Trier, 27. Sept. Ein auf dem Hock⸗
veiler Bergwerle beschäftigter braver Bergmann
topfte sich letzten Fteitag nach vollendeter Tages⸗
chicht eine Pfeife. Kaum hatte er einige Züge
araus geraucht, explodirte die Pfeife und zerriß
ihm die eine Hand, und das ganze Gesicht, so daß
er wahrscheinlich beide Augen verlieren wird.
Wahrscheinlich hat der Bergmann die Zündhütchen
zum Sprengen in der Westentasche getragen, wo
er gewöhnlich die Pfeife steckte, und eins davon ist
in die Pfeife gekommen.
F Bingen, 28. Sept. Hinter dem Binger
Loch stieß gestern Mittag gegen 12 Uhr ein großes
mit acht Traglappen ausgerüstetes Floß mit dem
ettenschrauben⸗Schlepper Tauerei Nr. 4 zusammen
und zwar derart, daß das ganze Floß in Trümmer
ging. Ein nachfolgendes kleineres Floß wurde
ebenfalls vollständig aufgelösst. Der ganze Rhein⸗
strom war mit Baumstämmen förmlich übersäet.
Blücklicherweise sind keine Menschenleben zu Grunde
gegangen. — Das Segelschiff „Maria“ von Caub
gerieth nach der „Frkf. Ztg.“ in der Nähe des
Binger Loches auf den Felsen und ist am linken
Ufer gesunken. Die Ladung bestand aus Gerste.
FMainz, 27. Sept. Ein reisender Hand⸗
wecker (Dachdecker) wollte bei einem Meister Arbeit
suchen und stieg zu diesem Zwecke auf das noch
mit Gerüst umgebene Haus, rutschte jedoch oben
aus und fiel in die vier Stockwerk hohe schauerliche
Tiefe inmitten umherliegender Steine. Der Ver—
unglückte, der nicht ganz nüchtern gewesen sein soll,
vurde schwer verletzt ins Spital gebracht, wo er
alsbald starb.
F Schalke, 27. Sept. Heute hat die Be—
erdigung der 50 Opfer des Unglücks auf Zeche
Fonsolidation stattgefunden. Der ganze Oct, die
dirchen und die Werke hatten zu Ehren der Ver;
inglückten Fahnenschmuck angelegt, alle Fahnen
1ber trugen Trauerflore. Von den Todten wurden
33 auf dem Friedhofe in Gelsenkirchen und 17 auf
dem Friedhofe in Schalke beerdigt, und zwar waren
zie erstern katholischen, die letztern ebvangelischen
Bekenntnisses. Die Ueberführung geschah von der
zeche aus auf mit Eichengrün geschmückten Leiter⸗
vagen. Von den in den Krankenhäusern befind⸗
ichen Verletzten war bis heute Vormittag noch
einer gestorben.
F München, 24. Sept. In der bdergange⸗
nien Nacht hat es in den bayerischen Bergen ge⸗
chneit, so daß der Schnee ziemlich tief herab zu
Thal lieg.
F Ein gewiß eigenartiges Zeitung“ unternehmen
rritt mit dem 1. Oktober in Muünchen an die
Deffentlichkeit. Es erscheint dott nämlich unter dem
Titel „Cogabled volapükelas“ eine in der Welt⸗
prache volapũk abgefaßte reich illustrierte Zeitschrift
jumoristischen Inhalts und zwar das erste Quartal
n 14tägiger Ausgabe zu einem Abonnementspreis
on M. 1.50 für München und Mk. 1.80 für
ruswärts.
Einem Börsengerücht zufolge soll Henry
Villard (Hilgard) in die Verwaltung der Dregon⸗
Zahn eintreten.
Luremburg, 28. Sept. Ueber ein
chreckliches Unglück, das sich gestern im Eisenwerke
der Luxemburger Hochofengesellschaft in Essch ereig⸗
nete, gehen der „L. Ztg.“ folgende Detailz
Der Ofen Nr. 2 war am Sametag cuigetie
vorden, weil er reparirt werden sollie, *
Jatte. um den Ausflußz der voch vorhanden ug
zu erleichtern, noch vier Oeffaungen gebrochn
Henen die Arbeiter mit langen Siochern oie
varen, die Schlacen ꝛc. hetauszuholen. Ig *
elbst hatte sich die obere. mehr abgekühlie nn
zu einer Art Gewölbe gebildet, das man beshuen
inder Erwartung, die allmahliche Senlung *
en wecde die noch im Herde befindlichen Ruͤcsunn
zu den verschiedenen Oeffnungen herausdruce
Statt fich aber allmählich zu senken, — n
Bormittag gegen halb elf Uhr die Dede —
usammen, und ducch ihren Sturz ward die unten
zefindliche glühende Masse mit furchtbarer —*
zu den fünf Oeffnungen des Ofens hinausgehn
ind auf die Arbeiter geschleudert, die an d
Deffnungen beschäftigt waren. Die Katastroph
reignete sich so urplötzlich, daß —A
ticht zu denken war. Achtzehn Arbeiter find daba
„chaden gekommen. 10 derselben sind bereits gestocbe
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demen
St. gberter
Geld-SLotterie.
Ziezung am 12. Oktober 1886
Loose 42Mark
sind zu haben bei Aug. Demetz.
av 35 Iaeree n.
IIIEAEELLVVV
den Schaden, welchen ihre Kinder an⸗
richten, haftbar sind.
