Full text: St. Ingberter Anzeiger

troffen wurden. Einzelne der sonst bestsituirten, 
wie Bergzabern, Grünstadt, Kandel, Germersheim 
zeigen sogar jetzt noch eine sietige nicht unbedeu— 
ende ÄAbnahme. — Dagegen haben namentlich seit 
1870 einzelne Städte einen ganz außergewöhnlichen 
Aufschwung erfahren. Von den 91,675 Seelen, 
um welche die Pialz seit dem Jahre 1846 zuge⸗ 
nomren, sind 77,544 allein den Städten zu Gute 
gekommen; das Plus seit 1880 fiel ihnen fast 
ausschließlich zu. Theilweise Centren einer groß 
artigen Industrie, haben sie auch ihre nüchste Um⸗ 
gebung allmählich in den Strudel mit fortgerissen 
und so der Zahl nach wenigftens reichlich die Ver⸗ 
luste wieder ausgeglichen, welche die Ackerbau trei⸗ 
bende Bevölkerung erlitt. Hier muß noch bemerkt 
werden, daß auch die verschiedenen Confessionen 
nicht in gleicher Weise an dieser Mehrung bethei 
ligi sind. Auffallend ist namentlich die Abnahme 
der Israeliten: von 15,376 im Jahre 1846 sind 
dieselben im Jahre 1880 bereits auf 11,985 zurück⸗ 
gegangen, und während die Katholiken in der 
gleichen Periode um 216, haben die Protestanten 
nur um etwa 186 pCt. zugenommen. 
— Postporto. Die über Bremen mittels 
des deutschen Postdampfers direkt auf dem Seewege 
nach den Anlaufplätzen der deutschen Dampfer in 
Auftralien (Adelaide, Melbourne, Sydney) zu be⸗ 
ördernden Briefe unterliegen abls Schiffsbriefe der 
ermäßigten Taxe von 20 Pfg. für je 18 8. Die⸗ 
selben müssen vem Absender mit der Bejeichnung 
Whebnet über Bremen“ versehen und frankirt 
in. 
— Neustadt, 2. Mär. Die erste diesjährige 
Weinversteigerung am Haardtgebirge fand gestern 
durch die Firma Adam Hellmer Erben in Mußbach 
statt. Dieselbe hatte sich eines guten Besuches zu 
erfreuen, und bei flottem Gebot fanden sämmtliche 
nausgebobtenen Nummern willige Abnehmer. Es 
wurden folgende Preise erzielt: für 1883er 880, 
410, 480, 340, 350, 605, 625, Mtk. 1884e1 
470, 493, 325, 5330, 625, 670, 685, 720, 725 
825, 1005 Mk., 1885er 495, 580, 5390 Mk. 
1888er Königsbacher Rother 415, 485 Mk., 1881er 
önigsbacher Kleinberr 1010 Mk. Sämmiliche 
Weine sind Gimmeldinger, Mußbacher, Königsbacher 
und zum Theil Meckenheimer Gewächs. N. 83. 
Vermischtes. 
FJagdrecht. Vom kgl. Verwaltungsge— 
richtshof in Munchen wurde folgender Entscheid 
publicirt: In der Pfalz besteht für einen Grund— 
befitzer ein Recht auf Mitbenützung der niederen 
oder Feldjagd neben dem Püächter nur dann, wenn 
er für seine Person im Alleineigenthum von 100 
theinischen zujammenhüngenden Rorgen Landes sich 
befindlich. 
Im großen Publikum scheint es noch nich 
genügend bekannt zu sein, daß jedes Tebegramm 
bis zu 10 Worten 60 Pfemig kostet, und daß et 
daher unnöthig il, weniger als 10 Worte zu 
schreiben, oder befsser gesagt Worte zu sparen. 
Namentlich sollte das nie geschehen auf Kosten der 
Bollständigkeit der Adresse. In den meisten Füllen 
sind noch ein paar Worte übrig, um der Adresse 
diejenige Ausführlichkeit zu geben, damit der Adressal 
unzweifelhaft und schnell aufgefunden werden lann 
Bis zu 10 Worten ist daher Sparsfamkeit nicht 
angebracht. 
