neldete und
—æW anze iat⸗
— daß er
doch vo ahm⸗ i n w die
wogegen dann — den du cdaderii
— ieselhe 8 en St ein e Sta
9 richt esch reis aats Ges ats
—5 58 8 bregier verban uch um
gunachtet ersta ned an ung d wu
atsa X den abge urde
Das B nwalt eutige Zatacwichen
tandaumnd efinden Dr. * Ver ltung
Seine ant im ho Vie auck —5
— we ade andn
ebende — aee —I bi Sch ng
pi e ien 7 ffels
r eutender awe ist —55* 8 erregend
der We chnetve rder nge * oe
* — 17 —8 —3*
— —5* peeen 88 er
e z6 Stund us Gr Stund m einn gest n Fol
ge Bahnve en —— lan ean ezIn 338
een wt uerndes wird —
— —— 353
gemacht 9 Dirsch omber nd ist — hef⸗
e De au d g uf er ges n; eldet
* aiglnit ie ieween —8 —
* lagen — 8 8 64 n
Vor auf Heůe Kurier iben ahnst m
elben Eintri der r w zug unp recke
* zur nä itritt d wend ist b assirb
n und chster er N Kl erletz ei K ar
heiteres 70 en St acht arhei t. 2 lar⸗
ezi es geh —D gela im· L unde
jiehenunh ee ene nt Ae
d * irscha dene seen fen. Iiene
were J u, vi züg Hilf 100 ie⸗
en Zu dee via he po se. S
daff in reee r S onitz n Sch Bis ol ·
—* — —* de —
den 9 eines —8 Arbei ihl,
8 ꝛ —* rin F ghen dar n mi
bg en sie si n Ine aus frisch it
p e wurde ich ir fihre S äter n le en
emerken en vo i8 W Schwi eilt hne enen
kahn nd, rief m St asser nt ilen i zweier
ee —8 * angeunih —
po die vier erbei ie um eit we r die eit bau enn
en an dem In Hül eg ge herr end,
die Well das B Tod der in —
Mensch en stü oot duich odesan der Dies
j en f —— dri
—N itn ein 8
wz, sich . N und una uch di na neiten
u r d b
pu retter r nd ach u adnenes en Per⸗
as m In inde der ufzehn m lern
Flu — dn ———38* Minut er
emn sses ige n rgucue iglückte en nt
Fisch⸗ scho zner ein man ot errei ug
Wass er nj best es v eich
3* rNu warf iit lan immt bre or kro te.
ber de nd s ein gerem en S nun irzem
X mselb sofort bren auf telle end
ede sich en w . endes steigen des C en
g aus tbar elche ob si —X de Dẽ lyde
em ei wu lä ch ei ndh äm
Flu ner E rde. ngere eine olz i pfe.
— 8 a Zit —* das
e —*
um⸗ hen M zi asen, ischei e
In Ou M ärz ehen n, chein
dachri ach ielle eeres ß Ji da u *
Ve richten den nehtzat w Gebet da unter
e von b ane e en an
seb dadur in e C mäch der
en. ch — n ti
jach Er genöthi Sta iß gok ge
—— 8 Iry —* 30 lommen
wi Vom antr obald ein R ern auf en
no noch Un eten. als — 9 dem
u Ore e oglich jett rankt
Zusam gen ist groß geschri des ückreiĩ
dusse —7 ire Ore je
—— —— Wdeß —9— I8
i 4 *
— pe Der —
da nde ew spu r d ferd
Meil Schi rt w unde ziplin einem uich
Zei en iff urde rnswu a Ka den
s Ahice 6 Die * rdig, n anon
* y ee ense i daß des
m ib, eima r Him ; dd and verli iede
—5* ge un mel kl as M —5 zu⸗
3 ene wune de nn r 15
r
Scheheit 660 sich ** belad er e zur
Boot gebr zuer die B ertru en. ooner
toße e w acht st da oot nken ist Es i
qe Oe urden Wi ee ist ist
dnend dune R ahre eiblich reten ode
——
r Uhr I — fuhren — *
n Nach org samm zu be —** ab laffens
assagi mitt ens er enstoß merke er, wa
—X giere ags folgt berei n. ohn ei
— Peende
n'B fei uͤrde X —X zwisch n
ord nen a ntergi R en rdi
der Sch uf ei rgin der 3 g
F oon in L g. Ei O und
„Fulda“ — q
u nd
nd *
her
Marktberichte.
