der König haben verliehen: dat 
Komthurkreuz des Verdienstordens vom hl. Michael 
dem Direktor der Regierungsfinanzlammer der 
Pfalz, Karl Gebhardt in Speyer, dem Obe— 
maschinenmeister bei der Generaldirektion der k 
Verkehrsanstalten, Karl Gießen in München, de. 
Telegrapheninspektor Joseph Echinger in Speher, 
dem Postmeister und Vorstand des Postamtes Kai— 
serslautern, Wilhelm Kammerer, dem Präsidenten 
des Landgerichts Kaiserslautern, Ferdinand Julius 
Müller; das silberne Ehrenzeichen des Verdienst 
ordens der bayer Krone: dem Zugrevisor der ver 
Pfalzischen Eisenbahnen, Adam Schneider in Lan—⸗ 
dau, dem Lokomotivführer A. Weinmayher in Kai⸗ 
serslautern; den Titel und Rang eines kgl. Medi— 
zinalrathes dem Dr. Mar Kieffer in Bergzabern 
ESterbefälle. 
Gestorben: in Edenkoben Frau Margarethe 
Gleich, geb. Hurtig, 78 J. a; in Hambach Fil 
stlara Heiligenthal, 70 J. a. 
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X Deme ß. 
— ———— — — 
hiff“⸗ 
„Narrenschiff“ 
Danklagung. 
Für die herrliche Blumenspende, so⸗ 
wie für die zahlreiche Betheiligung bei 
dem Begräbnisse meines innigst geliebten 
Sobnes 
Vasren. 
Praämürt auf der Hamburg-Altonaer inter- 
aationalen Ausstellung 1869 mit der grosser 
silhernen Medaillo.) 
m edevey —Xx ee Durch hohen närrischen Beschluß wird der , Narren⸗ 
etztere uch echt amertamische), Fagdge⸗ club künftig nur unter obigem Namen tagen. Wir 
wehre in Perkussion Lefaucher und Fentras) Sbringen dies den verehrlichen Narren zur gefl. Kennt 
euer, Lancaster) Büchsflinten, Puͤrsche nißnahme und laden zugleich zur ersten Sitzuna ein. Dieselbe findet statt in 
r ae —S — 
Zinterlader⸗Scheiben büchsen o⸗ 
ei Montag, den 5. dss. Mts. um 20 Uhr (eue Zeitrechnung) 
neuesten Systemen, Zimmerstutzen, Gar⸗ 3 z X 
renbüchsen, Bolzenvuchfen, Luftge⸗ endordunng: J 
wehre, Luftpistolen, Stockflinten in 1. Eröffnung des Muünchener Biers . . 
n u ee Saiedene II Anstich der Narrethei (Prologg. 
ierstocke neuester onstruktion, e ⸗ 7517 * 
———— Terzerole, Flobert⸗ r ———— 
Salon- und Scheibeupistolen, Revol Vortrag über die Schlaflosigkeit. “” 
I — Iene V. Heitere und sehr heitere Vorträge. 
ↄertheidiger agringe, Dolch⸗ un 2342 3. 
e, — 22 Dolche, Der närrische Rath: 
Säbel, Degen, er Jagd⸗ a. a. 
eeee tensilien, Der HSeOIID. 
Schieß Scheiben, Patronen, a —— — — — — — 
—— ineeee Consum- Verein zu Mariannenthaler Glashuütte 
— — —— aner Art auch Na⸗ Eingetragene Genossenschaft. 
keten) zu allen Schußwaffen, sowie sammi—⸗ Die Mitglieder werden hiermit zu der am Donnerstag, den 8. Janud 
lige Jagd⸗Artikel und Requisiten — Abendz 7 Uhr, im Schneid er'schen kleinen Saale, stattfindenden 
fäger ꝛc. ꝛc., empfiehlt die Waffenfabrik von G 4 
, α „Generalversammlung 
Mreislisten versende franko und aratirs reundlichst eingeladen. 
Tagesordnung: 
1. Rechnungslegung pro J. Semester 1884/883. 
2. Wahl der 3 Repisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz. 
Mariannenthaler Glashüite, den 81. Dezbr. 1884. 
PDH VOTSit&BAAG dos VGEVWMICVBGCSVMAXIMS. 
Georg 
sage ich hiemit Allen insbesondere aber 
der verehrl. Gesellschaft ,Gemüthlichkeit“ 
für den erhebenden Grabgesang meinen 
tiefgefühlten Dank. 
—A 
Musik-Verein Fidelia. 
Sonntag, den 4. Januar Nachm. 
3 Uhr 
General⸗Versammlung 
betreffs Aufnahme neuer Mitglieder. 
Der Vorftand. 
Einen neuen 
Bettfußteppich 
hat billig zu verkaufen 
Werre. Schneider. (Steinbruch). 
—ã—n.— D * 
CAGCCAOZPULVER 
oHO — LADE 
EB.O. MOSVRCVE 
METTISARXEXGC.. 
α Hotete 
1000 Mark 
zahlen wir dem, der beim 
Gebrauch von 
Coldmanns Kaiser⸗Zahnwasser 
à Fl. 60 Pf. und 100 pf. 
jemals wieder Zahnschmerzen 
bekommt. S. Goldmann é Cie, 
Dresden. — Zu haben in 
St. Ingbort bei P. Fery- 
Droguenhandlung. 
—A— 
Desiniliv am 
Mebruur ESS 
1 —— 
Zu haben bei Herren Jean Peters, 
J. Rickel, J. Uhl jr. St. Ingbert; 
Carl Pauly, Wwe. Fonnet, Blies⸗ 
tktaftel. 
. 
— 
— —“ ⸗ 
Wohlthatigkeitslottoris 
Ziehung 
für bedürftige Frauen und Mädchen. 
IO0, 200 Gleldge ne mit 
MMAMIS 765. OOO 
baar Geld ohne jeden Abzug. 
Diehung ohne Verschub 
5. Februar 1885. 
General · Agent. A. u. B. Schuler, München. 
Loose hier vorrâthig bei: 
J. Weirich Friseur; Frz. Woll Buchhandl. sowie bei 
der Haubpt-Agentur für die Pfalz: P. Rixius in Lud⸗ 
wiashafen a. Rh. 
vornische Trauhen-Brust-Honig*) * 
zereitet aus Traubenhonig (aus edelsten 
heinischen Weintrauhen gewonnen) und 
zefach geläutertem Rohrzucker ist das 
einste, natürlichste und angenehmste, für 
erwachsene wie Kinder zuträglichste aller 
iätetischen Hausmittel, seit 18 Jahren 
ils von unschätzbarem Werthe allseitig 
anertannt, do. anbedingi worlthätiger Wirkung bei Husten, Heiserkeit, Ver⸗ 
schleimung KKatarrh), Reiz im Kehlkopfe, Hals- Brust- und Lunagenleiden, 
Husten der Kinder ꝛc. 
*) Zu haben in drei Flaschengrößen in St. Ingbert bei J. 
Friedrich; in St. Johaun bei F. P. Zudenhöffer und 
NM. Maginot; in Blieskastel bei Apotheker Diedenhofer 
Druck und Verlaa von F X. Dewek in St. Ingbert. 
—XOCACCC