FZu Darnachachtung. Wer aus einer 
Wirthschaft Streichhölzer mit forimimmt, kaun auf 
gemachten Anttag hin wegen Diebstahls verurtheiht 
werden. Das Reichsgericht hat neuerdings einen 
solchen Fall entschieden. 
FSaarbrücken, 2. März. Mem Am 
scheine nach, wird die Angelegenheit des Bankge⸗ 
schäfts Gebr. Simon einer ruhigen und gütlichen 
Entwickelung zugeführt und das kostspielige Con⸗ 
cursverfahren vermieden. Für die Gläubiger bietet 
exsteres Verfahren vorausfichtlich 80 —90 pCt., 
während das Falliment wohl schwerlich die Hälfte 
der gedachten Dividende ergeben möchte. (M. 8.) 
7 Hirschbach, 2. März. Gestern haben 
Arbeiter der de Wendeb schen Coaksanlage die Ar— 
beit eingestellt, die Zahl derselben beziffert fich auf 
etwa fiebzig, während dreißig Leute ruhig weiter 
schaffen. Während von einer Seite eine beabsichtigte 
Lohnherabsetzung als Grund der Arbeitseinstellung 
angegeben wird, soll dieselbe nach anderer Mit— 
theilung darauf zurückzuführen sein, daß den Leuten 
angekündigt wurde, vom 1. d. M. werde an jedem 
Ofen je ein Arbeiter weniger beschäftigt. 
Berschweiler, 1. März. Der sehr be⸗ 
zrunken von dem am 24. d. Mts. in Baumholder 
ibgehaltenen Fastnachtsmarkte bei jpäter Nachtstunde 
jeimkehrende Schmied J. A. von Thallichtenberg 
vurde von zwei Männern von da mit Schlägen 
ind Messerstichen mißhandelt. Der Mißhandelte 
jatte an die beiden Attentäter Schulden, welche sie 
m Zwangswege beitreiben mußten. An diesem 
Tage nun erhielten beide ihr Geld, infolge dessen 
ie sich schwer bezechten und schließlich dem Schmied 
J. auf dem Wege aufpaßten und denselben miß 
jandelten. An dem Aufkommen des Schwerverletzten 
vird gezweifelt. 
—Metz, 1. März. Die am 1. April e neu 
u errichtenden vierten Bataillone werden nach der 
M.Zig. wie folgt vertheilt: Im 2. Armeekorps 
rhalten die Infanterie-Regimenter Nr. 14 und 1209, 
m 6. Korps das Inftr. Regt. Nr. 18, im 7. Korps 
die Inftr.Regtr. Nr. 13, 16, 839 und 53, im 8. 
dorps die Juftr.Regtr. Rr. 40 und 65, im 11. 
dorps die Inftr.⸗Regtr. Nr. 80 und 83 und schließ⸗ 
ich im 14. Korps die Inftr.⸗Regtr. Nr. 17, 112 
113 und 114 die erwähnten vierten Bataillone. 
die Verstärkung der dazu nöthigen Mannschaften 
vird bewirkt durch nachträgliche Einstellung von 
stekruten und Einziehung von Dispositionsurlaubern 
und zwar in der Zeit vom 2. bis 7. April l. J 
FAus Elsaß⸗Lorhringen, 2. März 
xkin schwerer Unglücksfall hat sich gestern Nachmit— 
ag in Metz auf der am inneren Französischen Thort 
iber den Wallgraben führenden Zugbrücke ereignet. 
kin Fuhrmann aus St. Privat, welcher mit einer 
radung Steine nach dem St. Quentin fuhr, glitt 
aeben seinem Geschirr hergehend, auf dem schmalen 
Fußweg aus und fiel unter den Wagen, dessen 
sttäder ihm über die Brust weggingen und seinen 
ofortigen Tod herbeiführten. — Vor dem Dieden⸗ 
sofer Thore in Metz fanden gestern früh einige 
Bauersleute die Leiche eines ca. 46 Jahre alten 
HNannes im Chausseegraben liegen. Eingezogene 
zrkundigungen ergaben, daß der Verstorbene ein 
siesiger Lumpensammler ist, der bei seinen Genossen 
anter dem Namen „Eisbär“ bekannt war. Jeden⸗ 
falls hatte derselbe gestern wieder einmal, wie dies 
eine dägliche Gewohnheit war, der Schnapsflasche 
Alzu reichlich zugesprochen, hat sich dann im Straßen⸗ 
Izraben ein Nachtquartier gesucht und ist daselbst 
erfroren. — Für das abgebrannte Dagsburg hat 
der „Elsäfser“ bereits 1800 Mk., der „Vorrain“ 
Metz) 3000 M. und die Straßb. Post“ 5000 Mt. 
esammelt. 
