Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867.
Volume count:
32
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-03-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

hat das nicht begriffen. E⸗ ist ein beklag ns Ae⸗⸗ Mann, 
iberlebrhn kignge —* 
Pafis 413 56 — —R — X aus p 
lin hier — Man — —*— 
kuremburger Fraje Iu Verbindung stehe, indem. gyschen Frank 
ceich und Holland Verhandlungen über den Ankauf dieses Groß 
herzogthums Seitens der letzteren Macht schweben sollen, gegen 
welche Preußen Einspruch erhebt. —W 
Paris, 11. Märzi Der Text der! Interpellation don 
Thiers und Genossen lautet:*, Die unterzeihnetenDeputirten 
ꝛerlangen die Regierung über die auswärtigen Angelegenheiten 
Frankreichs, ins esondere was Deutschland und Iltglien betrifft, 
zit interpelliren.“ Unterzeichner: Thiers, PlichonAncet,“ Hallez⸗ 
Slaparede, Lambrecht. Die Union“ ist der Ansicht, daß geiegent⸗ 
lich dieser Interpellation die ganze auswärtige Politik der Re— 
zierung zur Sprache kommen wird, und sieht deßhalbejetnt schon 
die bevorstehende Discussion als eine sehr wichtige und zeitgemäße 
ain. Am Vorabend des Tages wo ganz Frankreich unter Waffen 
gerufen werden foll, muß man doch zum Wenigfsten wissen, welche 
Lage man in Europa geschaffen hatund bis zu welchemn Grade 
s. entweder in wachsamer Besorgniß oder im friedfertigem Ver—⸗ 
rauen, sich bereit halten soll. Die Weigerung der! Regierund 
noch fernere Dokuinente über die deutfchen und italienifchen Ange⸗ 
egenheiten mitzutheilen, findet die , Union“n höchst: bedauerlich. 
Nicht allein, meint fie, füllt diese Weigerung öffenbare Lücken micht 
aus, fondern fie veranlaßt auch zum Nachdenken über dier Gründe. 
weßhalb man diese⸗ Lücken nicht ausfüllen mag.n Dem⸗Eten⸗ 
dard“ zufolge ist in diplomatischen Kreisen von“Florenz; viel die 
Rede von einem Heirathshroject zwischen dem Fürsten Carbe von 
Rumänien und der Prinzesfin Margarethe von Savoyen,“ Tochter 
der Herzogin von Genug, Nichte des Königs von talien und 
Enkelin des Königs Johann von Sachsen.Die Prinzejsin⸗ von 
Savohen. wurde im: November 1854geborene Mehrerengroße 
Höfe sollen sich sehr für: diese Projecte interessiren α 
Paturs, 110 März. Unier den 16,000 Mann französischer 
Truppen, die am 28. Febr: pon Mexiko abgegangen sind, herrscht 
das gelbe' Fieber.n Sie werden deßhalb nicht nach Algier gebracht 
werden. Der Marschall Mac Mahon hat sich dieses verbeten. 
Paris, I1. März. Der Stand derArbeiten, nuf dem 
Marsfelde ist angenblicklich:n folgendery: Am woitesten voran iff 
England, welches nicht nur seine, allerdings einfacht and geschmack⸗ 
lose Decoration beendet hat, fondern auch / it der Aufsteslung der 
—B undSpanien - sind uam ιν 
weitesten zuruck, die Installation wird-aber augenblickuich mit ver — 
doppelter Anstrengungbetrieben. RPreußen hat »Afich erst⸗nnn der — — Veerr miiss schetie 37 — 
e Zeit beeilt. unter den kurzucnemit der. Eisenbann ande lom A Nach diilent Vltikschreiben der Generaälditbetidn derJ Ver⸗ 
enen Gegenständen befand sich auch die kolossale Reiterstatnendes 9 gnen z ee ee eeoe 
— B— . e — eehrshnstalten dozn 6. März“ wird? ün innern Verkeht bon Buyerii 
gs Wilhelm. Die Decoration der Fuddeutschen Abtheihung ist i Drdsachen die Nrnt tee Sertehe Vn 
oiig— —— iene fine üt Drucksachen die Anwenduͤng ver ermäßigten Tege von 14 
ietzt ebenfalls eifrig in Angriff genonunen. Außerr England afind ür jeSupVoth an, dunn zugelassen e. henst in ven Preie outan 
es die orientalischen Völker, welche mit ihren prachtvollen Decora⸗ J —8 — —5 e e cuts 
tionen und der ganzen Einrichtung die meisten Forischritie gemaght e Sreise, on in dett Hundeldeirtalarien Apis. mund Empfeh— 
— ee uingsschreißen der Nanie des Reisenden derart handschriftlich etn⸗ 
haben. Im Parxk wird einchinesisches, Kaffeehaus errichlet, wo nd v e erart vandchriftlich er 
eeht te haflen hinnsüne etragen find, daß dieser Eintrag nicht blos kine Aederung son⸗ 
man wirklichen chinefischen Thee erhält, im wahchaflem chinesischen ee e eer Sintrag meht * rung on 
Porzellan und von gebobrenen Chinesen zheiderlri Geschlechts .he— e rine Erga nzumg de gedrugten Inhalts bildet; 2. wenn 
dienl· wird. 800 junge Danten aus dem deihe dee Hhue sind dan Correcturbogen das Hnuscript selbst beigelegt. ist ünd 3. 
