inen Hand und w F
chen Jusrufe zu die Stücke mi
— Der Hab mit dem dere
derung zu Schmied tIhr keine e
l3 hatte er J bis der b mit schw pesseren
em Pierde brouchbares dnchet 328
varß der ahe gefunden —
u den Amboß darschall e e8zum dieses
ae der 8 x8 pne —
het biah die Mün —A * aler
tihen Si,, ich hab ze entzwei u Der Sch der
zehen, Sie Siee Ihnen ein ud sagte: *
den. Dasselb mir auch gutes Dufeißer er⸗
indere Thaler e Schicksal einen gute sen ge⸗
Naschall 5 ihm —5 — fünf g Thaler
Auftritt d eihe nach — dane sechs
hmled ein en wre ein 88 Diese müthiate
Die Thaler w ouisdor e daß er sr machte
t i aber — vielleicht und —88 starken
Ramont. der Vu aut schlecht. 4 d sagte:
1870 den —*— Der —* Gold
zu Abendgesells rieg zu erkla ußern Napol g von
xs hofes schaften vor ren hatte eons III
* oft das ge den hew produ *
Nngpflegten Ariß unsistück uͤndernder zirte
fig krumm —8 daß er Danen
sotier in —8 Im Priva ein Zwandi seiner
haclschaft eini ,* jaͤhrlich Circus aigftones
pügt ein —* ai vor einer bctn
J. einen ger Finanzi rstellunge geladenen
neterlange S zier, M gen statifi
ahten Hand a * Schmiedeis donsieuted uden.
mband en seinem. d eisenstauge * Saint
— Gegensei tzten linke n ein nit der
ite wied u Aume ickes Lede
Nanens Buchhol er gerad ekrumm eder⸗
ig Kilogra Jhedt mit e. Ein *
lodet sie anm schwere den Zahnen deutswer
In Eperna e vn feuert * Kanone eine etwa
heernnn hatt ñie in di auf, hält si
da ihm das e er so ieser St t sie
sng. * — — 1879 rnne ab.
diet, ob urde —XX beim Losschi Unglück
wohl rtwü osch
An heschleude einzelne Spro rdiger Weije ießen zer⸗
geellen fieht rt wurden enguͤüücke fünf nicht ge·
Honli man nidt Uebermü ünfzig M
nlich drei bi icht s üthige S eter
vel bis vi elten Hufne ge Schmi
jen) am di er Milli ufnä ede⸗
n Dende
rmärkten i —X im D ge⸗
in Rann —9— und um 33 — iree
nlings sitzt der ein ann tritt ge auf den
wanzig guͤo nd vier * auf dem genwärtig
— * * en e — Man
gilogr el ex no en, mit de hie von j
hgramm · Ge ch in en Zah n je
mittleter — hält jeder Hand 9 nen em—
he und sieht Der M n Zwanzi
* Paris sieht nich ang i zige
Aller⸗Depart 14. F b t besonders ist vpon
vutde das ement wird ebt. Aus M flatk aus.
ihrei au⸗ Fen Vali gemeldet: Vo oulins im
—V em Schl gny durch fi rgestern N
enster afe fürchierli acht
In Mens und Thü geweckt erlich
n Mensch hüren li . Die L es Ge⸗
amm en, übe iefen, sa Leute, w
enschlu r dem . hen ein elche
gat dies usen durch die die ee brennen⸗
non wußt n gewisser Haupistraß en hoch
m 8 daß er seit Imn e ene Es
xlöscht sorgfälti einigen Ta von de
snwrden; ans Aee Iogen seine un
ei ni ie s ge
8 That wy du It enie —
er: eni nd ? ⸗ ei
— — 7—
—*8 eingeschiu m Velte sei orher er⸗
en— ihn swet war 3* Lanlen
hauptete iese aber Zelroleum inb ätte seine
woifen r hatte ihm gegenü ergossen
fen. Sie i selbst di gegenübe und
tingeleit ie ist v die Peir rgestellt
h et. S erhaftet oleuml be⸗
xer Tochter o viel ist si und eine U ampe um⸗
clebt und und ihr sicher, daß ntersuchun
ege ihn D ee Frau n
n o —9— ah Wnen edei
in in Famiti rbeite me th atte
tiner in Idin rversor ode e.
