Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867.
Volume count:
41
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-04-04
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

ziellen Färbung des Ganzen halber — nicht sehr stark, nur in' nung und Anstand haltenden Hausmutter, und sie stellte deshalb 
ber englischen Abtheilung entwickelten sich die Hurrahs zu kolossa⸗ jeines Tages dem zuͤm Stiefelpuhen sich Anschickenden ein paar 
len ohrbetäubenden Dimensionen ganz nach der Sitte des alien! ‚ausgetreiene“ Pantoffeln, die zwar schon manches Jahr gedient 
Englands. Nachdem der Kaiser und die Kaiserin ihren hatten, noch aber nicht voͤllig invalid waren, so geschidt in den 
Rundgang beendet, begaben sie sich in einem an der Porto de Weg, daß das gewünschte Hineinschlüpfen nichs ausblieb. Selbst⸗ 
Ecole militaire aufgerichteten Pavillon, um dort einige Erfri- verfländlich wurden dieselben dann auch „au porteur“ überlassen 
schungen zu sich zu nehmen, und dann bestieg der Hof unter den als die Sieger nach dem Friedensschlusse wieder abgezogen. Es 
Klängen der Militärmusik wieder seine Wagen. Die Feier war stellte sich aber bald heraus, daß für das Gastzimmer der Familie 
zu Ende. Der Fürst Metternich hat gestern mit zahlreichem Ge⸗ weil man lieben Besuch erwartele, ein paar neue Pantoffel nöthig 
jolge die österreichische Abtheilung der Ausstellung besuchi, beson- seien. Heimlich und rasch sorgten dafür die beiden Töchter des 
ders schien aber der ungarische Keller mit den koftbaren Tokaher dauses; sie überreichten bei passender Gelegenheit die schön ge— 
weinen seine Aufmerksamkeit zu fesseln. Die Herrschaften stiegen lickten neuen „Schlafschuhe“ der Frau Mamna mit folgenden an 
dann hinunter und kamen nicht eher wieder hervor, als bis sie diese gerichteten schalkhaften Strophen, die Lessing oder Lichtenberg 
in ziemlich heitere Laune versetzt worden waren. nicht schöner hätte machen können: 
Amerika. „Die Feldherr'n unsers armen achten 
Rew-York, 31. März. Die Vereinigten Staaten zah— Armeecorps kriegten Orden gar, 
len 7 Millionen Dollars für d Abtretung * russischen uinde Wofür? Das steht woch zu —28 
kas. — Die letzten Nachrichten aus Vera⸗Cruz constatiren, daß Wenn's nicht fürs Retiriren wart 
diese Stadt in Belagerungszustand versetzt worden ist. Marschall Denn Keiner hatte aufzuweisen 
Bazaine hat am 23. Marz Havannah passirt. X33 — 3—æ 
Mexico. New⸗Porker Blättern zufolge haben die dhplo⸗ ue Nroße n ed 
matischen Vertreter der fremden Staaten in Mexico einen energi— — . 
chen Protest wegen der Mordihaten und Diebereien welche sich gn, L In Berlin, hatte am 24. März ein einjähriger Frei⸗ 
die iniperiauistischen Fuhrer erlauben, an Kaisfer Morimilian ger williger des Garde-Füsilier-Regiments das Unglüch beim Scheiben⸗ 
richtet und neue Bürgschaften für die Sicherheit des Lebens und hießen den an der Scheibe zum Marliren der Shuse gestellten 
des Eigenthums ihrer Ration gefordert. Koiser Mar hatbei Soldaten zu erschießen. Der verunglückte Soldat hat den letzten 
der Uebernahme des personlichen Obercommando's uͤber seine deldzug mitgemacht, war in der Schlacht bei Königgrätz schwer 
Armee eine Proclamation erlassen, in welcher er sagt: Der Tag Lerwundet worden und hatte darauf mehrere Monate im Lazareth 
dessen Anbruch ich seit langem zu sehen wunschte, st eudch ge— zugebracht. Am Samstag defand er sich zum ersten Male wie— 
komnmen, denn die Hindernisse sind derschwunden, Vefreit von e⸗ der im Dienst. 