bereits in Marfeitle angelonmen duf ver Fase Billancoet wer, Prun die Versendungen im, gebindenen Biihern besiehen Fer 
deee ee —8 landwirtshafuche Nasstennn ut, ger ist auch die Annaßie gedruckter Ankündigungen, Geschäfts⸗ 
beschleunigt. Die Commission hat einen · großen —* der Rie — Fee Ien en grr Zusgeneben wer- 
DominiqueSt. Germiin reservirt fuͤr die Wagen. din Telegraph oc, im. nern Vey chr von nhern wiq zu tanstendetn e J 
ist augebracht und für den maßigen Preis pon 15 Cents bncu 7 3w eibx ü den- 11. Mätʒ. Den Houptgegenstand des 
die Besucher ihre Wagen per Telegraph nach demjenigen, Thor Tagesgespräches, bei uns bildet das Ueberhandnehmen des Sauwil⸗ 
bestellen, wo fie herausgehen wollen 37 des in hiesiger Gegend sowie die leider auch hier häufig auftre⸗ 
Staliene lende Hundswuth. Am 7. d, Mis. wurde in Irheim ein wüthen⸗ 
Italien⸗ ανι der Hund getödtet, und eine Menge andere Hunde hier und' in 
Die France verklündigt, daß der Papst und der König Viktsr Irheim, welche von dem ersteren gebissen worden waren oder we— 
Emanuel in sichtbarem Einvernehmen begriffen seien und Piirs IX. nigstens gehissen worden sein können, wurden aus Vorsicht eben⸗ 
dieser Richtung auch bereits in seiner Eetzten Allocution Ausdrii nn, weggeschafft; alle aͤnderen Hunde dürfen nach polizeilicher 
derliehen habe, indem der König von Ftalien darin nicht mieht Anordnung nicht frei laufen. Maͤn erzühlt (verbütgen kann ich 
als „König von Piemont“ figuvire. FEbenso habe der Papst Bit aber diese Thalsache nicht), das zwei juuge Bursthein Thaleisch 
schöfe für die Marken und Umbrien ernaunt, ohne einen neuen weiler in Folge von Hundbissen“ an —* förmiichen Wasserscheu 
Protest gegen die Losreißung dieser Provinzen vom. Kirchenstaate erkraukt seien? einer wäre sogär gestorben! Die Polizei kann gar 
hinzuzufügen. WQ· icht streng genug sein. Was die Lolldschweine betrifft, so haben 
Sloren 3510. Märʒ., Die „Italie“ vom 7. März meldet, diese schon seit zwei Jahren sich auf den Höhen links des Blies 
daß laut den Nachrichten, die aus den verschiedenen Provinzen thales, darin gegen Altheini und Medelsheim zu, förmlich heimisch 
einlaufen, die gewäßigte Partei, jeden, Tag. mehr Boden zemacht und dermehren sich in gefahrdrohender Weise. Die Ge— 
gewinnt.· ateesu — meinden haben daher bei dem' hiesigen Bezirkzamte um Erwirkung 
Florenz, 10. Marz— Heute fanden die Wahlen, zur und Anordnung von Maßregeln zuͤr Abwenduung der Gefahr für 
Abgeordnetenkammer statt. Unter den Gewählten befinden sich di. Felde und Wuld, sowie für die oͤffentliche Sscherhest angesucht. 
