Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867.
Volume count:
43
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-04-09
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

zon Ostersonatag den 210 bis zum 285. April dauern wird, ver⸗ 
spricht sowohl durch die äußere Ausstattung als den inneren Werth 
eine ausgezeichnete zu werden und Gäste in großer Zahl anzuzie⸗ 
hen. Ungefähr 400 fl. sind als Preise für die schönsten Topf⸗ 
vflanzen, Rosen, Camelien Cinerarien, Azaleen, Pelargonien, Blatt 
„flanzen und Gesteäuche, Gemilser, Bouquets und Kränze, Gar 
sens und Lehrlingsarbeiten u. dergl. ausgesetzt. Eine Blumen⸗ 
verloosung ist mit der Ausstellung verbunden, von welcher 5000 
Loose, die ursprünglich beabsichtigke Zahl, schon genommen sind 
Die Ausstellung wird in den großen Räumlichkeiten der Fettvieh— 
halle — über 200 Fuß Länge mit entsprechender Breite — statt⸗ 
finden und für die aus den Rasen, auf Tische, auf erhöhte Ge⸗— 
stelle aufgestellten Gruppen hinlänglichen Raum zuzeingeheuder 
Betrachlung bieten. Um die Rafenplätze und Fontginen werden 
sich Gesträucher und Bäume gruppiren und den Hintergrund' die 
Decoration einer Alpenlandschaft bilden, aus welchet ein Wasser— 
fall hervorstürzt über welchen eine Brücke führt, die den Ueber— 
gang von'd der, einen“ zu der andeten Seite ‚der Ausstellung 
bildet. — 
Bei der in Niederösterreich, Ungarn, Galizien und neuer⸗ 
dings in Böhmen ausgebrochenen- Rinderpest ist der Transport 
pon Rindvieh, Schafen und Ziegen (in jebendem oder todtem 
Zustande) dann von Rohstoffen von diesen Thieren (in frischem 
oder getrochnetem Zustande) aus jenen Provinzen nach Bayern 
oerboten. n 
f Zur Abwehr der Rinderpest haben pie kaiserlith französi— 
schen Behörden die Aufstellung eines Grenzpostens auf dem fran— 
zöͤsischen Ufer der Saar zwischen Güdingen und Großblittersdorf 
angeordnet. Dieser Posten hat alle zu Berg fahrenden Schiffe 
anzuhalten und zu untersuchen und die Einführung von Thieren 
(Ochsen, stühen, Schafen, Ziegen und Hunden) zu verhindern. 
Auch die Eifuhr von rohem Fleische, Häuten und Knochen der 
genannten Thiere und von Fourage über die dortige französische 
Grenze ist verboten. Bei vorkommenden Ziuwiderhandlungen sollen 
die betreffenden Thiere und Gegenstände mit Beschlag belegt werden. 
F.Wer nach Paris, zur Ausstellung geht, nehme einen 
wohlgespickten Geldbeutel mit. Die. Hausbssitzer sagen: Sobald 
— 
x. uns daher auf alle, Fälle vorsehen. - In Gasthöfen und 
Pripathäufern sind. die Miethpreise um 50090 gestiegen, in vier⸗ 
zehn Tagen stehen sie wahrscheinlich doppelt so hoch; vom 15. 
April an wollen viele Hausbesitzer nur tageweise vermietheu. Die 
Miether find bereits benachrichtigt, daß von bsch Tage au der 
ägliche: Miethzins sich nach dem Fremdenzuflusse, richten werde. 
Die Wirthe mit festen Preisen haben bereits 2500 aufgeschlagen 
und; schlagen- weitere 2590 vom J. April an auf.Die guten 
Pariser scheinen die Fremden als eine Beute anzusehen, die ihnen 
von dem Wohlwollen des Kaifers ee wird.n 
Paras, 32 April. Die kaiserliche Commission hat den Aus⸗ 
stellungspalast auf dem Marsfelde bei der internationalen Feuer— 
versicherungsgesellschaft mit 7,500,000 Fr. versichert. Die Tele— 
graphenbeamten im Ausstellungsgebäude sprichen sämmtliche Spra⸗ 
chen Europas. Unter den Monarchen, welché hier zur Ausstellung 
erwartet werden, wird sich auch der König von Bonny (im Nor— 
den von Guinea) befinden. In Versailles werden vom 5. Mai 
bis 30. Septembert große Feste zu Ehren der Ausstellung veran⸗ 
staltet werden. Die landwirthschaftliche Ausstellung in Billancourt 
wird in acht Tagen seröffnet. Gestern war es sehr leer auf dem 
Marsfelde, wahrscheinlich wegen des Regenwetters. Die Preis— 
vertheilungen für die Viehausstellungen sollen an den Sonntagen 
öffentlich stattfinden. — Die Arbeitseinstellungen dauern ungeschwaͤcht 
fort. Außer den Schneidergesellen ist auch für die nüchste Woche 
die der Schustergesellen in Aussicht genommen.“ 
7 Parius, M April. HeuteVormittag um 10 Uhr stürzke 
nuf dem Montmartre hinter der Kirche von Notre Dame des 
Victoires de Chignaucourt ein im Bau begriffenes Gebäude un— 
ler furchtbarem Krachen zusammen und begrub 20 bis 80 Arbei— 
ernunterseinen Trümmern. Ganz Montmartre war in einem 
Augenblick auf den Beinen und eilie nach der' Angkücksftätte 
Sappeurs, Feuerwehrmänner und Soldaten begannen sofort mit 
dem Rettungswerke, während der Pfarrer der Notre Dame-Kirche 
nit seiner Geistlichkeit die Trümmer bestieg, um von dort herab den 
Verunglückten die Absolution in extremis zu ertheilen Gegen ein 
hr endlich „haste man dreizehn der Arbeiter, theils todt, theils 
chwer verwundet;/ aufgefunden. Die Verwundeten wurden in das 
loster der barmherzigen Schwestern, das neben der Kirche liegt, 
zebracht. An ärztlicher Hülfe fehlte es nicht, Das eingestürzte 
vebäude gehört der Pariser Omnibus-Fompagnie an; es war' 
ür Remisen und Ställe bestimmt. In Montmartre, won unge⸗ 
heure Aufregung herrscht, ist man ganz wüthend über die Omni— 
hus⸗Gesellschast· und ihren Baumeister und beschuldigt dieselben, 
zurch Nachlässigkeit und zu große Sparsamkeit das schreckliche Un— 
glück herbeigeführt zu haben. Herzzerreißend; war der Anblick der 
häter, Mülter, Frauen und Kinder der Verunglückten, die sich 
derzweifelt über die Leichen, herwarfen und stieren Blickes auf 
die Trümmer hinstarrten, welche die ihnen Angehörigen noch bar— 
jeii. Das Gebäude war bis zum Dachstuhl fertig gewesen; der 
Wind fing sich darin, erschütterte die Mauern ünd führte den Ein— 
turz herbei. 