Zweibrücken, 18. Marz. (Fruchtmittelpreis und Bik—
mualienmarki.) Weizen O M. —-Pf. Korn O M. — Pf.
Gerste zweircihige d M. — Pf., vierreihige d M. — Pf.
Spelz oͤ M. — Pf., Spelzlern — M, — Pf., Dinker
— wmit. — Pf., Mischfrut 0 M. — pPf. Hafer 7 M
9 Pf., Erbsen M. — Pf. Widen O M. — Pf.
Heund M. — Pj., Stroh J.Qual. O M. — Pf., II. Qual.
o M. — pf., Kartoffeln 1 M. 90 Pf., Weißbrod 1/5 Kilo
50 Pf., Kornbrod 8 Kilo 60 Pf. Gemischtbrod 8 Kilo
75 Pf., paar Weck 90 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual
54 pf, j1 Qual. 48 Pf., Kalbfleisch 60 Pf., Hammel
eisch do Pf. Schweinefleisch 50 Pf, Wein Jviter 80 Pf
Bier J] Liter 24 Pf., Butter /2 Kilogr. 1 M. 00 PVi.
Fur die Redaklion verantwortlich: R. Vemeß.
Ein interessantes Schulprogramm ist das der
bekannten höheren Fachschule für Maschinenbau —
des Technikum zu Mittweida Gachsen),
auf welches wir unsere Leser hierdurch aufmerksam
gemacht haben wollen. Diese Schule bildet a)
MaschinenIngenieure, b) Werkmeister vollständig
aus und ist unseres Wissens unter allen ähnlichen
Aunstalten die älteste und besuchteste. Die gegen⸗
värtige Jahresfrequenz beträgt 584 Besucher, von
denen der jüngste 16, der älteste 88 Jahre zählt
und 6 verheirathet sind. Vertreten sind Europa,
Asien, Amerika, Afrika und Australien, so daß fast
jeder Neueintreteude Landsleute findet. Programm
ind alles Nähere ist von dem Diretor Weitzel
in Mittweida (Sachsen) zu baben.
Ueber Luise Adolpha Le Beau, der außerordent ⸗
ich produktiven Komponistin, bringt die „Neue
MusiteZeitung“ (Tonger. Köln, Preis pro
Duartal 80 Pfg) in der 5. Nummer eine frisch
und sachgemäß geschriebene Biographie nebst deren
Portrait. Aus dem überaus reichen Inhalt heben
wir noch besonders hervor: Die erste Aufführung
des Tannhäusers in Berlin, mitgetheilt von Ernst
Pasquè mit Illustration. — Stradella, Zeichnung
von H. Kaulbach, Text von Karl Stieler. — Der
Dexenmeister, spannende musikalische Novelle von
Fohanna Baitz. — Claire Gechard schildert sonnige
Tage aus dem Leben eines Einsamen (Beethoven)
ind Wilh F. Brand bringt interessante Mitthei⸗
ungen über Konzert-Wesen in London.
Auch die wertvollen Musikbeilagen dürfen nicht
inerwähnt bleiben: L. A. Le Beau, „Der Rhein“
(Gedicht von Luise Hitz). Lied für 1 Singstimme
ind Klavier. — L.A Le Beau. „Barcarole“ für
Violine oder Cello und Ktlavier und Ludwig Wenzel,
Alhumblatt“, Salonstück für Klavier.
Nr. 180 des praktischen Wochenblattes für
asle Hausfrauen „Fürs Haus“ (ierteljahrlich
nur 1 Mark) enthält:
Wochenspruch:
Was hat die Schwalbe Dir vertraut,
Als sie sich jüngst ihr Nest gebaut?
„Das schönste Glück, die größte Freud'
Ist eine liebe Häuslichkeit.“
Nur keinen Stein. Die Philosophie nund die
yrauen. Freude am Dienen. Verein für Liebens⸗
bürdigkeit. Linoleum. Allerlei nützliche Ratschläge.
die Deutschen in Anatolien. Er Lonnte seine Gunst
uuf angenehmer Art abschlagen als Andere sie
ewilligen. Dienstbotenschulen. Namenstickerei.
dunstschnitzereien. Lohndienerinnen. Kotillonge-
chenke für Tanzuundenbälle. Vergangene Zeiten.
ↄritehardia filifera. Hyazinthen zur vollkommenen
hlüte zu bingen. Topfscheurer. Unser Badeschrank.