Erst vor einigen Tagen wurden hier
wei Pferde scheu, zwischen welche ein
Drache fiel, wobei dieselben mit dem
Fuhrwerke durchgingen und leicht ein Sonntag den 3. Oetober, Nachmittags 3 Uhr im Ob
ingne 8 pren penn au se r'schen Saale findet die
jer Knecht nicht ein starker und ge—⸗
n en en wan ordentliche Generalversammlung
die Pferde durch rasches Eingreifen zumhstatt.
S„Stehen gebracht hat. 3
n unhirt. 82 des Ocis Miss edorvaunn
»olizeibeschlusses wird gegen Uebertreten! Rechnungevorlage
dieses Verbots Protokoll errichtet wer —*
den.
St. Ingbert, den 30. Sept. 1886
Das Polizei⸗Commissariat:
J Eckerbein.
Jammtliche
Schulhücher -
ür die kgl. Lateinschule
sind vorräthig in der
Buchhandlung vor
B. Eder.
Fine große Partie
Makulatur
B8. Ingbere
wu. Franz fo⸗
Zwangsversteigerung.
Näãchsten Samstag, den 2.
Oktober, Vormittags 10 Uhr, zu
St. Ingbert in der Oberstadt
or der Wohnung der Krämerin
Wittwe J. J. Vuhmaunn ver⸗
teigere ich zwangsweise gegen Baar⸗
zahlung:
1 Kuh, ca. 8 CEtr. Heu, 1
Aleiderschrank, 1 Glasschrank,
1 Tisch, 1 Nachttischchen, 1
Theke. 2 Waarenschafte ꝛc.,
ferner
die Kartoffeln
uuf ca. 70 Dez. Acker in der Ho⸗
„elsdelle und auf ca. 70 Dez. Acker
im Wuhmbacherweiher, sowie die
artioffeln und Runkelrüben ꝛc. auf
ca. 10 Dez. Acder an der Rohr⸗
vacherstraße, Banns St. Ingbert.
5t. Ingbert, 29. September 1886.
Wechinger, Stellvertreter
des kal. Gerichtsvollziehers“ Faßbender.
1. Okt. 1886
St. Ingbert ab 5 55, 7 09, 11 434, 2 00, 4588. — 9
Hassel . 611, 7 18, 1152, 2 20. 5 0o7. — 9⸗
Vürzbach 6 22, 7 25. 1159, 2 835, 5 14. — 1060
autzkirchen „6 41, 7 34, 12 08, 2 56, 5 24, — 101
Vierbach an 186 50 87 89. 12 13, 18 05. 5 209. — 602
ab 7 05,7 20, 12 14. '8s 15. 5 30. — 10
Linod .. — — fis 2u —2— — nias
Zweibrücken an 7 258. 7 49. 12 28. 3 35. 5 44. — GBomp—
vird abgegeben in der Erbeditionszweibrücen ab von 6 41, 188, 10 55, 5 58, 7 41
des „St. Ingberter Anzeiger.“ Einöd „ Homburg 649. 154, 1103, — —
— J Bierbach an 4 25, 6 55, 2 05, 110, 6 08, »8 01,
· III VVAII § ab 4 26, 656, 15. 111. 609, 805,
dautztirchen — s88 702, 12 30. 1 618. 8 18.
Würzbach 447, 712, 12 48, 12., 6 24, 8 386
Scheine dafsel 5 720. 13. 1133 630, 848
ur die Gemeindekrankenver z Insberis 05, 7 28, 115, 1 42, 6 88, 9 08.
icherung abs 10. 731. 150. 11 45. 6 40, 9 285.
uind zu haben in der SDruckerei Sdeidt „5 22, 36, 204, 1150, 6 45, 9 37,
les „St. lndberter An2eiqer.“ Bischmisheim „5 28, 41, 210, 11 55, 6 50, 9 48,
Saarbrücken anß 40 49, 2 22, 12 3, 6 58, 9 58,
abe 3 40, 11 15, 12 45, 4 29, —
Bischmisheim , 49, 124, 12 57, 438, —
Zcheidt J 354. 120 105. 443. —
Bt. Jugbert an — 708, 11 483, 126, 456, —
F nach Homburg umsteigen. 8 nach Saargemünd umsteigen.
Zwangsversteigerung.
Nächsten Montag, den 4.
Oktober, Nachmittags 8 Uhr, zu
Niederwürzbach in der Wirth⸗
schaft von Georg Degel (am Bahnhof)
dersteigere ich gegen den Bergmann
Mathias Hemmerling daselbst zwaugs⸗
weise gegen Baarzahlung:
Die Kartoffeln
1) auf ca. 50 Dez. Acker im Kett⸗
reinhübel,
2.) auf ca. 50 Dez. Acker im Müh⸗
lenpfad. Banns Niederwürzbach.
St. Ingbert, den 30. Sept. 1886.
Wechinger,
Siellvertreter des kgl. Gerichtsvollziehers
Faßbender.
Bekanntmachung
Das Drachensteigenlassen auf hiesiger
Ortsstraße ist verboten, weil durch
dieses Spiel die Sicherheit und der
zequeme Verkehr auf der Straße ge⸗
stört wird.
Die Eltern werden deshalb ermahnt,
hre Kinder von diesem Spiele von der
Orisstraße abzuhalten, weil hiebei leicht
Unglücke geschehen können und sie flir
— —
Frachtbriefe für gewöhnliches Gut
Eilgut
J. J. Demen.
12824
Sachsen. ⸗
FEäßAß Anfunhmo:
crun torrioũt ABi Ootoh. 4
—
zu haben bei
Dru⸗uand Morlaq unn . X. Demo,k in St. Rnah⸗