Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867.
Volume count:
27
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-03-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

gungswerke waren der kaiserlichen Armee übergeben worden Dies 
Werke, beinn Paß von Rio-Frio, bei Puebla, Orizeba, Cordoba 
und Pasa-⸗Ancho errichtet, sind sehr fest und können nur nacheeß 
ner förmlichen Belagerung genommen werden. — Der „Etendard“ 
dementirt das Gerücht, daß eine Veränderung im Ministerium im 
Werke sei. * 
Belgien. 
Brüssel, 25. Febr. Die Truppen vom belgisch-merikani⸗ 
schen Corps sind auf der Rede von Brest angekoinmen. Das 
Schiff, welches sie an Bord hat, wird am 28. d. nach Antwer⸗ 
pen abgehen. Vor ihrer Abreise hat der Marschall Bazaine einen 
Zagesbefehl an die belgischen Truppen erlassen, worin er densel⸗ 
hen fur sich und im Namen des franzoͤsischen Corps seine Hoch⸗ 
achtung ausspricht, von ihnen Abschied nimmt und hofft, daß sie 
ihren Mitstreitern und dem Marschall ein gutes Andenten bewah- 
ren werden. . ud Ade grehdege re, 
Italien. 
Florenz, 28. Febr. Die“, Ilalie“ meldet: Auf Ordre 
Ribottis geht das mittelländische Evolutionsgeschwader“ Mitte 
März nach der Levante ab, um den dort besindlichen Italienerr 
bei etwaigen Vorfällen Schutz zu verleihen. * J 
Griechenland. 
Korfu, 24. Febr. Am 13. und 14. d. haben im Westen 
der Insel Candia Gefechte stattgefunden. 8000 Türkeu,welche 
aus Heraklion alismarschirt waren, wurden bei Gerakari mit einem 
Verlust von 2 Kanonen und 5. Standarten zurückgeschlagen.“ Aus 
Canea nachgeschickte Verstärlungen waren nicht im Stande, die 
Provinz Selino wiederzunehmen. Auf einem anderenTheile der 
Insel schlugen am 11. und 12. d, M. 2500 Insurgenten ein 
rürkisches Corps. Die Kämpfenden halten seitdem beiderseits ihre 
Positionen inne. Es wird von neuen Gräuelthaten berichtet, wel— 
che die Türken gegen christliche Einwohner verübt haben sollen. 
Die candiotische Nationalversammlung beharrt in der Forderung 
daß die Insel dem Königreich Griechenland einberleibt werde. 
Amerika. 
New-York, 15. Febr. Die Legislative von Kansas hat 
ein Amendement ang enommen, welches, indem es in der Verfassung 
die Worte weiß und männlich aufhebt, gleichzeitig die Frauen und 
die Schwarzen zur Abstimung zuläßt. 
New-York, 27. Febr. Der Senat beschloß, die Miliz 
in den Südstaaten aufzuheben und verwarf die von dem Reprä— 
sentantenhause angenommene Bill über die Ausgabe von 100 
Millionen Dollars Papiergelde nc —ιι— 
ESchwurgerichtsfitzungen. 