Zchluß an Ueberzüge. Badetuch für ein neuge .
horenes Kind. Alte Korke zu verwerten. Alte
hunte seidene Röcke zu verwenden. Knochen zu
erwerien. Leinwandabfälle zu benutzen. Leere
Feigenkörbchen zu benußen. Schadhaft gewordener
„onnenschirmbezug. Alte Posttarten zu verwenden.
zupferstiche zu reinigen. Schlechten Geruch aus
Schränken zu entfernen. Blau angelaufene Fenster
cheiten zu putzen. Versilberungsflüssigkeit. Feit⸗
augenmehl. Vorzügliche Fastensuppe. Veilchen
ssenz. Vegetabilische Butter. Berliner Pfann⸗
uüchen. Einfach sr sächsischer Küchenzettel. Reicher
uchenzettel. Räthiel. Auflösung des Räthsels in
Rer. 177. Fernsprecher. Echo. Briefkasten der
-—chriftleitung. Anzigen.
Die notariell beglaubigte Auflage dieser wirklich
mpfehlenswerten und dabei überaus billigen Wochen⸗
chrift beträgt 100,000. Probenummern versendet
ede Buchhandlung, sowie die Geschäftsstelle ,Fürs
Zaus“ in Dresden gratis.
Auszug
aus den Regiftern des Standesamts bezirls St. Ingbert
für den Monat Februar 1886.
a. Geburten.
Am 1. Johann Sohn von Jakob Kurz, Schmelzarbeiter.
Am 2. Magdalena Todter von Elisab. Schenkelberger,
edig. Am 8. Maria Tochter ron Jakob Schmitt, Puddler
Am 4. Katharina Tochter von Maria Katharina Wagner,
edig, am 4. Heinrich Sohn von Christian Reidelstürz, Berg⸗
nann. Am 5. Andreas Sohn von Peter Ahr, Bergmann.
aim 5. Anna Tochter von Peler Jungfleisch, Puddler am 5.
Elisabetha Tochter von Daniel Weber, Zimmermann. Am
z. Amalia Tochter von Johann Heib, Schmelzarbeiter,
im 6. Elisabetha Johanna Tochter von Peter Schlick, kgl.
Realienlehret, am 6. Katharina Tochter von Daniel Bäcker,
Bilderhändler. Am 7. Peter Friedrich Sohn von Friedrich
Frisch, Schmelzarbeiter, am 7. Elisabetha Tochter von An—⸗
dreas Wachall, Schmelzarbeiter, am 7. Peter Sohn von
Jakob Schmitt, Bergmann. Am 10. Karl Sohn von Karl
deß, Schneider. Am 11. Elisabetha Tochter von Wilhelm
Zick, Glasschürer, am 11. Karl Sohn von Heinrich Martin,
Buloerfabrikant. Am 18. Johann Se v. Maria Stemmler,
edig, am 13. Katharina Tochter von Georg Foos, Schmelz⸗
arbeiter. Am 185. Katharina Tochter von Peter Reither,
kbagner, am 15. Maria Tochter von Andreas Stief, Berg⸗
nonn, am 15. Wilhelm Sohn von Ludwig Günther, Glas—⸗
nacher, am 15. Robert Sohn von Jakob Schwarz Mezzer.
Am 16. Heinrich Sohn von Katharina Maßing. ledig, am
16. Peter Sohn von Jakob Schmelzer, Schmelzarbeiter,
am 16 Katharina Tochter von veter Günther, Bergmann—
am 16. Jakob Sohn von Philipp Schmitt, Bergmann
am 16. Lina Tochter von Carl Bauer Bergmann. Am 17.
Johann Sohn von Heinrich Nothof, Bergmann, am 17.
datharina Tochter von Peter Walle, Schmelzarbeiter, am
17. Josephh Sohn von Adam Schmitt, Schmelzarbeiter.
Am 18. Joseph Sohn von Jakob Selgtad, Schmelzarbeiter.
im 18. Susanna Tochter von Nikolaus Eich, Schmelzarbeiter.