O Arbei rium“ gung mitthei . Wie
ztichtete rbeiter ze zu Gui nittheilt.
tung Fabril g zaͤhlenden, ih in Frantr hat
—6 Maßigtei ußeisern chst origi eich
ungs igkeit mi er Waa ginell ei
babeiß methode mit einer i ren, zur ein⸗
— eiter do vortreffli er interes Foͤrde⸗
ondern In 7hbauen iche en— 8
üicht ni 4 Ta ren Lohr erzielt n
eine ige. Lohn nicht . Die
Ipen an —
— * e ee A
— Familist n Wochenta nerhalb
— —— —5*
ie dhn am Di Die eine er gleich groß u dem
and jenstag di Adtheilung n,
7 e — wofangt
an Vo ies darauf i Wodhe Freitag,
q men arbei daß * —X und die
d hat. enden 3 den in ein hlungsweise
je Verfi uten stets n Wersiat
hrung zum * ein Viert
rinken, wel
zadurch, daß das gesammte Personas auf einmal
Lohn erhält, außerordentlich begünstigt wird, wird
durch diese Maßregel exschwert.
F (Seltener Kindersegen) In der
stähe von Pompeji, bei der historischen Stadt
stocera (Italien), lebt in dem Bezirk von Liposta
ine Bäuerin Namens Maddalena Granata, welche
17 Jahre zählt und vor nun 18 Jahren im Alter
ron 28 Jahren sich mit einem Bauer verheirathete.
Diese Frau hat in dieser Zeit nicht weniger als
52 Kindern das Leben geschenkt, unter denen nur
drei weiblichen Geschlechts waren. Die Richtigkeit
der Angaben wird von dem Arzt der Frau, Dr
Raphael de Sanctis in Nocera, bestätigt. Fünf⸗
ehnmal hat die Frau Drillinge geboren.
London, 16. Februar. Eine der eng—
ischen Missions ˖ Gesellschaft zugegangene Depesche
aus Zanzibar vom 12. ds. Mis. besiätiot die Nach⸗
richt von der Hinrichtung des Bischofs Hannington
und seiner aus 50 Personen bestehenden Begleit⸗
ung. Die Hinrichtung erfolgte auf Befehl des
Königs von Uganda.
Liverpool, 17. Febr. Die Zahl der
Arbeiter, welche bei dem Einsturz des für die
-Zchifffahrts · Ausstellung errichteten Gebäudes verletzt
vorden sind, beschränkt sich auf dreizehn, darunter
)rei schwer Verletzte. Getödtet wurde niemand.
pGPrattissch.) Ein Englander kommt auf
iner Reise zu Pferde eines Abends bei furchtbarem
Inwetter in eine Dorfkneipe. Zu seinem Aerger
itzt eine Menge Bauern so dicht um den Ofen,
äß er sich troͤz seiner nassen Kleider mit einem
chlechten Platz am kalten Fenster begnügen muß
In seinem Verdruß kommt ihm eine Idee. „He.
Zerr Wirth“, ruft er, „bitte, führen Sie mich doch
norgen mit dem Frühesten zum Bürgermeister; ich
vill ihm davon Anzeige machen. daß ich auf dem
Wege von dem vier Stunden entfernten Markiflecken
dierher meinen Mantelsack verloren habe, der hinter
nir am Sattel festgeschnallt war. Wenn es nicht
deute schon zu finster wäre, würde ich selbst nach
uchen lassen, denn in dem Mantelsack befand sich
in Poriefenille mit zweitausend Pfund in eng-
ischen Banknoten!“ — Ein Bauer nach dem an⸗
zeren entfernte sich, möglichst unbefangen thuend;
ehn Minuten später ist der schlaue Reisende allein
hor dem gemüthlichen Ofen und lachte über die
zelungene List.
