Full text: St. Ingberter Anzeiger

— PDILLIE — ,. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
— — —— — — 2 
* „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
dlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1 A 60 einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 146 75 —, einschließlich 
92 Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum betraͤgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 , bei außerpfälzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, I8 H, Reklamen 80 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
dπ 
123. 
Dienstag, 29. Juni 1886. 
21. Jahrg. 
Finladung zum Abonnement. 
Für das mit dem 1. Juli nächsthin beginnende 
I. Quacrtal erlauben wir uns hiermit zum Abon⸗ 
vement auf den wöchentlich 5 mal, 2mal 
mit Unterhaltungsblatt und Sonntags mit 
Heiliger, illustrierter Beilage ericheinen⸗ 
auf der oberen Saline zum Kurgebrauche einstellen älteste Söhnchen des Herrn Pianofortehandlers Sei⸗ 
wird, so berichtet die, M. A. Z.“, hat Prinzregent ter. Das Kind wählte sich zum Versteck eine Thur, 
Luitpoldo gleichfalls dem Reichskanzler die hinter der eine niedere, elwa fünfzehnftufige Treppe 
aämliche Anzahl Hofequipagen, Pferde und Be⸗ zu den Kellereien der Brauerei hinabführt. Diese 
dienung wie in den Vorjahren zur Verfügung Treppe nun stürzte der fehltretende Knabe hinunter 
sdellen lassen. und leider so unglücklich auf die rechte Schläfe, daß 
trotz sofortiger ärzlicher Hilfe bald Bewußtlosigkeit 
und schließlich im Elternhause der Tod eintrat. 
Der erschütlernde Unfall lehrt wieder einmal die 
hülflosigkeit der Menschen und das Nutzlose ihrer 
Sorgen und Mühen, die ein unachtsamer Fehltritt, 
ein unbewachter Augenblick fruchtlos machen kann. 
(Pf. Volksztg.) 
— Pf. K.F. Neustadt, 28. Juni. (Pfal⸗ 
zische Kreisfechtschule) Sonntag den 11. Juli 
findet zu Neustadt a. H. das erste allgemeine pfäl⸗ 
zische Kreisfechtschulfest statt. Dasselbe soll in zwei 
Theile zerfallen: 1) Volksfest im Walde nahe der 
Stadt. 2) Réunion im Saalbau. Es wird auf 
einen zahlreichen Festbesuch aus allen Gegenden 
der Pfalz gerechnet und deßhalb bei der Direktion 
der Pfälzischen Eisenbahnen um Gewährung einer 
Fahrtaxermäßigung für die Mitglieder der Kreis⸗ 
fechtschule, sowie um Einlegung von Erxtrazügen 
nachgesucht werden. Das niedergesetzte Feftkomite 
hat die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten bereits 
in Angriff gerommen. Ausführliches Festprogramm 
erscheint in den nächsten Tagen. 
— Nuächsten Mittwoch, den 830. Juni Ifd. Is. 
wird die gemeinschaftliche Jahresversammlung des 
badischen und pfälzischen Predigerbereins in Speyer 
abgehalten. Die Verhandlungen beginnen Morgens 
10 Uhr, im Saale des Wittelsbacher Hofes. Herr 
Professor Holsten aus Heidelberg wird einen Vor⸗ 
trag hallen über das Thema: „Ursprung und 
Wesen der Religion“, und Herr Pfarrer Behring 
von Minfeld einen zweiten Vortrag über: „Acht 
Grundsätze, in denen sich gegenwärtig der deutsche 
Protestantismus einigen sollte.“ 
„St. Ingberter Anzeiger“, 
amtuiches Organ des kgl. Amtsgerichts St. Ingbert, 
cigebenst einzuladen. 
Der „Si. Ingberter Anzeiger“ wird nach wie 
vot uͤber die politischen Ereignisse möglichst rasch 
Innd rein objektiv berichten und daneben den lokalen 
ind provinziellen Verhältnissen ganz besondere Be⸗ 
achtung schenken. Für die Unterhaltung bringt er 
— Unterhaltungsblatte und in der illustrir⸗ 
en Sonntagsbeilage eine reiche Fülle spannenden 
ind anregenden Lesestoffes. 
