174 Hassel, 21. Juni. Verflossene Woche
ist es dem Forstverwalter, Herrn Storck dahier,
gelungen, eine gefährliche Feindin der Jagd zu
erlegen. Es war dies eine Wildkatze, welche die
beträchtliche Länge von 1,15 Meter und eine Höhe
von 0,40 Meter erreichte. Gewiß war dies ein
seltenes Exemplar, wie es sich in unsern Wäldern
nicht leicht finden läßt. Möge die Forstaufsicht
doch eifrigst bemüht sein, diese blutgierige Bestie
auszurotten. — Bei einem Gange durch den so—
genannten „Hirschhügel“‘ hatten einige Schulkinder
ein seltenes Schauspiel. Durch ein Geräusch in
dem nahen Laube erschreckt, erblickten sie einen
Iltis, der mit einer 1.20 Meter langen Ringel⸗
natter einen harten Kampf bestand. Der Iltis
wollte dieselbe fassen, konnte aber den schnellen
Bewegungen dieses muskulösen Thieres nicht solgen
Endlich, nachdem die Kinder (einige entliefen vor
Furcht) die Schlange zurückgetrieben, pacte sie der
kleine Räuber und zerbiß ihr das Genick. Doch der
wohlverdiente, fette Bissen sollte dem gewiß hunger⸗
igen Tierchen nicht gegönnt sein; denn einer der
beherzten Knaben nahm die Schlange und trug sie
nachhause.
— Zweibrücken, 17. Juni. Schwurge—⸗
richt. Verhandlung gegen Thomas Popp, 25
Jahre alt, Flößer von Neuses, wegen Raubes und
1 Diebstahlsverbrechen. Das Urtheil lautet auf
10 Jahre Zuchthaus, sowie auf Verlust der bür⸗
zerlichen Ehrenrechte in der Dauer von 10 Jahren
und Stellung unter Polizeiaufsicht. Mit dieser
Verhandlung endete die zweite Schwurgerichts⸗
Session 18868. Der Vorsitzende entließ mit einer
kurzen Ansprache die Geschwornen, worin er her—
dorhob, daß die diesmaligen Schwurgerichtssitzungen
erfreulicher Weise nur eine kurze Zeit in Anspruch
genommen hätten, sie seien ihrer Geschwornenpflicht
in vollem Maße nachgekommen, was er ihnen zu—
gleich mit dem Wunsche ausspreche, daß sie froh
zu den Ihrigen zurückkehren möchten.
Station Rüdesheim 8014 Personen un
Station Aßmannshausen 1955, zusamme
Personen gegen 7266 Personen im vorigen g6
und gegen 6023 Personen im Jahre 1884 Jeh
Einnahmen betrugen an den Pfingsttagen iu ð
desheim Mk. 4804 und in Aßmanushausen —
1685. in Summa Mt. 6489 gegen Mi. ar
in 1885. 455
Muünchen, 18. Juni. Im Sozialt
prozeß ist heute das Urtheil gesprochen
Es wurde von den 36 Angeklagten ein
freigesprochen, weitere wurden zu Gefängnißsi hei
von 6 Monaten, darunter Schonlank, —*3
andere zu 8 Monaten, darunter Birk und gin
Urban derurtheilt. ett
. Sämmtliche bayerische Könige
schlösser wurden auf Befehl des edde
riates für Jedermann gesperrt. Dagigen
lautet, daß die Königin Isabella von —*—
am Donnerstag das Schloß auf Herrenchiemse
ichtigt hat, das sie angeblich zu kaufen Lusee
Vermischtes.
Rüdesheim, 19. Juni. Die Nieder—
waldbahn hatte an den beiden Pfingsttagen einen
so starken Verkehr, wie noch in keinem Jahr zu—
vor. Am 32. Feiertage wurden 50 Züge abge—⸗
on dem Carl Kling'schen Hause
Licitation. V bis Ecke der ege —
Dienstag, den 6. Juli 1886,am Samstag Abend ein Geldbeu ⸗
Nageninage duüuhr zu Hasel in derstel mit etwas über 10 Wart Silber-
Wirthschaft von Johann Keßler, geld verloren. Der redl. Finder wird
werden durch den unterzeichneten,um Rückgabe gegen angemessene Be—⸗
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar, lohnung an die Erped. ds. Blattes
btheilungshaiber öffentlich auf Eigen⸗ ersucht, umsomehr das Geld unbemittel-
hum verfieigert: ten Leuten gehört.
Steuergemeinde Hasel:
Plan Nr. 4898, 12 90 qm
Flache mit Wohnhaus, Stall
Hof und Pflanzgarten auf der
Haide, im Orte Hasel neber—
Johann Luck und Johann Fran;
Dreßler; ,
Plan Nr. 1219, nach dem Ka
laster 25 3 20 qm — im Er
werbsact nur 34 Dez. — 18 *
40 qm Acker am Birnbaum an
Weg;
Plan Nr. 362, 164 40 qm
Acker am Eschert erste Ahnung
Plan Nr. 1253, 4 à 80 qm Acker,
in der Saupferchdell.
