—0
bei stets tadtellsser Anfführung ausgezeichnet haben
und Kost und Lohn beziehend mit der Herrschaft
im Familinverbande leben. Die 5 Dienstjahre müs⸗
sen mit dem 30. November als dem äußersten Be—
werbungstermine beendet sein; sie werden vom vollen⸗
deten 16. Lebensjahre des männlichen und des 14.
des weiblichen Dienstboten an gerechnet. Wer einen
Preis erhalten. kann nach je weiteren 5 Dienstjah⸗
ren der eben bezeichneten Art wieder einen solchen
beanspruchen. Die »Aufmunterungspreise bestehen
in Ehrenbriefen und Geldbelohnungen. Präbenden
konnen solchen-Dienstboten verliehen werden, welcht
bei langer, treuer Dienstzeit nach. Erffüllung der
Voraussetzung für zwei Aufmunterungspreise billigen
Anspruch auf ein ruhiges und vor Mangel gefchütz-
tes Alter haben oder im Dienste verunglückten. Be—
werbungsgesuche sind im Laufe des Monats Novem—⸗
her bei dem Bezirklsamte des Dienstortes einzureichen.
Am Sonnabend werden die Hauptgläubiger ent—
scheiden, ob das Konkursverfahren oder ein Ver—
qleich einzuleiten sei.
F (Ein Hexengericht. In San Giovban⸗
ni a Teduccio in der Nähe von Neoapel ereignete
sich vor wenigen Tagen ein Vorfall, der in seinen
entsetzlichen Details an die schlimmsten Zeiten mit⸗
selalterlicher Barbarei und Hexenverfolgungen erin⸗
nert. Eine unglückliche, ältere Frau, welche vor
urzem in Folge des Todes ihres Mannes, der
dei einer Arbeit vom Dache gefallen, wahnsinnig
geworden und von der abetgläubischen, rohen Be—
pölkerung schon seit langer Zeit als Hexe und, Cho—
erabringerin“ verschrieen war, wurde nämlich von
ꝛinigen Knaben mit Steinen beworfen. Die Un—
zlückliche, von den schweren Steinen getroffen, fiel
blutend zu Boden, um sich in Todesangst wieder
aufzuraffen und, von Schmutz und Blut bedeckt,
hren Weg weiter fortzusetzen. Die Rufe: „Tod
der Hexe, nieder mit ihr!“ lockten die ganze Ein«
wohnerschaft auf die Gasse, welche beim Anblicke
der Unglücklichen, weit entfernt, sich ihrer zu erbar⸗
men, die Zahl ihrer Verfolger vergrößerte. Steine,
Prügel, Stühle trafen und verwundeten die Un⸗
zlückliche, welche ein entsetzliches, schreckenerregendes
Bild bot; so kam der Zug vor das Haus des
Polizei⸗Delegirten, der dem schändlichen Treiben mit
derschränkten Armen zusah. Die vermeintliche Hexe
vurde nun, an Händen und Füßen gebunden, mit
den Füßen an eine Säule und mittelst eines um
den Hals gelegten Strickes an eine Tbürklinke be⸗
'estigt, so daß die in fürchterlichen Convulsionen
ich Schüttelnde bei jeder Bewegung Gefahr lief,
erdrosselt zu werden. Erst nach einer Stunde
wurde die Halbtodte in das Irrenhaus gebracht, wo
ie im fürchterlichen Zustande ankam; sie blutete
aus 19 schweren Wunden. Nach drei Stunden
war sie ihren Wunden erlegen. Der „Pungolo“
und andere Blätter verbürgen sich für die volle
Wahrheit aller dieser schrecklichen Details.
F Ueber die Congoverhältnisse äußert
sich ein dorthin entsandter flämischer Missionär:
Vom März 1885 bis Januar 1886 hat es ein ein⸗
—N— — *
»gen Aufgabe des
uhrwerkes ist J
Pferd u. Wagen
mit Zubehör und einige
Ackergeräthschaften zu ver⸗
kaufen.