FMannheim, 1. März. Seit einigen 
Tagen wird der Schiffer eines hier vor Anker 
iegenden Fahrzeugs dermißt. Es liegt die Ver⸗— 
muthung recht nahe (schreibt bie „R. B. L.“) daß 
Jerselbe von einem seiner Collegen, mit dem er in 
Streit gerathen war, über Bord geworfen wurde 
und ertrunken ist. 
7Wuürzburg, 1. März. Im hiesigen 
Militärbezirbogerichtz⸗Gefüngniß ist gegenwärtig kin 
Mann in Untersuchungshaft, der, aus dom Elsaß 
tammend, vor fünf Jahren zum 17. Regiment in 
Bermersheim ausgehoben wurde. Dort von einem 
Sergeanten ganz unmenschlich mißhandelt, desertirte 
ex. Der Sergeant wurde vom Militärbezirksge⸗ 
richt zu einer längeren Freiheitsstrafe verurtheilt 
ind aus dem Heere entfernt, der Deserteur aber 
var in die franzoͤfische Fremdenlegion eingeteeten 
machte den Feldzug in Tonkin mit, wurde durch 
zwei Kugeln in die Arme und einen Bayonneistich 
in die Seite verwundet und dann als dienftuntaug⸗ 
lich entlafsen. Nun kehrte er zurück, stellte sich bei 
seinem Regiment und fieht jetzt seiner Aburtheilung 
vegen Fahnenflucht entgegen. J 
F Stuttgart, WB. Febr. In vergangener 
Nacht nahm die Frau des Metzgermeisters Bühler, 
Rothestraße Nr. 37, als sie fich zu Bette begeben 
wollte, in ihrem Schlafziumer ein unheimliches 
Beräusch wahr. Sie veranlaßte ihren Mann mit 
einem VLichte nachzusehen, und dieser fand unter 
dem Bette der Frau verstedt den 214ährigen schon 
fters wegen Diebstahls bestraften Metzgerknecht 
Paul Wagner von hier. Derselbe war mit einem 
chweren Handbeil bewaffnet. Buhler zog den 
Strolch unter dem Beite herdor und nahm ihm 
zas Beil ab; Wagner gelang es hierauf sich los⸗ 
ureißen und zu flüchten, doch glückte, es der her⸗ 
zeigerufenen Polizei, ihn kurz nachhet in seinem 
Bersteck in einer Holz und Kohlenkammer des Nach ⸗ 
zarhauses aufzufinden und ihn dingfest zu machen. 
der Verbrecher ist auch von der Staatsanwaltschast 
uu Karlsruhe wegen Diebstahls verfolgt. Die in 
Zarlsruhe gestohlenen Kleidungsstücke trug er zun 
Theil auf dem Leibe. 
.München, 1. März. Herr —X 
Ztiftsprobst Dr. v. Döllinger beging gestern si 
38. Geburisfest. Der verehrungswürdige Wit 
genießt jein hohes Alter in erfreulicher Frischen 
dörpers und des Geistes. Die herzlichen Bu 
vünsche seiner zahllosen Verehrer und Freunde pe 
leiten ihn in das neue Lebensjahr. 
München, 1. Marz. Der Direktor dez 
Tonfistsriums in Speyer, Herr Theodor Wan 
wurde heute von S. kgl. H. dem Prinz⸗Regen— 
mpfangeu. 
Munshen, 1. Marz. „Versoffene Vier 
iymphe“ nennt Dr. Sigls Vaterland“ mehr den 
iich als galant eine Kellnerin einer Münchene 
stestauration, welche dieser Tage von Mittag hi 
Abend 15 Flaschen Champagner trank, den ihr pu 
ahlen sich einige Herren den Spaß machten. E 
onsumicte den theueren Stoff (der 130 bis 150 
Mark kostete l) aus Maßkrügen ohne die mindeften 
Beschwerden. Bei einer früheren Gelegenheit trum 
sie 3 Maßkrüge früher aus, als der Schenkkellne 
ß leere Krüge Flüllen konnte. ꝛ— 
FDie Hauptversammlungn des eban— 
gelischen Vereins der Gustab⸗Adolf ˖ Stiftung wir 
aim 18. und 14. September in Nürnberg abqt 
salten werden. 
