Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867.
Volume count:
44
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-04-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

der aber in Württemberg bis an den Grenzen des Denkbaren an⸗ 
gelangt hein soll.Uebrigens spricht sich auch Graf Bismarck of⸗ 
ien über diese ernste Lage aus, vielleicht um den Reichstag in an—⸗ 
zgenehmer. Temperatur zu hallen. Man glaubt noch immer, daß 
am Mittwoch den 190. ds. die Vorberathung beendet sein wird, 
dann treten am Donnerstag die Bundesbevollmächtigten zusammen, 
zerathen die vom Reichstage beschlossenen Abänderungen, stellen 
den Entwurf mit denjenigen Abänderungen, denen auch die Bun⸗ 
desregierungen zustimmen wollen, zusammen und übergeben dem 
Reichstage diese Zusammenstellung zu beliebig langer Discussion, 
iber zur Annahme oder Ablehnung en bloec. — Dem armen 
herrn Dunker mögen seit gestern gewaltig die Ohren klingen und 
dem Kaiser Napoleon auch, dessen sonst so gute Polizei nicht ver⸗ 
hindern konnie, daß im Ausstellungsgebäude sich deutsche und 
französische Arbeiter geprügelt haben, weil letztere täglich eine 
Lorbeerktrone vom Haupie der Statue des Königs entfernten, die 
den nächsten Tag wieder um das Haupt gewunden wurde. Die 
Ausstellung ist übrigens noch lange nicht geordnet und deshalb 
werden sich auch die Sachverständigen vom landwirthschaftlichen 
Ministerium erst Ende dieses oder Anfang des nächsten Monats 
nach Paris begeben. 
Berlin, 8. April. Wie der Staatsanz. meldet, beabsich— 
rigt die Regierung die sofortige Berufung des preußischen Land— 
ages, nachdem die Vereinbarung der Bundesverfassung hergestellt 
jein wird. Die Conferenzen der Bundesbevollniächtiglen werden 
am 10. d. M. beginnen, um über die vom Reichstage beantrag⸗ 
sen Verfassungsänderungen Beschluß zu fassen. Der Zusammen⸗ 
tritt des preußischen Landiages soll bald nach Osiern er⸗ 
folgen. 
Berlin, 9. April. Die, Vossische Zeitung sagt: „Für ei— 
nen neuen Kriegsfall würde die Ausrüstung der Armee unverän⸗ 
dert wie im vorjährigen Feldzuge eintreten. Die norddeutsche Ar⸗ 
mee ist durchgängig mit Zündnadelgewehren bewaffnet und ebenso 
die neu errichtetet sächsischen Truppen. Die Befestigungen der 
eieler Bucht, so wie die von Alsen und dem Sundewitt sollen 
iu diesem Frühjahr bedeutend erweitert und rasch zu provisorischem 
Abschluß gebracht werden ·“·· 
— Wien, 4. April. Der „Koln. Ztg.“ schreibt man von hier: 
Obgleich einige Blätter die Allianz mit Preußen empfehlen, so ist 
in der Wirklichkeit an eine solche preußisch⸗ osterreichische Allianz 
bis jetzt nicht zu denken. Alle solche Gerüchte werden amtlich de 
mentirt, und man wird in Berlin wohl thun, nicht auf Oester⸗ 
reichs Großmuth zu rechnen, sondern sich darauf gefaͤßt zu machen, 
daß die österreichieche Regierung Preußens nächste Verlegenheit in 
der rücksichtslosesten Weise ausbeuten wird. Zur Kriegserklärung 
ist Oesterreich jeden Augenblick, so lange der Artikel Vades Pra⸗ 
ger Friedens in schwerlich zu entschuldigender Weise unausgeführt 
bleibt, vollkommen berechtigt. 
Wien, 8. April. Der franzöfische Botschafter ist heute nach 
Paris abgereist; dessen Zurückkunft wird nächste Woche erwartet. 
— Der osterreichische Kronprinz ist an dem jetzt allgemein herr⸗ 
schenden Kätarrh erkrankt, dessen Heilung einen langsamen Ver—⸗ 
lauf nimmt. 
Franukreich. 