casoli, Rattazzi. Mari, Cordova, Corte de Cardenus, Cairoli, Sogar im hiesigen. Stadtbanne, am' Fasanerieberge und au Leh— 
Bixio. Sella, Mancini. Zahlreiche Ballotagen sind nothwendig naum's Wäldchen, wurden vor etwa 14 Tagen cinige Thiere ge⸗ 
Lamarmora, Peruzzi und andere Gemäßigte sind in Ballotagen, ehen; dies war. gerwiß seit 1794 nicht mehr der' Fasff — Die 
jedoch mit starker Mehrheit. Garibaldi, Mazzini, Guerazzi und „Augsburger Abendztg.“ hat vor einigen Tagen schon den Tod des 
andere Radicale sind mit Minderheiten in Ballotage Etarlsr. Z3tg.) im Duell schwer verwundeten Artillerielieutenants Glasser von hier 
März. Aysebt sind 83 defntttipe Walh— 
vgierdigskeundliche id 22 Hppositio⸗ 
* 4 156 Wahlen gövoiin 108 
ernu geid n Wortheig een 
Wie man aus Vprenz schreibte ist die Hochzeit des Prin⸗ 
zen Amadeus mit der —52— dele Po zzo della Cifternia auf 
»en 19. oder 25. d. M. festgesetzt worden Die Prinzessin della 
Listerna ist erst 17 Jahre all und der Prinz Amadeus 21. Er 
jat sie von Kindheif auf gekannte: unb miemals don tiner anderen 
Verlobung sprechen hören wollen. Uebrigens bringt ihm seine 
Braut das nicht unbedeutende Vermögen don 800.000 r. Nen— 
ten mit. — 
Ai 
e “ 
Türkei. —EB 
KonstantinopeTy . Marz. Die Pforke zeigt sich n 
loyaler und praktischer Ausführung des Hatti Humaiums entschlos⸗ 
en, erklärt aber weiterẽ Coucessionen?an diß Rajahs für über— 
lüssig.“ Sämuntliche Forderumgen Serhiens 9 bewillihzt. Mbge⸗ 
ordnete aus Candig sind eingelroffen. n 
Belgrad, 12. Marz. In serbischen Regierungskreisein⸗wirde 
heute oder morgen das Eintreffen Leines Fermans der Pforts! han 
refs Naumnüg der Festünge“ Belgrad aug Korstantid oper 
warlet⸗ in αν ete 
Dι 
tun . Amerika. p 
New-Yorker9. März.: Das Rehräsentantenhaus hat. die 
ofortige Einfetzung eines Ausschussas für answärtige Angelegen; 
Jeiten in Folge: der bevorstehenden onfderatizn⸗ der britjschen 
Provinzen Rordamerikas angeordnet und, üͤberwies, demselben eine 
Refolution, welche Sympathie mit Irland ausdrückte, d ee 
n Row-Yort, L2. März. Der mexikanische Confnl incn San 
Francisco rieldet, daß die Liberalen die Stadt Merico besetzt haben 
UeiAus Meixic o. Die republikanischenAnschauumgen des 
daisers sollen seit neuerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht haben, 
Warte es in der jetzigen Lage möglich, die Kaiserkronen, die für 
Marimilian eine: Dornenkrone geworden ist⸗ anit dem einfachen 
Hräsidentenftuhle zu rvertauschen, so würdo er, wio geglaubt wird, 
fich keinen, Augenblick bedenken, dazu Ja zu fagen⸗ GEs soll so 
gar einer der geheimen Wünsche Seiner Majestät sein, imn Falle 
die Vorsehimg ihmndas Lebenerhalten wird, ein einfacher Bürger 
unserer großen Republik zu werden, sich naturalisiren zu lassen, 
vie Gincinmitus: dem Pflugenzu folgen. unde mit Ider Axt, in der 
dandden Urwald;ngteich denm großen: Pionir: Abraham Lincohn 
zu lichten. ιιια ι α
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.