frIsenburg, 21. Januar. Heute hat man
hier den Huupttheilnehmer an dem in Darmstadt
auf das Fach'sche Ehepaar ausgeführten Raub—
mordversuche festgenommen. Derselbe ist ein noch
junger Mensch und hat sich, gutem Vernehmen
nach, durch den Verkauf von geraubten Effekten
verraihen.
F. Sehr traurige Nachrichten über die wirth⸗
schaftliche Nothlage kommen aus Fabrikbezirken des
Konigreichs Sachseen. So schreibt man aus
Meerane, einem der größten Fabrikorte Sachsens:
„Noth und Elend ist in die Arbeiterfamilien ein—
gezogen, dazu noch Krankheiten, wie Nervenfieber
und Typhus. Die Armuth mancher Arbeiterfa—
milien ist so groß, daß fie ihre Wäsche, Möbel,
ja sogar ihre Betten derpfänden müssen. Es ist
nach privaten Ermittelungen Thatsache, daß nicht
weniger als 184 Familien ohne Betten sind. Die
Familien aber, welche noch nicht ganz herunterge⸗
Deffentliche Zussellung.
Verladung der Keschuldiglen.
(Abschrift.)
Folgende Personen:
Golzer Jakob, geb. 5. III. 1854
zu Mimbach, Ackerer, zuletzt Fuhr⸗
knecht, Landwehrmann,
Gießen Josef, geb. 1. V. 1859
zu St. Ingbert, Eisenwalzer,
Reservist,
Jungffleisch Josef, geb. 14. VII
8509 zu St. Ingbert, Eisenwalzer
Reservist,
Hellenthal Johann August,
geb. 2. IV. 1855 zu St. Ing
bert, Bäcker und Muͤller, Land⸗
wehrmann, alle zuletzt in St.
Ingbert wohnhaft gewesen,
Grauvogel Nicolaus, geb
6. XI. 18358 zu Ommersheim
Hufschmied, zuletzt allda wohnhaft,
Reservist,
Pfeiffer Mathias, geb. 7. IX.
1858 zu Oberwürzbach, Tagner,
zuletzt allda wohnhaft,
lemmer Johann, geb. 13.
VII. 1858 zu St. Ingbert, Draht ·
zieher, zuleßt allda wohnhaft,
BGentes Friedrich, geb. 15. V.
1858 in Niederwuͤrzoach, Glas⸗
strecker, zuletzt in Schnappach
wohnhaft,
Lauck Karl, geb. 28. X. 1839
zu Mertesheim, Glasbläser, zuletzi
in Schnappach wohnhaft,
Burding Nikolaus, geb. 29. IX.
1858 zu Kastel, Kreis Mainz,
Slasmachergehilfe, zuletzt in Si—
Ingbert wohnhaft,
Quiring Peter, geb. 5. X.
1858 zu St. Ingbert, Glasbläser
zuletzt allda wohnhaft, die sechs
Vetzteren Ersatz⸗ Reservisten J. Classe,
sämmliche zur Zeit ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab—
wesend, werden hiemit vorgeladen
Mittwoch, den 3. März 1886
Vormittags 84 Uhr,
in der öffentlichen Sitzung des Schöffen
gerichts St. Ingberi in dessen Sitz
ungssaale allda zu erscheinen, damit
daselbst über die gegen sie erhobene
Anklage und zwar gegen Nr. 1 mit
5 wegen unerlaubter Auswanderung
und gegen Nr. 6 mit 11 wegen Aus:
wanderns ohne vorherige Anzeige be
der Militärbehörde zur Hauptverhand⸗
lung geschritten werde.
Zugleich wird den Beschuldigten
eröffnet, daß bei unentschuldigtem Aus⸗
bleiben ihre Verurtheilung auf Grund
der vom kgl. Landwehrbezirkscommando
Zweibrücken unterm 21. November 1885
und bezw. 2. Januar 1886 in G⸗ mäß⸗
heit des 8472 R. St. P. O. abge⸗
gebenen Erklärung erfolgen werde.
