zt. Ingherter Anzeiger.
F 3 LL J L.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
—— gugberter Tiuzeiger erscheint wbchentlich —X Um Wontag, Dienstag, Donnerstag, Sametag und Sonutag ʒ mei wbchentlich mit nnterhauunge⸗
— * ẽonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blau kostet vierteljahrlich 1 4 60 A einsqchließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 14 XXXLCE
* qaenungtgebabe. Die Einrucknugsgebhr fur die Agespaltene Sarmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bel außerpfalzischen und solve
4 auf welche die Trpedition Auskunsft ertheilt, 15 ⸗, Neclamen 30 ⸗. Bei 4maliger E: nruckung wird nur dreimalige berechnet.
d —n— —— —“ —— —
21. Jahrg.
donnersta
522Miäãrꝛz 1886.
Deutsches Reich. *
müunchen, 23. März. In den Ausschuß
gamnmer zur Berathung des Gesetzentwurfs,
anderung der Gebühren betr., wurden 15 Abds.
auhlt, darunter die Pfälzer Hessert ⸗Zweibrüchen
d Neumayer⸗Kaiserslautern. J. Vorsitzender ist
grath Ruppert, sein Stellvertreter Hessert.
Runchen, 23. März. Die Dauer der
angesession ist bis zum 80. April verlängeri
nden. *
herlin, 28. Marz. Aus der reichen Fülle
n Feswersammlungen, welche gestern den Eintritt
hetb Kaisets in sein 90. Lebensjahr feierten,
in an politischer Bedeutung das Festmahl des
—X Reichstags deßhalb hervor, weil er wie
user selbst die lebendige Verkörperung der
enigten Ration ist. Alle Parteien, mit Aus⸗
ijmne der Polen, Elsaß ·Lothringer und Sozial⸗
talen waren in dem festlich geschmückten
suschoffaal vertreten. in welchem zum ersten Mal
m baiserlichen Geburistagsfeste die neue elektrische
gaeuchtung in Thatigteit trat. Wie herkömmlich
ine der einzige Trinkspruch auf den Kaiser vom
susdenten ausgebracht und es verlief das festliche
mmensein in dem heitern und ungezwungenen
hachr, wie derselbe bei auch noch so auseinander⸗
ghenden politischen Ueberzeugungen einer großen
ulumentarischen Korperschaft entspricht und eine
ditze des mit so manchen Schattenseiten und
Hn beschwerten politischen Berufs bildet.
„Ganz Deutschland ruft heute „der Kaiser lebe
joch!“ Wir giauben, daß die große Mehrheit von
kngländern mit uns einstimmen mit dem Ausrufe:
Gesundheit und langes Leben dem großen und
uten alten deutschen Kaiser!“
Der Verunglückte, im besten Mannesalter stehend,
„interläßt Frau und 4 Kinder.
2Saarbrücdcen, 22. März. (Strafkammer.)
Der Geschäftsmann Christ. Ib. St —r von Baum⸗
holder war geständig, in den leßzten beiden Jahren
nindestens 608 Mk., welche er für die Erben
Daniel J-t erhoben und welche ihm anvertraut
waren, unterschlagen zu haben, worauf seine Ver⸗
irtheilung zu 6 Monaten Gefängniß erfolgte.
Munchen. In der Nacht zum leßten
SZonntag hat laut Meldung der „FIrkf. Zig.“ hier
wischen griechischen und deutschen Alademikern
uind Studenten eine ziemlich blutige Schlägerei
tattgefunden. Die Griechen sollen dieselbe durch
VBerhoͤhnung der Deutschen veranlaßt haben.
Der Jesuitengeneral veröffentlicht
eine sehr lehrreiche Statistik über den nun seit
350 Jahren bestehenden Orden, der wir folgende
Ziffern entnehmen: Der Orden lieferte bis jetzt
248 Heilige. 1500 Martyrer, 13 Papfte. 60
Tardinaäle, 4000 Erzbischöͤfe und Bischöfe und
3000 Publizisten; er zahlt zur Zeit 25800 Missio-
näre. Die Anzahl der Exemplare, in welchen die
hou Ordensmitgliedern herausgegebenen Bücher ver⸗
hreitet wurden, beträgt mehrere Millionen.
