Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867.
Volume count:
32
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-03-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

gemeldet. Rach: zuherlajfigen ·Na hrichten auz Münchens te Glasscr runh. britzot den Telegraph nur. die Vermuthung. daß Iin Hause 
vcht gestorben, vielmehr ẽntschieden außer Lebensgefahr. Rinsen Kch von selbst entzündeten und so die! erste Veranlassung 
F Vom Rhein-6; März. Am Fastnachtsmonkag kamen u dem großen Unglücke waren, das-eine Reihe, Familien- in 
uige Maslen in dien Hert Iche Bierbrauerei zu Speyer, wo sich fFrauer gund Jammen gestürzt hat. ι. J 
I Offiziere befandein Eine Magle Squstermeister Hoppio trug Lorn don, O. März Gestern ereignete. sich zwischen Hede 
ein Lied vorx nud zwar oll ed das hekannte Gedicht üder die ꝛersfield und Bradford eüe Eisesibahnungluͤck:“ Der Zr 
vorjaͤhrige Kriegsführuug, gewesen sein.. Wenn man non⸗mich nach Heddersfield kam uͤnweit Bra ffort in rinem Kunnel plößlich 
mnyirumde, daß diesez Maskenscherz den Offizieren gegenüber un. zum Slillstand Der Lotomotioführer, der sich die Ursache: nicht 
geeignet war, o xedifertigt dies doch das darauf folgende Drxama exklüxen, konrgue, stieg ab und gingamzexeidie Maschiuen gem sich zu 
in deiner Weise. Hauptmann N. vom 5. Jägerbafgillon erklaͤft ——— —— wohl die Stockung veranlaßt hahen konne. In 
sofort den Koppafür seinen Arrestanten ) Lieutenaute Fa voin der, Zwischenzeit kam mit großer Schnelligseit eiin anverer Zug 
nnichen Batgillon holte eiltst eine Militsrabtheilungtdie: den deeds heran und fuhr, mit großer Gewaltinnnden Tuunel And 
dopp ahführte.“ Von der Polizei wird Kopp noatürlich alsbald den dort haltenden Zug hinein. Der Zusammenstoß war fürchter⸗ 
wieder freigege ben und kommt, was er bielleicht besser, unterlassen liche; der Lokomotibführer wurde auf! der⸗ Sielle zermalmi, gehn 
sun,, im dier Hnn sche Bratiekere zuikuͤck, Tnn sich durch tinen Trunt bisn zwölf Passagierg Frauenhaft verstümmelt und eine e 
n dem Schrecken det Verhafkung zu erholen.“ Nun folgt des Anzahl auderer, mehr pder weniger schwer verletzt.“ — Der Silber⸗ 
Schanspield ziveiter Akt, indem' Offiziersbediente als Atieurs qg diebsaͤhl in seinen näheren Umständen sowie die Thäter sind noch 
elen⸗ umde den Koppe auf empsreinde Weise, zu Voden ichlagen muer unbekannt, Die General⸗ Steam⸗Navigation⸗Company: hat 
ind mißhandell. eine Belohnung von, 00 L. auf 8 z Diebe gesetzt, 
Wir vermögen int horkegendeg Falle uns nicht bei dem und, außtrdem von dem wiedererlangten Raube Demjenigen. der 
rreann ee —— beruhigen, watet füͤhlen die detreffenden Angabenmacht, 15 vCt. dersprochen. — 
uins beralaßt, ullene I r 2 Fragen aufzuwerfen“ — EprEin neues Kunststtück im Lom dom.“ Dasselbe ist 
yWeasteht in der eee Speyer Kriegs⸗ unde Mielaͤgenin vergangener Woche prodtlirt worden · hat uhen dem: Erfinder 
cungszustand, und, Ist, demgemäß Hein Jägerlieulenqut. ode An leider, das Keben getostetn Ein Mrtnua Sands Hattennangekündigt, 
— ——— durch Militar cinen —V Apparates im Stande sein wie eine Flie— 
—————— 
Stadt Enheyer nicht vielmehr im lefsten Frieden, und is deßhatb zuspazerengt Ebe fquden sich zu diesoti Vorftellung viele Schaulu— 