FWorms, 1. März. Eine sehr drollig 
SZchmuggelgeschichte spielte fich gestern an der Rhein 
zrücke ab. Von iner jenfeits gelegenen Ortschah 
am ein Bauernfuhrwerk über den Rhein, dessen 
Führer fich eben zur Entrichtung des Brückengelde 
ür sich und sein Gefährt anschickte, als der Brüden 
värter zu bemerken glaubte, daß der Dechkel eine 
zuf dem Wagen befinblichen Fasses sich bewegte 
And was habt Ihr dem auf dem Wagen da 
jragte der Beamte, wartete jedoch die Anwwort de 
»erblüfften Bauern gar nicht ab, sondern sitieg e 
die Radspeiche und lüftete den verdächtigen Feß 
ꝛeckel. In diesem Augenblicke mußte natüurlich do 
Spiel von dem Bauern verloren gegeben werden, 
m der Hoͤhlung des Fasses richtete sfich die tödllid 
Jeängstigte Bäuerin auf. Tableau! 
F Weasenau, 1. März. Geländet wutd 
heute Morgen am hiesigen Rheinufer die Leich 
ines gut gekleideteon Mannes. 
F Zu Langenselbold bei Hanau fam un 
üngst in völlig gesundem Zustande ein sechsbeinige 
ralb zur Welt, welches mit seinen vielen ,Umten 
hanen“ lustig umherhüpft und sich seines Daseind 
angemein zu frenen scheint. Die sseltsame Mißge 
hurt wird wvon wielen Neugierigen beaugenschein 
7 Wie aus Dortmund gemeldet wird, i 
der dortige Bankier Commerzienrath v. Born wiede 
uus der Haft, in welche er wegen Verdachts de 
betrugerischen Bankerotts war, entlassen worden 
und zwar ohne daß er Kaution zu stellen braucht 
FDusseldorf, 2. März. In der vou 
Woche hier abgehaltenen Bersammlung der vereinig 
en Stabeisenwalzwerke wurde der Preis fur Siab⸗ 
eisen auf 110 M. pro Tonne festgesetzt. 
FBZweiundzwanzig Sotrt ach en werda 
imn nächsten Sommersemester in Berlin an der ln 
verfitat gelehrt werden, namlich: lateinisch, griechs 
ranzoͤsisch, englisch, italienisch, spanisch, danish 
iltgermanisch, polnisch, russisch, altslovenisch, Sar 
trit, jyrisch afshrisch, babylonisch, altsemitisch, ar 
maisch, arabisch, mikisch, äthiopisch, egyptisch un 
zndlich chinesissch. Das neu zu errichtende Orien 
alische Seminar“ bringt wielleicht noch einen 8 
wvachs. I 
F Verunglückte Fischer. Stettin, 28. Feh 
Nach einem Bericht aus Ziegenort von Sounaden! 
dehie vort schweter Siurm von RW. bis Wo 
umlaufend. Das Eis un Haff war in Bewegun 
und es bildeten fich zeitweise große offene Stehen— 
Anter den Lebbiner Bergen wurden 14 Fische 
wvelche noch auf dem Sise ihrem Gewerbe oblaten 
uh den Sturm üderrascht; das Eis loft si 
am Laude los und trieb mit dem Sturm nach de 
Mitie des Haffs zu; von den Fischern wurd 
ieden noch Gerstundiger Fahrr auf einer Gisschl 
bei Ziegenort angetrieben uber das Schichal ihre 
zjeben Gefahrten ist bis jetzt nichts bekannt worden 
die Ge· rencten wurden spüter dutch den Damss 
„Ziegenort“ nach Swaniewiß gebracht, von wo b 
die Heimteise nach Wollin angekreten haben. 
Der Kapuam des Hamburger Dampfen 
Hansa“ meldet, daß er auf der Fahrt von — 
ine Fischerschmacke, deten Namen nicht bekannt 
im Sonntag Morgen, 75 Meilen vom Spou