Full text: St. Ingberter Anzeiger

— Die Zahl der Narren in Mainz ist so pielte sich gestern Abend auf dem Reben -Zollamt 
zroß, daß die Stadthalle, der größte überdeckte n Gollub ab. Dem dortigen Beamten Hölzner 
Faum in Deutschland, nur die münnlichen Anhünger lam die Tournüre der Bezirkshebamme G.aus 
zer Ratrheit knappzu fassen vermag und die bvollub, welche aus Rußland zurüchkehrte, verdächtig 
Damensitzung getrennt gehalten werden mußte; fürt dor, und trotz allen Sträubens der G. wurde die 
vie Sitzung am 19. Februar wurden nur Damen- Tournüre einer Revision unterzogen, und fieh da! 
arten und zwar 1200 ausgegeben. S— in derselben fanden sich verstelt —56 Kils- 
4 Die Hinrichtung des Mörders Herbst jramm Schweinefleisch! — Und da sage noch einer, 
scheint nun, wie aus Mainz mitgetheilt wird, bee die Tournüre sei zwecklas! 
stimmt in aller Kürze exfolgen zu sollen, da vor- Signora Saira Triulzi in Mailand., die 
gestern bereits die nothigen Vorkehrungen getroffen dattin des reichsten Seidenfabrikanten der Welt, 
durden. Die Maschine mit dem Fallbeil wurde datte sich für einen Ball eine ganz aus Bändern 
namlich durch Zimmerm ister Gerster vollständig usammengesetzte Toilette bestellb,—Am 18. d. M. 
in Ordnung gedracht, theilweise gquf? und dann am die Konfektionärin und erbat sich die Erlaub 
vieder abgeschlagen, und das Fallbeil zum Schleifen iiß einen Gürtel aus anderem Stoffe geben zu 
gegeben. Ebenso wurde der Lauf des Fallbeils ȟrfen, da ihr zwei Meter Band fehlten; sie hatte 
hrobiert und der Platz im Gerichtshof, direkt vor jue einen Meter Band übrig und der Gürtel be⸗ 
dem Eingang in das Gefängniß, zum Aufschlagen öthigte deren drei. Signora Triulzt Terbate fich 
der Guillotine bereit gemacht. »as Muster und 'ertlärte, sie werder noch felbst in 
f. Bon derx Taubeer. Drei Landpostboten den Handlungen nachfragen, Die schone Frau be⸗ 
hatten das Gluͤck, in der Deggendorfer Lotterie mit uchte in Begleitung ihres Gemahls den ganzen 
inem Gewinne von 10 000 Mk. herauszukommen. Nachmittag die Geschäfte von Mailand, ohne das 
Die Auswanderung aus Be 28 bewuuschte finden zu können. Um 6 Uhr verab⸗ 
anh abgelaufenen Jahie —* ae giedete sie fich unter dem Vorwande. das sie ihre 
In Erhangen hät der Japanese Krizon kitern besuchen wolle, kehtte jedoch die ganze Nacht 
Tamba aus⸗ Tokia promoviert. Derselbe ist seit nicht heim und am Morgen wurde Signora Triulz 
HDerbst 1884 als stud. chem. infkribiert und er ils Leiche aus der Martesana gezogen. Die un 
angte auf Grund einer Dissertation den philosoph. —58 Frau hane sich noch vorher mit dem einen 
Dollorgrad. MNeter Band die Augen verbunden. — 
FEine? Sbezialität Berlins ist die großen, * Füt DTheetsinker wird die Nacricht von 
Zahl von Eheleuien, die aus irgend einer Veran- Interesse sein, daß im vgesuusenen Jahre eine 
safsung getrennt von einander leben, ohne aber eine albe Willion Pfund von getrockneten Weidenblat- 
erichuche Scheidung beantragt zu haben. Ein ern von Amerika nach Shanghai dersandt worden 
Zerichterstatter giebt die Zahl solcher Ehen in Ber⸗ st, um dort als chinesischer Thee nach allen Welt. 
nsjauf üͤber 2000 an. jegenden verschifft zu werden. — 
In der Buchdruckerei von H. in der Alten —— —. 