Athen, 14. Febr. Auf der Insel Korfu
vird. wie man der „Neuer Freien Presse“ meldet,
»ine Erdsenkung beobachtet. In der Umgebung des
Irtes Korakiana hat sich seit Samstag der Boden
3 Meter tief gesenkt und eine Schlucht gebildet.
Newyork, 15. Febr. Infolge des war-
men Regens, welcher den starken Frost abgeldst hat,
st das Land weit und breit von außerordentlichen
leberschwemmungen und Eisstockungen heimgesucht.
In Southend und Rorbury haben sich 5000 Ein ⸗
vohner in die oberen Stockwerle der Häuser flüch⸗
en müssen und der Schaden wird auf eine Million
Doslars geschätzt. Der Eisenbahnverkehr zwischen
Boston und Newyork ist unterbrochen. In Troy
»eträgt der Schaden eine halbe Million Dollars.
Aehnliche böse Nachrichten kommen aus anderen
Städten unb Flüssen, namentlich aus denienigen
am Susquehanna.
f Ju Umerika haben nicht einmal die Toten
Ruhe, wenn sie reich gewesen sein. Der Sarg des
zielfachen Millionärs Steward wurde von den
Dieben gestohlen und die Wittwe erhielt nur gegen
krlegung einer großen Summe den Leichnam zurüc.
Das Grab des Eisenbahnkönigs Vanderbilt wird
don der Geheimpolizei bewacht; elektrische Glocken
zeben Larmzeichen, wenn Diebe nahen. So be—
richten amerikanische Zeitungen.
Dem „Newyork Herald'“ wird aus Chi⸗
Rago berichtet, daß in Honduras ausgedehnte
dagerstätten von Gold gefunden wurden, die so
zroß sind als die Golddistrikte von Kalifornien.
t Gasdichte Gummischläuche. Dieselben werden
eit kurzem von Th. Fettcher in; Washington fabri⸗
iert, indem zwischen einer äußeren und einer inneren
dage von Gummi ein Blatt reines weiches Zinn
ringebetiet wird. Sie sollen auf die Dauer voll-
kommen gasdicht sein und daher frei von allem
Gasgeruch, während sie doch ihre Biegsamkeit und
Elaffizität in ausreichendem Maße beibehalten. Bis
etzt werden diese Schläuche nur bis zu 6 Fuß
daͤnge fabtiziert, und besteht die innere Lage aus
veißem, die äußere aus rothem Gummi.
x Nachkommen Montezumas. Die mexika⸗—
nische Regierung bezahlt gegenwärtig noch eine
ahrliche Leibrente von 7118,97 Dollars an die
stachtommen von Montezuma II.; nämlich 8805,14
dollars an den Grafen Miradaile und seine drei
Schwestern und 3308,83 Dollars an Mariano
Irtiz de Zirate und Dofia Carmen Garcia Tre⸗
dilla.
Gach der Civiltrauung.) Der
Amisdiener (hilft dem Neuvermählten seinen Ueber⸗
rock anziehen): So, Euer Gnaden! — Der Neu⸗
ermählte: Hier, guter Mann (gibt ihm ein Dou⸗
eur). — Der Amisdiener: Dank schön! Kommen
5* dald wieder, Euer Gnaden!
F Um Treibriemen weig und biegsam zu
erhalten, bürstet man sie abends rein ab, feuchtet
je mit reinem Wasser au und ölt sie früh dann
ein. Die Riemen sollen, ganz abgesehen von der
Ersparniß an Oel. durch das Verfahren weicher
und biegsamer werden. als wenn man sie uir einölt.
Versetzt wird ab 1. März der geprüfte Postad⸗
pirant Konrad Fritz von Pirmasens nach Lud⸗
vigshafen a. Rh. Fil. III:
Dienstesnachrichten.
Marktberichte.
e Ensheim, 18. Februar. (Viltualienmarkt.) Butter
er 375 Kiis 1 M. 10 Pf., Eier per Dußend 100 Pf.
dartoffeln per Kilo O Mt.