St. Ingbert, den 20. Januar 1886
Der Amtsanwalt:
gez. Weber. *
Zur Beglaubigung
Der Gerichtsschreiber am igl. Amtsgerichte:
Hornmbach, St.
ommen sind, schlafen drei und vier Personen zu⸗
ammengepfercht in einem Bette. Was für traurige
Zustände wögen erst an's Tageslicht kommen, wenn
die amtlichen Erhebungen staitgefunden! Die Ar—
muth hat so um fich gegriffen daß sich schon ein
Ausschuß gebildet hat, welcher an die oöffentliche
Wohlthätigkeit sich wendet.“
iirchen Karl Volz, Wirth, 64 J. a., —XRX
Jakob Fritz, 73 J. a. x
Fur die Redaktion verantworilich: F. X. Deme p.
Viele Personen klagen darüber beim Auffieh⸗
von Husten, Rauheit und Druck im Halse und
der Brust belästigt zu werden. Dies ruhrt dah⸗
daß sich wahrend der Nacht die Schleimdrusen z
Luftröhre füllen und die meist zühe Basse nurg
zroßer Anstrengung, welche sich oft bis zum
zrechen steigert, zu entfernen ist. Als außerordens
ösend und erleichternd erweist sich hier ein einig
Schluck des echten rheinischen Trauben Brust· don
»on W. H. Zickenheimer in Mainz. Dien
Traubenpräparat ist nicht allein als das —
ind wirksamfte anerkannt, sond ern zeichnet sich cuh
aus durch köstlichen Geschmack und ist sowohl 6
vachsenen wie Kindern gleich dienlich
Sterbefälle.
Gestorben: in Saargemünd Frau Luise Boͤcking,
zeb. Schwinn, 41 J. al, in Landau Joh. Georg
Vogt, gewesener Wallmeister, 80 J. a., in Bellheim
Frau Rosalie Will, geb. Roth, 69 J. a. in Kai—
erslautern August Bohler, Inhaber der Denkmünze
»on 187071, ebendaselbst Franz, 7 J. a. S. 6.
rudwig Fuchs, in Wolfstein Karl Schröder, 55 J.
1. in Pirmasens Margaretha, 14 J. a. T.v.
douis Stegner, Zuschneider, in Neunkirchen Frau
Maria Harig, geb. Flick, 36 J. a. in Wiedels.
——— s
Todes-Anzeige.
Das
Bettfedern-Lager
mdarry Unna in Alina
bersendet zollfrei gegen Nachnahme
Anicht unler 10 Pfo.) gute neue
—A—
worzüglich gute Sorte 1,85 —9
pprima Halbdaunen nur ih60 Ir
Verpackung zum Kostenvreis.p
1Bei Abnahme von 50 Pfd.
. 5566 Rabait.5*
Michtconvenirendes wird bereit.l
willigst umgetauscht. 7
— 2
——— —— — 4
De an der Kohlenstraße von Hert
Hermann Laur bewohnt⸗
Daus
ist, bis 1. April beziehbar, anderweili⸗
zu vermiethen.
Räheres bei den Herren Stadischreiher
7ay0r hier oder H. F
n St. Jokann als.
In seinem unerforschlichen Rathschlusse hat es Gott dem Allmäch-
tigen gefallen, unsere liebe Tochter und Schwester,
Elise Lönig,
im Alter von 25 Jahren, nach langen, schweren Leiden. versehen mit
den hl. Sterbsakramenten, heuͤte Morgen 8 Uhr zu sich abzurufen.
St. Ingbert, den 28. Januar 1886.
Die trauernd Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Montag den 25. ds. um 9 Uhr Morgens stait.
Iö-VU—
r AIn4 Tagenm. —
Ziehung bestimmt gestchert am 28. Januar.
Bad Lisscinger Lottéèrie.
225000 Loose
nit 22500 Geldgem. im Betr. von 105000 M. ohne Abzug.
Haupttreffer Mark 40000, 10000 ꝛc.
Auf IO Toose 1 Tser. x
Loose à 2 Martk, soweit Vorrath, bei allen bekannten
Verkaufsstellen und bei J
lulius Goldschmit, General⸗Agent, Ludwigshafen.
In St. Ingbert bei J. Weirich, Frz. Woll, Louis
Grewenig und Vorschußverein St. Inabert.