Beftellungen auf den „St. Ingb. Anz.“, 
die quswärts von allen Postanstalten und Post⸗ 
hoten und für hier und Schnappach von den Aus⸗ 
srägern des Blattes und der unterferligten Expe⸗ 
dition entgegen genommen werden, wolle man ge⸗ 
jälligst bald bethätigen. Denjenigen Abonnenten, 
die das Blatt bisher durch unsere Austräger er— 
hielten, wird dasselbe auch im neuen Quartale 
sortgeliefert werden, wenn nicht ausdrücklich vor 
dem 1. Juli abbestellt wird. 
Ergebenst 
Kedaklien und Expedition 
des „St. Inaberter Anzeiger“. 
Ausland. 
Der Kaiser Franz Josef begibt sich am 
18. Juli nach Gastein um daselbst mit Kaiser 
Wilhelm zusammenzutreffen. Der ungarische Mi— 
aister Tisza reist Montag nach Wien. Der Reise 
wird eine politische Bedeutung beigelegt. 
Wien, 27. Juni. Nach Gasteiner Meldungen 
trifft Kaiser Wilhelm dort am achtzehnten Juli ein. 
Der öͤsterreichische Herrscher wird auch heuer den 
deutschen Kaiser wieder besuchen. Kaiserin Elisa⸗ 
heth wird bei Ankunft Kaiser Wilhelms noch in 
Bastein die Kur gebrauchen. — In den nächsten 
Tagen kommt der Graf von Paris zur Kur nach 
—XXC 
Brüfsel, 27. Juni. Der Herzog von Ne—⸗ 
mours, der Onkel des Grafen von Paris wird 
seinen ständigen Wohnsitz in Belgien nehmen. Wahr⸗ 
cheinlich werden die anderen Glieder der Familie 
Orleans nachfolgen. 
Prinz Vichor Napoleon, der sich zum Besuch 
einer Mutter nach Moncalieri in Ober⸗Italien 
— hat, wird demnächst nach Brüssel zurüc 
ehren. 
Paris, 27. Juni. General de Courch hat den 
Redakteur des „Evenement“, welcher die Nachricht 
hezüglich der Plünderung von 65 Millionen im 
Palast von Hue durch die französischen Truppen 
hesonders nachdrücklich verbreitet hatte, zu sich bitten 
lassen und hat demselben folgende Erklärung abge⸗ 
geben: „In der Nacht vom 5. Juli v. J., als alle 
meine Leute schliefen, steckten plötzlich eine Unzahl 
don Raketen die Bambon⸗Blockhäuser, in denen die 
Truppen ruhten, in Brand. Die Soldaten stürzten 
aus den Häusern, ergriffen ihre Waffen und kämpften 
— die Meisien von ihnen nackt — im Wasser mit 
unvergleichlicher Brabvour. Ich wage nicht zu be—⸗ 
haupten, daß in diesem Augenblick des Kampfes 
leine Plünderung vorgekommen sei, aber sobald am 
nächsten Morgen die Ruhe hergestellt war, versichere 
ich auf meine Ehre, daß nicht nur nicht mehr ge⸗ 
plündert worden, sondern daß ich niemals so dis⸗ 
ziplinirte Truppen wie die meinigen gesehen habe 
Ich versichere, daß nicht einer meiner Leute, was 
es auch sein mag, nur angerührt hat. Alles ist 
dem Koͤnige nach erfolgter Regelung der Verhält- 
nisse wieder zugestellt worden.“ — In Marfeille 
wurden von der Polizei die Mauec⸗Anschläge, welche 
den Protest des Grafen von Paris enthielten. von 
den Mauern entfernt. 