Wo? sagt die Exped. ds. Bl.
iges Mal geregnet, die Trockenheit ist alsone
9 Die Missionäre, wie die 68 von inen
zgenommenen Kinder der Neger, leben nur don
trockneten Fischen und Reis. Von — i
das Kilo 483 CEts., von Reis 32 Cents. J
Lebensmittel aus Europa sind hier —XI thec
Die Kartoffeln kosten 75 Frks. per 100 Kilo *
Pfund Butter kostet 5 Frks; das Drittel ein
Liters Milch kostet 1,25 Frks.; das Kilo dleig
kostet 6 Frkéꝛ.“ Das schreckichste sind doun
Schlangen, die bis 12 Fuß lang find und in
mit einem Male mit Leichtigkeit verschlingen. Nih
minder gefaährlich und· iftig find die tng
Schlangen, die überall eindringen; ihr Biß bn
in 5 Stunden. Der Diebstahl von Kindern un
elbst Erwachsenen, um sie als Stlaven zu verwen
den, ist sehr häufig; nur wenn sie einen Schin
zefitzen, daß fie Weißen angehören, wagt man ig
an sie aus Furcht vor den Flinthen der Eurode
nicht heran.
uäÑt
Vermischtes.
Im allgemeinen Posttarif ist seit I. ds. Mis.
ein neues Land eingetragen, nämlich: Deutsche
Schutzgebiete an der Westküste von Afrika. Die
einzelnen Bezeichnungen der Landschaften lauten:
Togogebiet mit den Hafenplätzen Bagida, Lome und
Porte Seguro; Klein⸗Popo; Kamerun und Biaf⸗
raküste, nördlich vom Campofluß. Bei der Beför⸗
derung von Briefsendungen nach diesen deutschen
Schutzgebieten an der Westküste von Afrika mittelst
der Schiffe der Wörmann-Linie (iber Hamburg)
finden die Taxen des Weltpostvereins Anwendung.
F Von der Strafkammer in Fre iburg wurden
am 2. Nov. wegen Zweikampf mit Säbel stud.
ehem. J. K. von Grünstadt und stud med P.
T. von Tettenbüll Ersterer zu 4 Monaten Letzter⸗
er zu 3 Monaten Festungshaft verurtheilt.
F Notar Lessel in Mondorf (Luxem—
burg), füher Präsident der luxemburgischen Depu⸗
tiertenkammer, hat, nach einem Privattelegramm
des „Berl Tagbl.“, den Konkurs angemeldet mit
iner Unferbilanz von 2 bis 8 Millionen Franken.
aum eine andere heimische Industrie
liefert so durchschlagende Beweise von den hervorragenden Fort—
schritten der deutschen Technik und Feinmechanik, als die
*1 2 *
Deutsche Nähmaschinen⸗Industrie,
deren Fabrikate den ausländischen, insbesondere den amerikanischen,
durch die wichtigsten Verbesserungen und die vielseitigen
Vervollkommnungen entschieden überlegen sind.
Wir empfehlen daher den Abnehmerkreisen, ausschließlich
deutsche Nähmaschinen zu kaufen, zumal die amerikanische
Concurrenz einer Fortsetzung der eingeleiteten Erhebung des Be—
weises, ob von ihr gebrauchte und wie der auflatkirte Näh—
maschinen als neue in den Handel gebracht wurden, durch Zurück⸗
ziehung der von ihr wegen dieses Vorwurfs erhobenen gerichtlichen
Klage und Uebernahme aller Kosten auswich — eine Thatsache,
deren weiteres Bekanntwerden in gleicher Weise dem Interesse des
Publikums wie demjenigen des deutschen Gewerbes entspricht.
Vollkommenste Garantie für die Lieferung besten deutschen
Fabrikates bieten diejenigen Magazine, deren Inhaber sich durch
Dipsom als Mitelieder der „Contordia“ ausweisen.
Fur die Redalktion verantwortlich: F. X. Demeß.