— — —
— 7277—
iele aunsende
baben sich nach Durchsicht und Au—⸗
eitung des Schriftchena Der Lran⸗
tenfreund· durch einfache Sausmittel
jelbst geheilt. E sonte daher kein
Aranker, gleichviel an welcher Arank⸗
heit er darnieder liegt, versaumen fich
das kleine Buch von Richterz ver
lagz⸗Anstalt in Leiphzig kom⸗
men zu lassen. Nan schreibe einfaqch
rine Posttarte und die Busendun⸗
erfslat ab —
3
Wie Unterzeichnetem, kann ein—
SEzugelaufene Eute gegen di
Finrückungsgebühr abgeholt werden.
h. Hoek,
Gasmeister.
Ein Pony,
83 Jahre alt, dunkelbraun, ist billig zu
verlaufen. Näheres in der Erpedinon
d. Blattes
— — —— — —— — — —
Wirksamstes Mittel für Brust. iud Hustenleidende.
Roesler's Gummi-Brustbonbous
begutaehtet von Horrn Dr. Th. Saehs, Vor-
atand d.stadt. Laboratoriums i. Npidolpo
Boi Mund-, Rachenc, Kehlkopf- —
Brust-KRatarrhen aratlien empfohlen, um
dis Trockenhoit der Ileidesnden Theilo und
Rro Empfindliohreit gegen iugre Ein-
dusso eheh zu hshen, den Schleim cu
ison und leiehs entfernbar ru machen
— Preis per Schachiei 25 Pfennig. —
Emil Roesler, Conditoreiwaaren- Fabrik, Heidelberg.
Zu haben bei: J. RAcel, Conditor in St. Ingbert,
J. Lutæ in Schnappach, P. Unucui in Blickweiler, F. Kroher
F in Blieskastel. J. Jüger Condiiorei in Homburg.
Die. Vernachlässigung von Katarrsen —
ist meist die Ursache von Kehlkopf⸗ und Lungenschwindsucht. Als Schutz⸗
mittel bei Erkältungen ist daher der seit nunmehr 20 Jahren —
rühmlichst bekannte im Gebrauche höchst angenehme F ——
rheinische Trauben-Brust-Honig*) —A—— 9
von W. H. Zickenheimer in Mainz von unschaßbatemb ⸗ 7—
Werthe, da durch dessen zeitige Anwendung jeder Katarrh —RR
schon nach kurzem Gebrauche in die mildeste Form übergeführt
wird. Man bheachte den bei jeder Flasche befindlichen Prospect mit Gebrauchs
Anweisung und vielen Alttesten. 9) Haupt· Depots Leipzig: „Engel⸗Apo
helen“ — München: „Maximalian-Apotheke — Sletnin „Königl. Hof.
und Garnison-Apotheke“. Niederlage in St. Ingbert bei J. Friedrich
Dauptstraße, in St. Johann bei F. P. Dudenhöfer ind R Maginol; in Blies
tastel bei Apotheker Diedenhofer.
Nain-Erpeller!
ιOëσασα α!οον
Da der echte Pain⸗ Expeller
mit Anker? berelts in den
9 meisten Familien ge⸗
halten wird, so in jebe Reiame
ͤberflüssig. Diese Zeilen haben daher
zur den Zweck. jene Personen, welche
dies althewäbrie hans ninel uod
uicht kennen, darauf aufmerksam zu
nachen, daß es mit den beiten sie
AXX —
benmatismusc enoe wird
die Schmerzen verschwinden gewöhn⸗
lich schon nach der etsten
Zum Preise von IMart vorrathig
in den meisten Apotheken.*
F. Ad. Richter * Cie.
RNuadol sta de u 5reinagen.
Unserer heutigen Nummer liegt
iür alle unsere Abonnenten eine illu⸗
trierte Preisliste der Pfeifenfabril
M. Schreiber, Hoflieferant Sr.
Majestät des Königs von Spanien
bei, worauf wir besonders aufmerksam
machen.
Hiezu „Illustriries Sonn
tagsblatt Nr. 4.
— . — — — —— — —
Druck und Rerlag hon FF. Et 6 —c
—— ———— 22
—