nen Compromissen, welche mich bisher fesselten, kann ich nun mei. F Das Großherzogthum Luxemburg hat eine Ausdehnung 
nem Gefühle folgen und vmich au eure Spitze stellen. von 461 geographischen Quadratmeilen mit 196,800 Einwoh— 
nern. Kloͤden sagt über das Land: der gut bewässerte Boden ist 
rößtentheils fruchtbar, so daß über die Hälfte der ganzen Boden— 
Vermischtes. läche dein Getreide-, Hanf-, Flachs und Rübsamenbau bestimmi 
FLudwigshafen, 1. April. Nach einem höchsten Re- st; Wald und Busch nehmen über 1440 ein. Weideland über 
script wurde die Verwaltung der pfälzischen Bahnen autorisirt, 6. Der Weinbau an der Mosel und Sauer liefert 15,000 
mit der von ihr vorgeschlagenen Nichtung der Alsenzbahn von Hoch⸗ Eimer. Die Berge haben prächtige Lanbholzwälder; Fischerei und 
peyer aus vorzugehen. Sobald die Geldmittel beschafft sind, wird Jagd sind sehr bedeutend. Die Viehzucht, namentlich die des 
die Bauconcession ertheilt werden, unter Vorbehalt der Zustim- Rindviehes, ist wichtig. Die Fabrikation, besonders die Eisenge— 
mung des Laudtags zu der im Gesetze nicht vorgesehenen Aus- vinnung (150,000 Centnet jährlich), ist nicht unbedeutend. Die 
hdehnung der Zinsgarantie auf die kleine preußische Strecke, welche Verfassung ist die einer constitutionellen Monarchie mit eiuer Kam— 
gach dem Staatsvertrage mit Preußen die Gejsellschaft der Aljenz mer. Der oberste Gerichtshof ist der Cassationshof zu Luxemburg 
bahn ebenfalls zu bauen hat. Zugleich wurde von der Staats- (11,000 Einwohner). Die Grundlage der Rechtspfiege sind die 
regierung das Anerbieten der pfäiz. Bahnverwaltung, die Don- fünf Gesetzbücher des Code Napoleon; zwei Arrondissements-Tri⸗ 
nersberger Bahn von Kaiserslautern bis Enkenbach u. s. w. zu bunale. Fast u6 der Bevölkerung ist arm oder bettelt. Ein⸗ 
führen, acceptirt. Der nunmehr von der Staatsregierung ange nahmen: 888,776 preußische Thaler; Ausgaben: 727,874 preu— 
nommene Vorschlag der pfälzischen Bahnverwaltung geht dahin, bische Thaler. Staatsschulden sind keine vorhanden. 
die Donnersberger Bahn von Kaiserslautern und die Alisenzbabn (Vergiftung einer Familie.) Die „Corr. Sp.“ 
bon Hochspeyer nach Enkenbach zu führen; von hier aus cber erzählt: Die Gattin des Färbermeister Karl T. in Klinz (Mäh— 
sollen beide Bahnen in eine vereinigt bis Langmeil gehen, wo Len) verwendete vergangenen Sonntag Abends statt Mehl eine 
sich die eine in das Alsenzthal, die andere nach Kirchheim u. s Quantität Arsenik, welchen ihr Gatte Tags vorher zum Färben 
w. abzweigt. nach Hause Aidnhe und schlecht aufbewahrt hatte, zum Einbren— 
Landau, 2. April. Ein Arbeiter aus der Gassfabrik hen und kochte aus dem Einbrenn eine Suppe. In Folge des 
Namens Budel aus Knoͤringen, wurde gestern Nachmittag vom Genusses dieser vergifteten Suppe erkrankten nicht weniger als 
Gasmeister Hrn. Saalfeld mit einer Anweisung in das Bankhaus 8 Personen, und zwar der Hausvater, dessen Gattin. zwei Kin⸗ 
Müller &K Weyland gesendet, um die Summe von 250 fl. zu der, die Schwester der Frau und drei Dienstleute. Durch schnell 
erheben. Derselbe ist mit dem Gelde spurlos verschwunden und angewendete Gegenmittel gelang es, vier Personen am Leben zu 
auch der Telegraph hat bis heute Nachmittag noch nicht ausfindig »rhalten, die Andeten starben in kurzer Zeit unter den heftigsten 
machen konnen, wohin er entflohen ist. (A. W.) Schmerzen. Unter den Opfern dieser Vergiftung befinden sich die 
f.München. Nach den Ergebnissen der praktischen Kon, beiden Kinder und zwei der Dienstleute. Gegen den unbvorsichti— 
tursprüfung der zum höheren Staatsdienst adspirirenden Rechs— den Fäürbermeister ist Untersuchung eingeleitet worden. 