An scher Lieutenant oder Hauptmann,“ eben, weil „er Ann. keing. stigegcin und Mr. Soͤnds producirte seine Kunst; zur, Zufrieden⸗ 
Jonemiehr⸗ ist 2als jeder audere Bürger, nicht genöthigt, den voin X des gesanunten Publikumat NRur anmer. von denZuschauern 
Gesctzeꝰ vortgezei chne len⸗ Wege Rur heschroiten und sich auf diesem Wege sprach seinen Zweifel dus, daß Mr. Sands seinen Vorstellungen 
des Gesehes für varmeintliche Nutzresen Mecht zu verschaffen ? ——— leliebigen Locale geben könne. Der Kuünst- 
2) Ist im awht Behein vdie Lynchjustiz zulasfig? Ist ler etbot sich an jeder beltehigen Stubendeche herumgzuspagieren, 
es insbesondere zulafsigtedaͤß Sffiziersbediente über' einen Bürger vorausgesetzt, daß sie bt und fest genug sei, ihn zu tragen. Auf 
nz Gericht sitzen, und ihr Urtheil sofort vollziehen, d. ba denelten dieses Anerbieten hin wurde ihm' der Sgal des Stadthauses ein⸗ 
maltraiticen e e e raeei gerüumt. Aber kaum hatte der unglücktiche Mann daselbst meh— 
Wir behalten uns vor, Ihnen spaler mitzutheilen, ob üher⸗ hein ge d e e oee . 
hanpt etmas unde zona indieser Angelegenheit geschehen wird. abwärts gemacht, als ein großgy 32 guerbellesdum,en 
vptee pas J r geleg vs ehech! —— ————— von nte Schuh ee 
Ein Dresdener Blait veröffentlicht folgende ergreifende das Genick brach. ννιινν e., 
Mittheilung: Mit dem⸗aentsetziichen Schicksal eines Opfers »des d puAm 20. Mürß wird der „Great Eastern“ unter Capitän 
Krieges muüssen wir⸗unserr aLeser bekannt machen⸗ande deven Mild⸗ James Anderson von Liverpol nach Amerika abgehen um Gäste 
tchätigkeit für dasselbe anrufene Eseist das des Schauspielers Albin zirParisen Industrieausstellung herüber zu befoördern; er wird 
Stein, noch vor P. Jahren· Mitglied des zweiten Theuters in ues⸗ eine Fuhrtrin, bestimmten Zwischenrüumen vou Brest aus wieder— 
den.Derjelbe wWar als Soldat des königlich sächfischenn d.Jägore holen und ist so eingerichtet, daß er jedesmal 30900 Personen 
—D ueiner:zKugel minehmen bomn.“ 2009 Pasonen löhnen zugleich speisen. 
amrechten Unterschenkel verwundet;rund. kaum? war Das geschehen n dert canndischen Veittt der Ringarna⸗-Falle ist das letzte 
raf Ahneine zweite: Kugeluns irGesichtet InFolge“ des! ersten Stück des unter dem Namen table Rock bekannten Felsens los- 
Schusses wird et fernerhin nur. daiuen Kerlickewu gehem Lönnen,!“! der gerissen. Dew Zerbroͤckelungsproceß. hurl schoaiiz Jahre 1818 
weite ·Schuß · aber raubie ihm vier — sage dier“ Sinme:ndas begonnen:; u1 etnn u e— 
Gesicht, das Gehotndie uur noch sehr schwach.rden Geruch amnd .ur. Seit Jantiar I863. wurden zur Deportation nach Sibi⸗ 
oen Geschmag, die güuzlich deasde! Von funfzehn Leidense: zen verurtheilt, theils zur Zwangsarbeit, theils, zur Kolonisation, 
B—— ige in das Privatlazareth des heils blos als Gefangene 18,632 Posen darunter 164. Frauen 
hrinhen .Crnf her Schonburg in Gacenitz bei Meißen aufgenom— ide 114Priester), / im Inneren Rußlands internirt 12,556 (da⸗ 
men war, ist er dergeiunzige der doͤrt. goch —D 
7 Das große Loosder österreichischen 250.afl aWoojencait dlrals geschleppt 33,7803 als Igemeine Soldalen strafweise in 
200,000 ft, ist auf einen Kaufmann in Fraukfuct gefallen. — die Armee eingereiht 2416; zeitweilig in die Strafanstalten: und 