Deutsches Reich 
München, 28. Juni. Die Eidesleistung 
des Prinzregenten wurde im Thronsaale programm⸗ 
mäßig vollzogen. Prinz Luitpold betrat den 
Thron, worauf der Jußizminister den in der Ver⸗ 
jassungsurkunde enthaltenen Eid vorlas. woraus 
prinz Luitpold unter Erhebung der drei ersten 
ginger der rechten Hand: „Ich schwöre“ sprach 
hierauf hielt der Präsident der Reichsralhskammer, 
. Frankenstein, eine Ansprache an den Regenten 
in welcher er des schmerzlichen Verlustes des Kö— 
aiglichen Hauses und des bayerischen Volkes wie— 
derhoit gedachte, indem er hinzufügte, daß er mit 
Verrauen und Zuversicht auf die Regentschaft 
dlicke. Indem er gleichzeitig betonte, daß ein un⸗ 
unberändertes Festhalten an den seit sechzehn Jah- 
ren bestehenden Verträge selbstverständlich sei, schloß 
et mit einem dreifachen Hoch auf den Prinz⸗ Re⸗ 
henten. Prinz Luitpold erwiderte dankend und 
exwähnt, daß die Vorsehung ihm am späten Abend 
—V 
—XRD 
etlegt habe. Möge es mir vergönnt sein, zum 
Wohl des treuen Bayernvolkes wirken zu können. 
Ddas ist mein sehnlichster Wunsch. Das walte 
Gott! Der Regent verneigte fich gegen die illustre 
Versammlung, reichte v. Frankenstein die Hand 
und verließ den Saal. 
Dem Reichskanzler Fürsten Bismarck 
wurden bei seinem jeweiligen Aufenthalte in Kis⸗ 
fingen, während derselbe zum Kurgebrauche in 
disfingen selbst oder auf, der oberen Saline ver⸗ 
weilte, von Konig Ludwig II. Hofequipagen, Pferde 
eend entsprechende Bedienung zur Verfügung ge⸗ 
stellt. Da der Reichskanzler fich auch in dieser 
Sommer, und zwar in den nächsten Tagen schon 
Vermischtes. 
FSaarlouis, 26. Juni. Ein hiesiger 
Bürger erhielt vor einigen Tagen eine Depesche aus 
Hamburg von einem dort aus Amerika eingetroffen 
sein sollenden Sohne mit dem Auftrage, ihm 50 
Mark zur Weiterreise nach Saarlouis zuzusenden. 
Er sollte mit einer Anzahl Touristen Europa be⸗ 
suchen und damit gelegentlich auch die Heimath 
berühren. Der gute Vater geht auf den Leim, 
schicte das Geld und wer bis jetzt nicht kam, ist 
der angebliche Sehn. Gewiß hat irgend ein 
Schwindler die Adresse gut auszunutzen gewußt und 
den geprellten Mann um 50 Mark erleichtert. 
(S. Zig.) 
F Metz, 26. Juni. In den hiesigen mili⸗ 
tärischen Kreisen hält man die Verlegung der rei⸗ 
tenden Abtheilung des rheinischen Feld⸗Artillerie⸗ 
Regiments Nr. 8 von Saarlouis nach Metz für 
ficher. Thatsache ist, daß keines der beiden Artil⸗ 
lerie⸗Regimenter des 15. Armeekorps eine reitende 
Abtheilung besitzt, während eine sjolche als dringend 
geboten erscheinen duürfte. 
F Eine Versammlung de u ischer Turn⸗ 
lehrer soll vom 15. bis 17. Juli in Straßburg 
stattfinden. 
4 Aus Hessen wird der „Koln. Zig.“ ge⸗ 
schrieben: Auch der Odenwald wird demnächst in 
die Reihe derjenigen deutschen Gaue eintreten, welche 
als Erinnerungszeichen das Andenken an J. V. 
v. Scheffel lehendig zu erhalten sich bestreben. Die 
in wildromantischer Gegend im Gersprenzthale dge— 
Lokale und pfälzische Rachrichten. 
J Blieskastel, 27. Juni. Der Geschafts⸗ 
nann Franz Schutz von hier wurde gefänglich ein⸗ 
gezogen und nach Zweibrücken gebracht. Wie wir 
jören, sollen Vergehungen gegen die Sittlichkeit der 
Brund zur Verhaftung gewesen sein. 
Ein herzbrechendes Unglüereignete sich 
am Samstag Abend gegen 6 Uhr in dem Hof der 
Jänisch'schen Brauerei in Kaiserslautern. Dort tum⸗ 
melte sich eine muntere Kinderschaar und spielte Ver⸗ 
Jecken. Unter den täglichen Spielgefährten befand sich 
vie sonst der SUsjahrie Hans Seiter,. das