Paris, 8. April. In der heutigen Sitzung des gesetzgeben⸗ 
den Körpers erklärte der Minister des Auswärtigen, Hr. v. Mou⸗ 
ttier in Betreff der luremburgischen Frage: Franreich hat diese 
Frage nicht ploöͤtzlich hervorgerufen. Die unentschiedene Position 
Limburgs und Luxemburgs führte Vorbesprechungen zwischen Hol⸗ 
and und Frankreich herbei. Auf eine Anfrage des holländischen 
Fabinets berief sich das preußische Cabinet auf die Verträge von 
1839. Frankreich mache die Erwerbung von Luremburgs von 
)rei Bedingungen abhängig: von der Einwilligung des Königs 
»on Holland, von der lohalen Prüfung der Interessen der Groß⸗ 
nächte und vom Ausspruch des Volkswillens vermittelst des all⸗ 
gemeinen Stimmrechts. Dann 'ist Frankreich geneigt, mit den 
anderen Mächten die Vertragsbestimmungen von 1839 zu prüfen. 
Es ist dabei von versoöͤhnlichen Gefinnungen geleitet. Wir glan— 
den fest, fügle der Minister bei, daß der europüische Friede nicht 
gestört werden wird.“ 
Paris, 8. April. Der Kaiser, wiederholt man, arbeitet an 
ꝛinem Manifeste an das Volk. Gestern hatte er längere Confe⸗ 
enzen mit dem Kriegs- und dem Marineminister. Die Waffen⸗ 
zabriken haben dringende Aufforderungen erhaulen, ihre Arbeiten 
zu beschleunigen und der mit der Anfertigung von Chassepot⸗ Ge⸗ 
vehren beauftragten Privatindustrie versprach man Prämien, wenn 
ie vor dem bedungenen Termine liefere. 
Paris, 8. April. Die wichtigste Nachricht ist heute, daß 
der König von Preußen seine Hierherkunft für den Sommer bes 
timmt zugesagt hat. Man schöpft daraus die feste Hoffnung, 
daß für dieses Jahr an keinen Krieg zu denken sei. Koͤnig Wů— 
helm wird in den Tuilerieen absteigen. Der König der Belgier wird 
bekanntlich schon⸗ in einigen Tagen hler erwarienz Uebrigens ist 
die Kaiserin jetzt won unwohlz 3. J 
Paris, 10. Aprik Rach der „France“ gibt ce keine Con⸗ 
erenz wegen. Luxemburg. Fraukreich wird mit den Mächten di— 
eci unterhandeln Die Pariser Stuͤdenten sandten einẽ friedliche 
Adresse an die deutschen Studenten. — 
NMusiland. 
Petersburg, 7. April. Das St. Petersb. Journ. sagt: 
Den überstürzten Urtheilen der inländischen Journale bezüglich des 
derkaufs des russischen Amerika gegenüber' könne es nur sagen, 
»aß eine beiderseits vortheilhafte und die erworbenen Rechte ach⸗ 
ende Transaction wahrscheinlich sei. Es würde sich⸗ darum hane 
»eln die ostsibirischen Häfen zu begünstigen, die Colonicen zuhe— 
»en und den beiderseitigen handelspolitischen Interessen im Stillen 
Ocean vollkommene Genugthuung zu gewühren. 
. Amerika. 
NeweYork, 6..April. Die theilweise Niederlage der— 
von Eseobedo commandirten Lieberalen wird bestätigt. Miramon 
st in ihrer Verfolguug begriffen. — Kaiser Marx ist nach Mexico 
urückgekehrt. * 
Die Festung Luxemburg. 