fAthendg Am;Sqmstag hat. auf der Ins — jerguf Au⸗die ewige Verbannung nach Sibirien abgeführt 31,500; 
Lesbos) ein fürchterliches Erdbeben Alles in —3— geworser —3— der Untersuchungin den Kertern. gestorben 620; F deun 
Mehrere Hundert: Personen sind Dabei, ümgefommen. ».) ?Hlachtfeldern ahen nah, det dussischen Rehisteru)“ 33820; 
Lnden i2, Marz. Ein jchredliches Unglug hät sich —— Aös? glcht inge und Eutgreniten im Aus— 
im Laͤufe des gestrigen Tages in Accxington(Lancashire) in einqr, ande Tosoz inn Ganzen seit 18639 141,882 Individuen. In 
leictinber Benahraialt erignet. Die genannte, Anstalt oder dieser Liste der polnischen Schlachtopfer sind die Conscribirten und 
Schule befand sich im obeten. Strockwerke eines kleinqgn Hauses, un Folge der regelmaͤßigen Nushebungen zur— Arinet Abgestellten, 
deffen Erdgeschoß von einem Rohrflechter bewohnt. wirde. Des velche zwei Prycent der maͤnmichen. Bevöllerung rausmachen, nicht 
Rohrvorrath diejes Mannes gerieth quf eine bisjetzt unerflärte ünhegrffen — 
Weise in Flammen, uend. das Feuer werbreitete sich mit einer un—— Das Echo —T gicht ents, tzende. Details. über die Hin⸗ 
geheuren Schnelligkeit, über den gunzen Untertheil des, Hauses rjchtung zweier Araber in Sudi bel Abbes.“ Sie sollten wegen 
und die Treppe, so daß, ehe die -unglücklichen Kleinen eine Ah— hersuchker Ermhordung eines Soldaten erschossen werden. Auf dem 
nung von der Feuersgefahr hatten, ihnen, der einzige Rettungs. stichtplatze selbst gelang es dem einen' der Delinquenten auszurei— 
weg abgeschnitten war. Es blieb in Folge dessen weiter nichts zeng Wie ein Pfeil schoß er dahin und schlug dabei mit einer 
übrig, als, sich don Außen, mit Leitern dem jchon xgucherfüllteu isecuen Kule, die er, man weiß nicht recht wie und wo, aufge— 
ind brennenden, Zsimner 'zu nähetn' und durch die Fensfier vnt 34 hutte um sich. Alein ir wurde dennoch eingeholt mid, trotz 
entjetzten Kinder hervorzuziehen und in Sicherheit zu bringen. rines verzweifelnden Wiedersiandes, von einem Gendarmen zund 
Das Retiungswetk gelang nur zum Theil: Von gegen 400 Kin⸗ pe Sydalen zurückgebracht. Citnnge Augenblicke, später lag er 
dern, die im dem Schulxaum zusammen waren, wurden 13 ftoͤdt als Veichnam vor der Frout. ISeln Gefahrte fund sich mit Er— 
herausgebtacht; und da es nicht gelang des Feuers“ Meister zit gebimgeiw-sein; Schichsal, allein es schieits als wolle der— Tod ihn 
verden, so war bei Abgang der Poft noch nicht festgestellt ob die aicht. Errerhiell zwoͤf Kugeln in die Brust und den Gnaden— 
Zahl der Opfer nicht noch größer ist. —Nach elegraphischen chuß obendrein, und darauf stürzte er zusammen. Mit einem 
Rachrichten reducirt fich die Zahl der vetlornen· Menschenlebesar auf Male richtete er sich wieder auf, setzte sich nach arabischer Sitte 
1—6. Der Lehrerin gelang es. wie es neuerdings heißhe, zuerst aufrecht hin und schaitte ruhig der Execcutionsmannschaft in die 
auf irgend eine Wesse“ aus dem brennenden Gebäude zun enttym Annen Erft · mchdem am hm noch drei · KRugeln durch den · idovi 
nen, und sie rief Hülfe herbei. Ueber das Entste en der Feuerssaejagt. war er todhn
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.