—11 . *37 1 Quartal 1867. α 
Zweibrücen, 25. Febr. Anklage gegen Johann Wolf⸗ 
gang Marian Schunk, 48 Jahre alt, von Neila in Ober— 
franken, zuletzt Postexpeditor zu Bergzabern wegen Amtsun— 
treue. —VDV D——— — 4. *7 
... Der Angeklagte steht in zweiter Ehe mit Carolina Buitter⸗ 
jaß aus Grünstadt, welche ihm wenig einbrachte, während seine 
im Jahr 1861 verlebte Ehefrau ca. 8000 fl. Vermögen besaß 
Dieselbe soll jedoch keine gute Haushälterin gewesen sein und öf—⸗ 
ters ohne Wissen ihres Mannes Geld aus dessen Kasse genommen 
haben. Im Jahre 1865 wurde er von Homburg nach Bergza⸗ 
bern versetzt, nachdem er wegen barschen Venehmens durch seine 
Oberbehörde Rügen erhalten, eine Untersuchung wegen graver 
Dienstwidrigkeiten dagegen Mangels hinreichender Nachweisekeine 
weitere Folge gehabt hatte. Aber auch in Bergzabern ergab sich, 
trotz der besonderen Ueberwachung Seitens der Oberbehörde, keine 
Unregelmäßigkeit in dessen Geschäftsführung. Schunk leistete seine Ver⸗ 
pflichtungen in Abrechnung und Ablieferung der Gelder an die 
Bezirkskasse in Speyer und der Passagiergelder an die k. Posthal⸗ 
ter regelmäßig Genüge und führte ebenso das vorschriftsmäßige 
stassanotizbuch über alle tägliche Einnahmen und Ausgaben, so 
daß bei den periodisch vorgenommenen Verifikationen sich anschei⸗ 
nend alles in Ordnung befand. Im Jahr 1866 kam aber nach 
2 solcher periodischen Verifikationen am 23 November undermu— 
het der k. Postassistent Hafen zu einer außerordentlichen Verifi 
tation und fand, daß vom 10. Oltober an das Kassanotizbuch 
nicht geführt war, und auf Grund der einzelnen Nechnungen so 
fort ein bedeutendes Deficit. Eine am 26. November darauf er⸗ 
fosgte genaue Prüfung der Rechningen, Bücher und Belege ent— 
zifferfe einen Kassarezeß von 1270 fi. 4 kr., wozu noch ein boraus 
exhobener Betrag von Zeitungsquartalgeldern kam mit 38 fl. 15 kr 
Der Angeklagte stellte sich am 30. Nov. persönlich der Untersu— 
chungsbehörde und gab den Rezeß als richtig zu. Da die Geld— 
ablieferungen des verflossenen Quartals immer erst nach 3 Wochen, 
vorzunehmen waren, so verwendete der Angeklagte die bereits ge 
machter Einnahmen des laufenden Quartals mit; muͤßle sich hu. 
hei jedoch immer noch mit geliehenem Gelde helfen, wie derselbeauch den 
Betrag seiner Passiven zu 1580 fl, angibt. Es scheint, daß da 
Angeklagte besondere Cassanotizbücher absichtlich mit umrichtigen 
Finträgen führte, um durch solche den verificirenden Beamten zu 
äuschen. In Homburg hatte der Angeklagte ein reines jaͤhrliches 
cilommen von nahe 1300 fl., während dasselbe in Bergzaben 
aur 900 fl. betrug. Der Vertheidiger, Herr Rechtskandidat Ro— 
enberger, hob hervor, daß nicht der Angeklagte, sondern, wie 
hekannt, dessen erste Ehefrau die Schuld an dessen“ Rezesse rage, 
»en er selbsi redlich zu mindern gesucht habe; obschon des Bemu— 
jen nicht mit Erfolg gekrönt gewesen, habe Schunk doch, keine 
erbrecherische Absicht gehabt. Da der Rezeß aber aus der kisten 
Ehe herrühre, also noch vor Einführung der neuen Strafgesetzon⸗ 
hher entstanden sei, so falle er unter die Bestimmung des Code 
oénal und bilde, da er nicht 3000 Franken überschreite ein Ver⸗ 
gehen. Die Verhaudlung endete mit der am 26. Febr. erfolgten 
Schuldigerklärung des Angeklagten, der hierauf zu einer Zuchthaus 
trafe von 4 Jahren verurtheilt wurde, zu erstehen ineiner 
Festung.. n J ui ig 
— — 
VBermischte s. — —— 
Garibaldi hat als Großmeister des Freimaurer⸗Ordens 
oom alten schottischen Ritus ein Cirkular erlassen, mit der Auf⸗ 
'orderung, die Freimaurerei nach dem alten schottischen Ritus in 
Italien mit möglichster Energie auszubreiten und zwar mit Unter⸗ 
»rdnung unter den Großen Orient in Palermzo, so lange man 
nicht auf dem Capitol arbeiten koönne.“ 
New-York, den 26. Jan. 1867. ι Vι 
, An fammtliche Arbeiten:n ν me me 
Bon dem Verein der vereinigten Tischley New⸗Yorls sAnn 
Wir halten es für Pflicht, in aller Arbeiter Interessen einen 
vahrheitsgetreuen Bericht der hiesigen Arbeits-Verhälinisse gut 
allgemeinen Kenntniß zu bringen, wozu wir die gefälli e. Mitwir. 
kung aller öffentlichen Blätter zum Wohl des Arbeiterstandes er 
juchen, damit die so häufig bitlern Täuschungen und Verlockungen 
Zurch Vorspiegelung glänzender Verhälinisse“ abgewendet werden. 