Abgesehen von der nalionalen und politischen Seite der Lu— 
cemburger Frage fällt letztere bekanntlich nanentlich wegen ihrer 
nilitärischen Bedeutung ins Gewicht. Es Nist daher von Juͤte— 
esse, das Object dieser Streitfrage in seiner militärischen Wich— 
igkeit kennen zu lernen. 4 
Die „N. Allg. Ztg.“ widmet diesem Gegenstand einen län⸗ 
jeren Artikel (ohne Zweisel aus der Feder eines militärischen Fach— 
nanns) den wir in nachstehender Form reproduciren 
Die Festung Luxemburg liegt auf dem linken Ufer der Mo— 
el, etwa drei Meilen von diesem Flusse, an der Alzette, einem 
leinen Nebenflusse der Sauer, welche in die Mosel faälli. Das 
zielfach gewundene, felsige Alzette-Thal ist von steilen Thalwän— 
den eingefaßt, welche eine absolute Höhe von 800 Fuß erreichen 
und meist senkrecht mauerförmig zur Thalsohl e abstürzen. Die 
Festung liegt auf den, dieses malerisch schöne Felsenthal umgeben⸗ 
den Hoͤhen, theils auf den nackten Fels gebaut, theils in denfel⸗ 
hen hineingearbeitet, welche Eigenthümlichteit dem Platze den Bei⸗ 
namen „zweites Gibraltar“ eingetragen hat. Die Befestigungs⸗ 
verke, welche einen Umfang von nahezu einer Meile umfassen, 
erfallen in zwei Haupttheile. Die sog. Oberstadt auf dem lin⸗ 
en Ufer der Alzette, jst auf drei Seiten durch die senkrechten 
Thalwände des Flusses, welchet einen weilen Bogen beschreibt, 
eschützt; nur die vierte Seite gestattet auf der Hoͤhe des Fels 
hlateaus eine (wenn auch schwierige) Annäherung, ist aber durch 
einen dreifachen Gürtel von Befestigungen und detachirten Forts 
zeschützt. Sie ist Krone und Centrum der ganzen Festung; eine 
rigentliche Citadelle besitzt sie nicht. Den Rebentheil bilden die 
Höhen auf dem rechten Älzette-Ufer, mit zahlreichen Befestigungs⸗ 
werken couronnirt, jedoch von geringerer Stärke, da die eigent⸗ 
liche Angriffs-Front auf dem linken Ufer liegt, Front gegen Nor⸗ 
den. Belagerungsarbeiten auszuführen ist schwierig, da der nackte 
Fels fast überall zu Tage tritt. Die Festung ist eine wahre 
Musterkarte fortificatorischer Anlagen. Nahezu 'alle Befestigungs⸗ 
Manieren von der Form des römischen Castells bis zu den Vau— 
an'schen Mustern und neupreußischen Forts sind hier vertreten, 
Alle Nationen von Bedeutung in Mittekeuropa, bis zu den Rö— 
nern hinouf, welchen die Festung ihre Entstehung verdanki, haben 
uremburg besessen. Der Platz hat wechselnd spanische, französis 
he, österreichische, wiederum fraͤnzöfische, und endlich preußische 
Zesatzung in seinen Mauern gefehen, ein Beweis, welche Bedeu— 
ung derselbe stets behauptet hat. Luxemburg ist zu wiederholten 
Malen angegriffen und belagert, einmal (durch Vauban) erobert. 
m Jahre 1814 überrumpelt worden. Seit dem Wiener Frieden 
»eutsche Bundesfestung mit preußischer Besatzung, ist es mit einem 
ostenaufwande: von mehreren Millionen in einen Waffenplatz 
ersten Rauges umgewandelt worden. Ein verschanztes Lager, wie 
Mainz, Coblenz, Köln, besitzt die Festung nicht, ist jchoch mit 
penig Aufwand an Zeit und Geld im Kriegsfalle“ herzuftellen 
Der Werth des Platzes ist zunächst ein negativer zu neunen, näm— 
ich dad irch, daß er sich nicht in den Häuden der Franzosen be⸗ 
indet. Bei einem Kriege mit Frankreich werden die deutschen 
Armeen voraussichtlich auf zwei Hauptkriegstheatern zu operiten 
jaben: Elsaß-Lothringen und Belgien-Niederthein, getrennt durch 
die Mittelgebirgslandschaften zwischen Mosel und Maas. Für den 
Fall der Offensive über Mittel⸗ und Oberrhein gegen Westen 
päre zunächst die wichtige Operationslinie Mainz-aijerslantern 
Netz, welche im weiteren Verlauf zum Mornethal führs, in Betracht zu 
jehrn. Diese Linie durchschneidet das Netz der zahlreichen ostfran⸗ 
ischen Festungen, deren bedeutendste hier die Moselfestung Metz 
—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.