4Man schreibt aus Baselland: Eine der schönsten und groß⸗ 
artigsten Ruinen der Schweiz, das Schloß Pfeffinger, die Zierde 
des Birsthales, hat ploötzlich großen Schaden genommen, indem 
die nordwestliche Hauptseite des weithin sichtbaren Hauptthurmes 
im 22. d. M. von der Zinne bis zum Felsen-Fundament zu— 
ammenstürzte. Das Schloß. war seit uralten Zeiten ein kaiferli⸗ 
hes, Lehn des Bisthumes BaselMehrmals wurde“ es belagert, 
ind endlich verdient nach Etwähnung, daß der Dauphin von 
Frankreich während der Schlacht bei St. Jacob 1444 sein Haupt- 
quartier auf ihm auf geschlagen hatte. — So eben hat der hiesige 
hreußische Gesandte, Herr v, Kamptz, dem Vorstande des deutschen 
dülfsvereins in Bern die erfreuliche Anzeige zugehen lassen, daß 
die königl. preußische Kegierung habe, von nun an der Cegtrals 
rasse sämmtlicher deutschen Hülfsvereinen in der Schweiz einẽ 
ährliche Unterstützung im Betrage von 2000 Fr. zukommen zu 
assen. J 5 
4. Die Rew⸗-HYork⸗Times erzählt folgende Begebenheit, die 
an vergangene Jahrhunderte erinnert: Eine kleine Tochter eines 
Bürgers von Greenfield in Michiganwurde vor einiger Zeit 
yon einem tollen Hunde gebissen, ohne daß sich indessen für län— 
gere Zeit Symptome von Wasserscheu zeigten. Nachträglich kam 
iber doch die schreckliche Krankheit in heftigster Form zum Aus— 
hruche, das arme Kind verfiel in Raserei und lag in den schreck⸗ 
ichsten Leiden. Die hiezu gerufenen Aerzte entschieden nach län— 
Jeter Consusation: Auf Wiedergenesung sei keine Hoffnung, und 
s sei deßhalb aus Gründen der Humanität geboten, den Leiden 
es Mädchens ein Ende zu machen. Nach ihrem Ausspruche ge⸗ 
hah es, und in kinem neuen heftigen Anfall wurde das Kind 
erstickt. 
Portland-Cementt 
inmn vorzüglicher Qualität zu bedeutend ermäßigten Preisen bleeee 
BPh. Lang 
Bahnhofsstraße St. Johann. 
Musikalische 
Abend-Dntoerhaltung 
Donnerstag 11. April Abends 
uU 8 Uhr. 
bei Gebr, Mayer. X 
Quartett-Vorträge aus beliebten Opern ꝛc. 
wozu höflichst einladet 
A. Koppenhöfer 
mit Sölhmen. 
Mainzer Handkäschen 
empfing 
Litz? PAnzer bieter. 
Zu vermiethen 
3 Zimmer und eine Küche im 2. Stock 
* niefer nn.. 
AUnnterzeichneter empfiehlt sein Lager in Saar- Mosel⸗ Rhein⸗Belgischen- Französischen⸗ 
k Englischen⸗Schiefern, in bester Qualität zu billigen Preisen. 
Tie Decdung ganzer Dachflächen inel. Material, wird, unter Garantie für solide Arbeit 
zu annehmbaren Preisen Ubernommen. 
2 Ph. Lang,⸗ J 
an —7 Bahnhofstraße St. Johann. 
voae — 
Hut⸗ und Kappenmacher in St. Ingbert 
empfiehlt sein reichhaltig assortirtes Lager in französischen Seiden— 
hüten, Filzhüten, eigenen Fabricats in den neuesten Arten und Fa— 
zonen, sowie eine neue Sendung von Berliner Sommer⸗-Kappen, 
erner Walk⸗ und andere Kappen zu den billigsten Preisen. 
Auch werden alte Hüte gewaschen, gefärbt und neu faconiril. 
— 
T. 
FEMAVVII. Uhrmacher.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.