*— in Berlin, is der noch nicht sieben Dien stesnachri chten. 
sehnjahrige Arbeitsbursche Berthold Pesch beim Dem protest. Pfarrer Setzer in Gauersheim 
Aufheben eines Schwammes in das Getriebe einer vurde der Pfarramtskandidat Jakob Bernhard aus 
Schnellpresse gerathen und sofort getödtet worden. Bisterschied vom 1. März cr. an als Privatvikar 
Der Schädel war ihm, so schreibt das „B. Tagbl.“ deigegeben. —— 
vollständig zemalmt worden. Gensdarmerie-Wachstmeister Jakob Sieber von 
FThorn, 23. Febr. Eine erheiternde Szene Kirch“ irihoanden wurde behufs Prarxisnahme als — 
7ι dee Dirih. in St. Ingbert/ C n ? 
Haus⸗ und Güter— wohnhaft, folgende. zu Bauplätzen zt 510u1 verraufen 
— V er st ei g e rung We eee oennig auf awe ein — 43 ——— —* 
5* um in Parzellen versteigern, nämlich: wei ö i es ohn aus 
Steuergemeinde St: Ingbert: nt Keller, e e Brunnen im 
Plan Nr. 4206, 20 4 404m iiä 
hof und allen Zubehörden. 
Plan Nr. 4207, 7 a 50 qm,. Bdin bi 
gungen sehr günstig. 
——— qm Naheres bei Geschäftsmann Fei tz 
und Plan Nr. 4209. 9 a 20 4 * 
qm alles Acker auf Hobels, 
5 zu St. Ingbert an de — — J 
aiseistraße. ⸗ 
Die Bausteine befinden sich bereit msor P astillen 
uf diesem Grundstücke. in plombirten Schachteln. 
st deghaniner fimser (atarrh.Pasien 
emmer, t. Notoi. in runden Blechdosen m. uns 
Firma 
werden aus den echten Salzen 
unserer Quellen dargestellt und sind 
in bewährtes Mittel gegen Husten 
Jeiserkeit, Verschleimung, Magen⸗ 
chwäche und Verdauungsstörung. 
Vorräthig in St. Ingbert be 
Peter Fery und Albr. Zorn, 
Apotheker. 
eönig Wilhelm's Felsen auellen Ems 
Steuer⸗ und Renteibote auf 6 Wochen nach g 
veurlaubt und an dessen Stelle Sergeant —* 
henn von St. Ingbert kommandirt. ih 
Pfalz. Eisenbahndienst. Verfsetzt vom 1. M— 
I Babnmeiter Hudert Miuler ron 
erslautern · Hauptbahnhof nach Reinheim und — * 
neister Mathäus Reich ert vbon Reinheim 
aiserslautern ⸗ Hauptbahn hof. Zum —G 
valter in Reinheim wurde der Weichensteller in 
Moher daselbst ernaunt. in 
Dem Bezirksthierarzt J. L. Bub in Land 
vurde in Ruͤcksicht auf seine 50jährige treue 
eifrige Dienstleistung die Ehrenmünze des “n 
Ludwigsordens verlichen *1 * 
ι * ι 
.. Sterbefälle 
za Gestorben: in Kaiferslautern Wilhelm Goerge 
”I. a. in Pirmafens Kart Breith jun. 4859 
in Neustadt Louise Baader, geb. Kompter, 87 3 
n Landau Friedrich Antz, Goldarbeiter, 2403 
n'Ludwigshafen Frat Charlotle Jotter. geb —* 
hardt, 45 J. a.; in Neustadt Karl Klump, 
J. a.; in Kusel Frau Karoline. Clundt. 
Fur die Redaltion verantwortlich: F. X. Deme 
— — — — — —— 
Eingesandt. — 
O Als Antwort auf das in der „Psah 
Zeitung“ erschienene Akrostikon und die Anpreisn 
der St. Ingberter Loose für die „armen Bergleu 
von Herrn Rösl ging uns heute folgendes zu: 
Als ich zur „Prälzer Zeitung“ kam, 
Las ich eine Lom'rieReklam; 
Beim Lesen Ddieser⸗Schopfung schonsnan 
Erkannte man's Atrostikon. 
Nühr doch, o Dichter, so wichts an!“ 
Thät' mancher sagen diesem Mann. 
Meiche Deine Bitte klein. 6 
Defter in Plakaten ein. 
Sage sonst kein Wort dazu z 
Laß die Bergleut' doch in Ruh! 
4 
41 
viehtig fuür Hausfrauen 
Die Ho Uändische 
Kaffee-Brennere 
H. Disqué & Cie. Mannheim 
empfiehlt ihre unter der Marke 
„Elephanten—⸗ 
Kaffee“ 
wegen ihrer Güte und Billigkeit — 
berühmten, nach Dr. v. Liebig's Vor 
ichrift gebraunte, hoch feine Qualitäte 
daffee's: 
Manilla⸗Mischung per Pid. MA l.- 
.Java- 1. 