Aus Thüringen, 22. März. Seit 2
Tagen haben wir Thauwetter und Regen in Thü⸗
ringen. Elster, Saale, Unstrut wachsen und find
um Theil schon ausgetreten. Die Elster zumal
hat weite Strecken überschwemmt.
F Dresden, 28. März. Seit heute Abend
umstehen große Menschenmassen den Pegelanzeiger.
daut Mittheilung des hohen Raths beträgt der
elegraphisch lehigemeldete Prager Elbwafsserstand
346 Cent. über Null. Die Lage fängt an be⸗
denklich zu werden.
Gataillonskasse gestohlen) In
grieg wurde in der Nacht zum 23. Maͤrz aus der
Wohnung des der Festlichkeiten wegen abwesenden
dommandeurs des Füsilier⸗Bataillons vom Regi⸗
ment Nr. 51 die Bataillonskasse mit 27,000 Mt.
Inhalt gestohlen.
Wien, 22. Maärz. Bei der heutigen Tag⸗
'ahrt im Konkurs der Fürstin Ypsilanii erschienen
14 Glaäubiger, welche Forderungen von 1,1654,828
J. anmeldeten.
Prag, 283. März. Aus allen Theilen
Böhmens wird bedeutendes Steigen sammtlicher
Flüsse und Bäche gemeldet. Hier treten in vielen
BZassen die Kanäle aus, mehrere Gassen sind bereits
qberschwemmt. Auf der Kleinseite ist das Wafsser
in mehrere Häuser gedrungen. In dem ganzen
eberschwemmungsgebiete sind Hilfskomitoͤs unter
hersoͤnlicher Mitwirkung des Statthalters und des
Polizeidirektors in voller Thätigkeit.
In dem Untergang des Dampfers Oregon⸗
vill, man jetzt eine That der Fenier erblicken, die
zelanntlich schon oft gedroht hatten, der englischen
Handels⸗ und Kriegeflotte mit Dynamit zu Leibe
zu gehen. Andere Nachrichten besagen dagegen,
der Dampfer sei auf eine Klippe aufgestoßen.
Rewyork, 283. März. Viertausend
Grubenarbeiter in West⸗Pennsylvanien striken.
Sämmtliche Weichensteller der Kansas⸗Eisenbahn
striken; die Güterzüge sind eingestellt.
Dienstesnachrichten.
Ernannt wurden: Der kath. interim. Verw.
Heorg Kosch in Bellheim zum Schulverw. in Ger—
mersheim. Lehrer Ludwig Müller in Böbingen
zum Lehrer in Alsterweiler. Der interim. Verw
Lokale und pfälzische Nachrichten.
*St. Ingbert, 25. Maͤrz. Nach einer
elegraphischen Hittheilung gewinnen bei der
gestern in Munchen stattgehabten Jiehung der
51. Ingbertier Kirchendaulotterie
sir. 104,1319 Mk. 30,000, Nr. 5880 Mart
000, Ne. 21,498 Mt. 2000, Rr. 10,995 und
119,014 je Mt. 1000, Nr. 52,783, 53,119 und
83, 834 je Mti. 500.
— In den Einlauf der Abgeordnetenkammer
gelangte eine Petition der katholischen Delane der
ßfalz, die Errichtung eines Capuzinerklosters
in Blieskastel.
— Kaiserslautern, 23. März. Gegen
Herrn Adjunkt Dr. Schandein dahier ist von der
Straftammer des kgl. Landgerichts das Berfahren
wegen Verleitung zum Meineid eingeleitet worden.
Zu gleicher Zeit wurde Herr Dr. Schandein von
dem igl. Bezirlsamte auf Grund des Art. 60 der
Gemeindeordnung jeiner Funktionen enthoben.
J Gif. Pr.)
— So 'weit es sich bis jetzt übersehen läßt,
haben im Nahethal die Weinberge durch den Frost
u leiden gehabt. So wird namentlich aus
Eberuburg berichtet, daß in vielen unteren
dagen der dorligen Weinberge die Reben gänzlich
erfroren find, wogegen die besseren und höheren
Lagen sich durchweg in gutem Zustande befinden.