Am 19. Gertrude Tochter von Michael Nickolai, Schmelz⸗
irbeiter. Am 20. Katharina Tochter von Franz Lüuck,
Schmelzarbeiter. Am 21. Ludwig Sohn von Heinrich
duhn, Schuhmacher, am 21. Anna Tochter von Peter
Biermacher, Schmelzarbeiter am 21. Joseph Sohn von
Joseph Gehring, Flaschensetzer, am 21. Anton Sohn von
Peter Paul, Grubensteiger. Am 22. Helena Tochter von
Johann Janz, Steigergehilfe, am 22. Louise Tochter von
Lruise Fritsch, ledig, am 22. Maria Tochter von Adam
Ball, Händler. Am 24. Karolina Tochter von Johann
Jungfleisch, Schmied. Am 25. Katharina Tochter von Georg
Beorg, Schmelzarbeiter, am 25 Karolina Tochter von Jo—
jann Schieber, Tagner Vm 26. Karolina Tochter von
dudwig Werner, Bergmann. Am 27. Fridolin Sohn von
Peter Uhl, Schlosser, am 27. Franz Sohn von Franz
Oswald, Bergmann. Am 28. August Sohn von Jaltob
Fuchs, Bergmann.
b. Eheschließungen.
Am 4. Wendelin Spengler, Schmelzarbeiter mit Elisab.
Jungfleisch. Am 18. Chriftian Nau, Maschinenheizer mit
Kathar. Kaiser, am 18. Peter Betz, Bergmann mit Mar⸗
garetha Kihm, am 18. Franz Joseph Schwarz, Schmelz⸗
arbeiter mit Anna Schuhmacher. Am 23. Peter Becker,
Blashüttenarbeiter mit Katharina Blum.
c. Sterbefaͤ UIe.
Am 1. Carl Peter Luck 64 J. alt, pens. Schmelzarbeiter.
Am 2. Karolina 2 J. alt Tochter von Ludwig Deßloch,
*—chmied. Am 3. Anna 1 M. alt Tochter von Johann
schley, Bergmann, am 83. Barbara 3 J. alt Tochter von
Franz Best, Bergmann. Am 4. Nikolaus Jakobs 20 J.
alt ledig, Maurer. Am 5. Alvina 3 J. alt Tochter von
Johann Wolfgang Weis, Wirth. Am 6. Joseph 2 Monat
alt Sohn von Joseph Neymann, Kaufmann. um 8. Phi⸗
ippina Martini 25 J. alt Ehefrau von Aakob Mosbach,
Daurer. Am 9. Magdalena 5 M. alt Tochter von Mar—
garetha Schmitt, ledig. am 9. Franz Johann 1 M. alt
Sohn von Franz Paul, Postbote. Am 11. Valentin
zchwaan 47 J. alt, Schneider. Am 12. Georg 7 M. alt
Sohn von Adam Schwarz, Bergmann, am 12. Katharina
3IJ. alt Tochter von Peter Becker, Bergmann. Am 13.
kRudolph 1 J. alt Sohn von Oskar Stange, Gerber. Am
16. Margaretha Selgrad 68 J. alt Wittwe von Peter
rdihm, am 16. Jalob 5 J alt Sohn von Peter Weber.
Am 18. Veronzka Luck 40 J. alt Ehefrau von Ppeler
Weiland, Bergmann, am 18. Helena 2J elt Tochter von
zohann Weters, Kaufmann, am 18. Nikolaus Schmelzer
32 J. alt Bergmann, ledig, am 18. Maria Best 59 J.
alt Wittwe von Georg Bleif, am 18. Elisabetha 7 M. alt
Tochter von Christian Schäfer, Ber mann. Am 19. Johann
1J. alt Sohn des verl. Philipp Conrad, Bergmann, am
18. Gertrauda 2 J. al Tochter von Johann Jungfleisch,
Schmied. Am 250. Elisabetha 6 J. alt Tochter von Cerl
Danzer, Schmelzarbeiter. Am 22 Maria Theodor 67 3J.
ilt. ledig. Am 238. Elifabetha 13. alt Tochter von Johann
deckarm, Schreiner, am 23. Johann 8 J. alt Sohn von
Fohann Steinberger, Bergmann. Am 24. Georg Theobald
36 J. alt Schmelzarbeiter Ehemann voun Elisabetha Jung,
im 24. Maria Louife Matheis 37 J. alt Ehefrau von
Beorg Linn, Schuhmacher, am 24. Joseph 5 J. alt Sohn
von Johann Joseph Bastian, Bergmann. Am 24. Gustav
bJ. alt Sohn von Joseph Schwarz, Metzger. Am 27.
Zlisabetha Gebhardt 56 J. alt Ehefrau von Mich. Bauer,
Dienstknecht Am 28. Anna 14 3. alt Tochter bon Lupn—
wig Oberkircher, Schlosser.
St. Ingbert, den 16. Marz 1886.
Der Standesbeamte
J. V.
C. A. Weigand, 1. Adi.