kandidaten vom Jahre 1866, welche in den jüngften Tagen bon f Wie man erzählt, hätte kürzlich ein Diplomat in Gegen⸗ 
den betheiligten Staatsministerien genehmigt worden sind, haben wart des französischen Gesandten den Grafen Bismarck gefragt, 
sich im vorigen Jahre 154 Kandidaten zur Prüfung gemeldet, wie stark die preußische Besatzung in Luxemburg sei. „Ach,“ 
und 138 diesseits des Rheines, 9 aber in der Pfatz derselben erwiederte er, indem er sich mit der Hand über die Stirn fuhr 
sich wirllich unterzogen. Von den Kandidaten haben im Justiz⸗ „in Luremburg, da liegen über eine Million Deutsche. 
fache 6 die J. 1608 die II., 32 die III., im Administraupfach Das franzoͤsische Publikum will der Geschichte mit dem, 
10 die J., 78 die Il., 34 die IIl., Note erworben. Im Gesammt. Ankaufe Luxemburgs keinen Geschmacke“abgewinuen. Der Pariser 
resultate reihten sich 6 in die J. 92 in die I. und 44 in die Witz vergleicht den Kaiser mit einem Jäger, der während des 
III. Notenklasse; 5 wurden als nicht befähigt zurückgewiesen und janzen Tages fehlgeschossen hatte und, um nicht mit leerer Tasche 
haben die Prüfung zu wiederholen. Zur Bearbeitung des prak seimzukehren, sich bei dem Wildprethändler einen Hasen kaufte. 
tischen Falles aus der Finanzverwaltung wurden 15 Candidaten F In Al gier ist das Elend sehr groß, da das Laud wieder 
admittirt, von welchen 13 die I., 2 die IIl. Note erlangt haben. von unabsehbaren Heuschreckenschwärmen heimgesucht wird. 
r Main;z. Als die Preußen im letzten Jahre vor dem FNew-York. Wohin das Lotteriespiel führen kann, zeigte 
Friedensschlusse den nördlichsten Theil von Württemberg besetzt der Selbstmord einer Deutschen, Namens Gösch, welche, nachdem 
hielten, hatte auch eine stille Familie in dem kleinen Städtchen sie alles was sie besaß, selbst ihr letztes Hemd mit Hüulfe ihrer Nach⸗ 
M. ihre Zahl der unwillkommenen Pickelhaubenträger als Einquar⸗ harin verkauft, um mit dem erhaltenen Geld in die Lotterie zu 
tierung zu beherbergen. Einer der Krieger pflegle bei der fried- pielen, sich, nach der für sie uͤnglücklich ausgefallenen Zichung 
lichen Beschäftigung des Stiefelputzens in Ermangelung anderer iackt aus dem vierten Stock des Hauses, worin sie wohnte, auf 
Fußbekleidung sich barfuß zu ergehen; das mißfiel der auf Ord- das Straßenpflaster stürzte. Sie war gugenblidlich todt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.