— Sürkheim, 24. März. Die gestern im
dotel Sorg dahier stattgehabte Wein ⸗Versteigerung
der Herren Einnehmer Lahem und Guisbesitzer
Friedrich Zimmerm ann nahm einen ungünstigen
Zerlauf und bestätigte deutlich die gedrückte Lage
im Weingeschäft. Fast das gesammte Quantum
wurde seitens der Eigner Mindergebots wegen zu⸗
rüdgezogen; einige Nummern blieben ohne Ange⸗
bot. Es gelangten nur ein Dürtheimer 187 8Ser zu
Mark 4830 und ein ditto 1881er zu M. 800 pro
1000 Liter zum Zuschlage. (D. A.)
— Freinsheim, 21. März. (Pf. K.)
Nach kurzem Krankenlager starb gestern dahier der
100jahrige Jakob Stringer. (Nach eigener Angabe
des jetzt Verstorbenen wäre derselbe sogar schon
102 Jaͤhre alt gewesen, das heißt im Jahr 1784
geboren, und der Irrthum auf falsche Eintragung
m Kirchenregister zurückzuführen.) Der Verlebte
erfreute sich bis zu seinem Lebensende voller geistiger
und körperlicher Rüstigkeit; eine Tochter von 76
Jahren sieht ihm in's Grab—
Auslaud.
Zrüssel, 28. März. Seitens der sozialisti⸗
—E
iigen Unruhen nur das Vorspiel zu größeren
aim; dieselben kündigen, falls die in den nächsten
lonaten folgenden Ruhestörungen nicht die Ein⸗
suung des allgemeinen Stimmrechts und sozialen
jmen erzielien, die soziale Revolution an. In
u genannten Blättern wird von einer großen
liheter · Versammlung in Brüssel an einem be⸗
inten Tage — am Pfingsitage, den 18. Juni
geredet, an welcher mindestens 60,000 Sozia⸗
n Theil nehmen sollen und welche den Anfang
nener allgemeinen Arbeiter⸗-Erhebung bilden soll.
Brüssel, 24. März. Die Arbeitseinstellung
ch heute über viele Kohlengruben und Walz⸗
ale verbreitet. Die feiernden Arbeiter nehmen
w seht drohende Haltung an, sie betteln mit
n Redolver in der Hand oder dringen mit Ge⸗
in in Privathäuser ein, um Unterstützung zu
udetn. Mehrere Leute, die an den vorherge⸗
genen Tagen verwundet worden, sind gestorben.
baris, 23. März. Das gestern zu Ehren
Kaisers Wilhelm auf der deutschen Bot⸗
t gegebene Essen war sehr glänzend. Das
ommte deutsche Botschaft-personal, der bayerische
—I die Prasidenten der verschiedenen
shen Vereine, Vertreter der Presse und andere
itlieder der deutschen Kolonie waren anwesend.
tn hotschafter Graf Munster brachte einen be⸗
etn Trintspruch auf Kaiser Wilhelm aus,
em dreimaliges Lebehoch folgte.
ndon. 22. März. Dem Geburtstage des
* Kaisers widmen fast sammtliche Morgen⸗
* freundliche Worte. „Morning Post!“ feiert
Ae Kaiser als einen echten Friedensfürsten,
e Siege für die Wohlfahrt der Menschheit
Ien Weltfrieden ausnützte. „Daily Telegraph“
eht einen herzlichen Glükwunsch wie folgt:
Vermischtes.
Am Samstag fuhr ein Taglöhner aus Gü-
dingen in Begleitung seines 8jährigen Söhnchens
mit einem Nachen Kohlen von der einen zur an⸗
deren Seite der Saar bei St. Arnual, der
Nachen, wahrscheinlich zu schwer beladen, versank,
und nur mit Mühe konnte sich der Vater retten,
während der Knabe ertrank.
F Zwischen Bingerbrück und Kreuznach verun⸗
zlückte am Montag ein den Mittagszug begleitender
Schaffner von St. Johann a. S., indem er
auf nicht aufgeklärte Weise während der Fahrt
von einem Wagen herabfiel und unter die Räder
tam, welche ihm den Kopf vom Rumpfe trennten