Westindisch. W 
Menado⸗ * e⸗ u— 1.6 
Bourbon c-·-218 
extraf. Moccta. 206 
Durch vorzügliche neue Brennmethod 
kräftiges, feines Aroma. 
Große Ersparniß. 
Nur ächt in Padeten mit Schuß 
marke Elephant“! versehen von! 
—RXVVX — 
Niederlage in St. Ingbert be 
Frau Anna Treitz. 
Montag, den 8. März 1836, 
Nasch mittogs 4 Uhr, 
zu St. Ingber!t in der Wirth— 
schaft von Johann Schmelzer Wittwe 
in der Pfarrgasse) lassen die Kinder 
ind Erben der zu St. Ingbert wohn ⸗ 
jaft gewesenen und verstorbenen Ehe⸗ 
leute Franz Meier, lebend Tagner, 
uind Maria Ochs, öffentlich zu 
Figen versteigern; 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 167, 168 und 1692*, 
(2810 Dez.) 85 qm Flache, 
worauf ein Wohnhaus, Stall, 
Schweinställe, Scheuer und Hof⸗ 
raum, gelegen zu St. Ingbert im 
Hirtenech neben Michel Fries 
und Joseph Fries; 
Plan Nr. 913, 8 Dez. — 2 a 
70 qm Garten in den Groß⸗ 
zärten; 
plan Nr. 1000, 98 Dez. 33 
1 40 qm Acer auf'm rothen 
Flur; 
plan Nr. 1765, 44 Dez. — 
15 4 Acker im Rischbach; 
Plan Nr. 36183, 328010 Dez 
— 114 10 qm Acder am 
Forellenweiher; 
Hlan Nr. 1153, 37740 Dez. 
— 12 a 80 qm Alcker rechts 
der Kapelle. 
St. Ingbert, den 28. Febr. 1886. 
Kemmer, t. Noiar. 
— —— — — 
Bauplätze⸗ 
v 
Versteigerung. 
Mittwoch, den 10. Maͤrz 1836, 
Nachmittags 4 Uhr, 
zu St. Ingbert in seiner Wirth⸗ 
schaft, läßt Veter Sν 
Jeschãfts·Empfehblung. 
Der Unterzeichnete beehrt sich hiermit 
mzuzeigen, daß er im Hause der Frau 
PMittwe Schäfer hier eine 
Milchhandlung 
rrichtet hat und ist vom 1. Marj 
m jeden Abend um 7 Uhr frische gute 
Nilch aus der Molkerei von Kaisers⸗ 
autern zu nachstehenden Preisen zu 
eziehen: . »3 
Jollmilch per Schoppen zu 10 Pfg.. 
albuilch 6 
lafelbutter ver Pfd. zu Mt. 1.230. 
—A 
462. 14 
dt. Ingborter 
Geldlotterio. 
Zithung 17. März garanlirt. 
Haupttreffer: 
Mk. 30,000, 6000, 2000 
und viele große Mittelgewinne. 
Auf 11 Foose 1 Treffer. 
Loose à M. 2.— durch Jul. 
Boldschmit, Ludwigshafen und die 
dekannten Verkaufsstellen. 
— — — 
Das große 
—— 3 
villiam Lübeck in Altona 
yersendet zollfrei gegen Nachnahme 
(nicht unter 10 Pfund) gute 
neue Bettfedern für 60 Pfg. 
d. Pfd., vorzüglich gute Sorte 
.25 Pfg. d. Pfd. Prima 
dalbdaunen 1.60 Pfg. und 2 
Mark das Pfund. 
Bei Abnohme von 50 Pfd. 50/0 Rabatt. 
Umtausch gestattet. 
— — 
ain⸗Erpeller! 8 
——— 
* N IV — 5 den 
MN. αα deiue, — 
hallen wird, so in jede Ke ame 
— — — 
en, 
dier — —— 
nicht kennen, * ausmerksam u 
Na hen, ha en mi vden vbester 
vigen ois cinreibung e — 
bdeunmatiomus ⁊x — vich 
— — 
xVvreise von Rer! . 
⁊ meiseen ipotheten. 
E. Ab. Richten ⸗ Cto. 
—XIIX 
Druck und Verlaqg von F. X. Demetz in St. Inqhert.