Schwedische Reichs⸗-Hypotheken-Bank 4
vCt. Pfandbriefe von 1879. Die nächste Ziehuns
sindet Ende November statt. Gegen den Coureben
lust von ca. 592 pCt. bei der Ausloosung üher
nimmt das Bankhaus Carl Neu burger
Berlin, Franzöfische Straße 18, die Versicheun
jür eine Prämie von 4 Pf. pro 100 Mark
Wer einmal einen Versuch gemacht, wir
aichts mehr anderes anwenden. Kaiserslantern. Hiermi⸗
spreche ich meinen herzlichsten Dank aus für die gute Win
ung der Apotheket R. Brandt's Schweizerpillen, welche dei
nir gewirkt, was fie versprochen. Ich habe ein gange
Jahr an Kopfschwindel, rheumatischen Schmerzen in be
Beinen ete. gelitten und Gott sei Dank, jetzt geht es besn
FIrz. Metzinger, Spitalstr. Man achte beim Anlkauf in den
Apotheken auf das weiße Kreuz in rothem Feld umd da
Ramenszug R. Brandt's.
Auflage 344,000; das verbreitetste alle
eutschen Blatter überhaupt; außerdem er
cheinen Uebersetzungen in awolf fremd⸗
zprachen
Die Modenwelt.
Illustrirte Zeitung fu
Toilette und Handar
beiten. Monailich zwei
Nummern. Preis dier⸗
—⏑⏑—
75 Kr. Jährlich erscheinen:
24 Nummern mit Toi⸗
ietten und Handarbeiten,
enthaltend gegen 2000
) Abbildungen mit Be⸗
Aschreibung, welche daß
ganze Gebiet der Garderobe und Leibwäscht
für Damen, Mädchen und Knaben, wie fir
das zartere Kindesalter umfassen, ebenso di
Leibwäsche für Herren und die Beit⸗ un
Tischwäsche ꝛc., wie die Handarbeiten in ibrer
ganzen Umfange.
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittimusien
ür alle Gegenständen der Garderobe und etn
100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ um
Buntstickerei, Ramens⸗Chiffren ꝛc.
Abonnementis werden jederzeit angenommen
bei allen Buchhandlungen und Postanstalten.
—ñ euen ishe und franco dut
——— die Expedition, Berlin W, Potsdamer Eur
— 38; Wien J, Operngasse 3. —
88 Vier werthvolle Beilagen gratis 88
Exrhaͤlt ieder Käufer des
De Herr, welcher gestern gelegent⸗
lich des Balles im Cafe Oberhauser
seinen baumwollenen Regenschirm gegen
einen seidenen vertauschte, wird ersucht
denselben dortselbst wieder umtauschen
u wollen.
————— 500 — —— — —
Rechnungen,
— in Jedem heliebigen Format —
mit Und Onne FPirma-,
auf gutes dohreib- oder Postpapier
liefert rasch und billig
cĩs Buehe unch Steindruokere
F. X. Demeb,
St. Ingbert.
Illustrirten
—I 8
Bayer. Familienkalender für 1887
und zwar Einen Wandkalender, Einen Portemonnaiekalender, Ein
prachtvolles Oeldruckbild: „Eine Herzensfrage“, Die malerischen
Seen Banernus mit 8 Illustrationen und 8 Kärtchen.
Preis nur 50 Pig.
Dieser wirklich prächtig ausgestattete Kalender mit über 150 Illustrationen
bietet eine solche Fülle der Unterhaltung, wie sie kein anderer Kalender auchnur
annahernd aufweisen kann. Spannende Erzühlungen, köstliche Hnmoresken,
Ann⸗idoten, belehrende Artiel, Weltereignisse, Räthsel, Rebus, mystische Inschrif-
ten, Nekrologe wechseln in bhunter Reihenfolge ab und gestalten diesen weitver⸗
breitetsten aller deutschen Kalender zu einem Unterhaltungsbuche erster
Ranges. Man verlange aber den
Illustrirten Bayerischen Familien-Kalender,
Rda unter ähnüchem Titel andere Kalender, die nicht annähernd dasselbe bieten
3 dem Publikum aufgedrängt werden.
a Berlag des Illustrirten Bayerischen Familien-Kalender,
A. H. Panne, Reudnitz bei Leipzig.
q beziehen durch die Expedition des *
zaor“ ß
388 „St. Inaberter Anzeiger“. 5
Romohn in &St Anqghort
DEOO O O. OOO DC —
4J
ey x x x8 ÆO :—.o C.:O αäääà.äαO àXàäuαα œœOòXαyà OOOOαααäXÄæäÑ M
Druck und Vorlaßg non &