Zweibrücken, 18. Februar. (Fruchtmittelpreis und Bil⸗
ualienmarti.) Weizen 0O M. — Pf., Korn 7 M. 20 Pf.,
zerfie zweircihige d M. — Pf. vierreihige 0 M. — Pf.,
Speliz o M. — Pf. Spelzlern — M. — Pf., Dinkel
Dvn. — Pf., Mijchfrucht O M. — Pf. Hafer 0 M.
. Pf., Erbsen O M. — Pf., Widen 0 M. — PVi,
deun 8M. — Pf. Stroh J.Quai. 2 M. 40 Pf., II. Qual.
iM. 80 Pf., Kartoffeln 1 M. 80 Pf., Weißbrod 14 Kilo
zo Pf., Kornbrod 3 Kilo 60 Pf. Gemischtbrod 3 Kilo
75 ppf., paar Weck 90 Gr. 6 Rf., Rindfleisch J. Qual.
54 p̃j., ji1 Qual. 48 Pf., Kalbfleisch 850 Pf. Hammel⸗
leisch 50 Pf. Schweinefsleisch 80 Pf., Wein 1Liter 80 Pf.
Fier YLiler 21 Vs.. Butter 2/12 Rtilogr. O M. 95 Pl.
Homburg, 17. Februar. (Fruchtnittelpreis und Bik⸗
udlienmartty Weizend M. 02 Pf. Kern 7 M. 40 Pf.,
Spelztern - M. — Pf. Spelz O M. — If., Gersfte
reihige dO M. — Pf., Gecste Areihiae O M. — Pf.,
dafer6 M. 60 Pf., Mischirucht 7 M. 80 Pf., Erbsen
DmM. — pf. Widen 0 M. — Pf., Bohnen 0 M.
— pf., Aleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund
30 Pfi, Gemischtbrod 6 Pfund 72 Pf., Ochsenfleisch — Pf.
Kindfleisch 50 Pf. Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch — Pi.
Schweinefleisch 54 Pf., Butter 1 Pfiund O M. 90 Pf.
dart offeln per Zeniner 1 M. 70 Vjf.
Für die Redaktisn —E— F. X. Demeß.
*
Vor 20 Jahren schon erklarte
Koõnig Ludwig l.
das von Ihm gar oft besuchte Edenkobener Kirch⸗
lein am Fuße Seiner Villa als viel zu klein und
spendete zum Zwecke eines Neubaues eine anfängliche
Gabe von fi. 4000. Bald darauf starb König
Ludwig J. Um nun das begonnene Werk zu vollenden
und zum 100jährigen Geburtsage des großen Koönigs
ein Ihm wurdiges Denkmal zu setzen, wurde fur
Edenkoben eine Geld⸗Lotterie genehmigt, deren erste
Ziehung am 27. Februar staitfindet. Da die
tirchenverwaltung für Einhaltung diejes Ziehungs⸗
sages garantirt hat, wird nicht mehr verschoben!
s werden am 27. Febr. ausgeloost: 10 Haupttref⸗
—D
1440 Mitteltreffer zu M. 500 —, M. 300 —,
M. 250 — ⁊xc. und 3300 kleinere Trefjer. Preis
des Looses M. 2 —. Fuür M. 20 — — 11Loose.
Manch stolzes Denkmal lündet Ludwigs Ruhm
Der Nachwelt, die bewundernd auf ihn blickt,
And manches hehre Gottesheiligthum
Ward fromm durch ihn erbaut und ceschmückt.
Doch lebt er fort nicht nur in Erz und Stein
In unser aller Herzen ist Sein Bild!
Wo er gebetet oft, dort mochten weih'n
Fin Denkmal Ihm, die Pfälzer dankerfüllt
Was Er begann, wir möchten's enden nun —
Fin Gotteshaus soll neu uns hier entsteh'n —
hdelft Alle kräftig unterftüßen unser Thun,
Fur das des Himmels Segen wir erflehn
Die Kathol. Nechenderwaltung Gdenkoben.