Beinahe alle Gewerbe haben zum geineinsamen Wirken, ihre Ver⸗ 
hältnisse und Erxistenz zu verbessern, Vereine gegründete Der 
Tischler⸗(Schreiner)-Verein, schon längere Jahre bestehend, zählt 
jetzt nah an 2500 Mitglieder verbunden mit den hieraus gebilde⸗ 
len Zweig⸗Vereinen — Kranken-Verein, Feuer⸗Insurance! und Le⸗ 
bens-Versicherung, jeder Verein mit selbststündigenn Fonds. Die bel 
tehenden Arbeits-Preise der Tischler, Pianoforte Macher,Bilde 
jauer, Drehet, Zimmerleute Lackirer und Polsterer haben einen 
Durchschnittspreis von circa 13 Dollars per Woche, unð zerfällt 
in folgende Classen: Gute gewöhnliche Arbeiter von 9 Doll. bis 
12 Doll. ger Woche; solche welche sich jede Vortheile angeeignet 
jaben, von 12 Dollar bis 15 Doll. pr. Woche und die befte 
Tlasse Arbeiter, welche in allem Vorkommenden erfahren sind, von 
15 Doll. bis 18 Doll. die Woche. Die besten Preise finden größ⸗ 
tentheils in diesen Shops stait, wo auf Wochenlohn gearbeitet 
vird, und wo nur Solche, zugelassen werden, welche Vereins⸗ 
Mitglieder sind. Das gleiche findet in den Stück⸗Shops statt, 
und die schlechtesten Preise sind gewöhnlich in den⸗ Shops/ wo 
die Arbeiter nicht dem Vereine angehören, Frühjahr 6 bis 4 
Monate, sowie desgleichen im Spätjahr, find gewöhnlich Arbeits⸗ 
kräfte gesucht, wenn keine Störung des Geschäftslebens stattfindet, 
vährenddem die Zwischen⸗Zeit flau ist und häufig viele Arbeiter 
ntlassen werden und ohne Beschäftigung sinde —— 
Der Arbeiter hat das Werkzeug sich selbst zu“ stellenteder 
Tischler und Pianoforte-Macher das ganze Werkzeug, Bank, 
dnecht, Zwingen ec. Vorbenannte Gewerde sind den übrigen Ge— 
verben im Preis voraus, so daß circa eine Dtifferenz von 2 Doll. 
75 Cents dis 8 Doll. per Woche enssteht. Die Lebensbedürf⸗ 
nifse sowie Wohnung und Kleidung find sehr theuer und bedarf 
ein Familienvaier mit 2 Kindern, wenigstens 10 bis 12 Dollars 
der Woche. Ein einzelner Mann zahlt gewöhnlich für Kost und 
Schlafftelle, welche Vieles zu wuͤnschen uͤbrig lassen 85. Doll. per 
Woche, besser verlangt zu höherem Preis Wohnung Zimmer 
Jewöhnlich 18 Fuß zu 14 Fuß und Schlafzimmer10 Fuß zu 
3 Fuß in Front 8—10 Doll. der Monat in Vorausbezahlung. 
dinterzimmer 75 Cents den Monat billiger, ebenso jede Woh— 
aung eine Stiege höher. D— 
Wir maghen schließlich noch darauf aufmerksa, daß Jeder 
inem Gewerbe Angehörende, bei seiner Ankunft, sogleich bei dem 
zetreffenden Vereine beitreten sollte, indem ihm Schutz und Unter⸗ 
tützung in jeder Weise zu Theil werden. d pe 
Der Vorstand der vereinigten Tischler · 
Social Reform Halle, Grand St. Nr 281. J
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.