Eigenthümer find:
Die Witiwe, Kinder und Erben des!
in Hasel wohnhaft gewesenen und allda
detlebten VLoffelmachers Jacob
Heib HD., nämlich: a. dessen Wittwe
Elisabetha Walle, gewerblos; I
dessen Kinder und Erben mit seiner
hinterbliebenen Witiwe, als: 1. Bar⸗
bara Heib, ledig, gewerblos; 2
Jacob Heib, Bergmann; 3. Ma
shias Heib, Bahnarbeiter; 4. Jo
hann Heib, Bahnarbeiter — dies
zroßjährig; — 5. Magdalena,
Peter, 7 Christians. Andreas
9. Ludwig und 10. Katharing
Heib; legiere 6 noch minderjährig,
bertreten durch ihre Mutter Elisabetha
Walle, als gesetzliche Vormünderin und
Johann Heib, Holzarbeiter, als Neben⸗
bormund. Alle in Hasel wobnhaft
St. Ingbert. den 20. Juni 1886
Oemmer, k. Notar.
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demezß
Geschäfts-⸗Empfehlun
Der Unterzeichnete beehrt sich
gebenst anzuzeigen, daß er in hiesige
Stadt sein Geschäft als
—VDDo—
l
I— 7 —
Da der echte Pain⸗Expeller
mit „Anker? bereits in den
9 aneisten ee ge⸗
halten wird, so ist jede Rellame
überflüssig. Diese Zeilen haben daher
nur den o jene Personen, welche
dies althewährte Gausmittelnoch
nicht kennen, darauf aufmerksam zu
machen, daß es mit den besten Er—
volgen als Einreibung bei Gicht,
benmatisamus ec. angewendet wird
ie Schmerzen verschwinden gewöhn⸗
————
um Preise von ark vo
den meisten Apotheten.“
ẽ. Ad. Richtor a Gte.
—LXD
angefangen hat und empfiehlt sich
allen in dasselbe einschlagenden Arbeitn
und Reparaturen, unter Zusicherun
billiger und prompter Bedienung.
Für gute, elegante Arbeit und qui
Sitz wird garantirt.
Philipp Gilchen,
wohknbaft hei Herrn Vogelsang
—— ——*
Post⸗Papier
mit Trauerrand,
nebst passenden Couverts, son
ConIei papie,
in Regierungsformat, schwarz gerände—
zu haben bei
f. X otutn
———— sucht
unter günstigen Bedingungen zur E
lernung der Steindruckerei ur
Buchdruckerei.
F. X. Demeh
Unserm beutigen Blat
ist eine Beilage betr. ‚S
Ingberter Kirchenbau⸗Lotterie“ beigt
geben, auf welche wir unsere Lee
hbesonders aufmerksam machen.
e
—
Verein.
Die Mitglieder treten Dienstag den 22. Juni vormittags 9
Uhr zum
Trauergottesdienst
win beiden Kirchen für den höchstseligen
König Ludwig II.
an der Wohnung des J. Vorstandes an.
Volle Betheiligung wird gewünscht.
DOBFAUSSCMhVSS.
— —
—
. ———
L. Steinthal, Wäcchefabrik,
St. Johann, 55 Bahnhofstraße 5ò883.
Reitch⸗
haltige
Auswah
RNR
Ein Mädchen von auswärts, das
etwas Kochen kann, sucht so—
fort Stelle für häusliche Arbeiten.
Naheres in der Expedition dieses
Blattes.
Kinderkleidchen
Kinderhütchen
im eréme, weiss umncd bunt
bvon 1.00. 2.00, 3.00, 4.00 bis 10.00 Mart
im eréme
von 3.00, 4. 00. 5.00, 6. 00. 7. 00 bis 30,00 Mk.
Kinderkleidchen,
Kindermäntelchen
5 kraftige
weiss,
von 1.00, 2.00, 3.00, 4. 00. 53. 00 bis 15 Mtk.
* *
Kinderkleidchen,
biunmt,
bon 1.00, 2.00, 3. 00, 5.00, 4. 00 bis
15.00 Mark.
im Piqué und Satin
pon 3.00, 4. 00. 5.00. 6.00 bhis 20. 00 Marb
Burschen
nicht unter 16 Jahren
suchen sofort
Gabrüder Braur
*
Kinderschürzen
im eréêéme, weias und bunt
von O.50, 0,80, 1.20, 1.75, 2.00, 3. 00
bis 8.00 Mark.
—00 ———————
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Inabert.
2c
— —