Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867.
Volume count:
45
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-04-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Veer misschet ess. 
f Bonn, 9 April. Der 8Stud. med. Andreas Weber aus 
Grau⸗Rheindorf, welcher heute vor den Schranken stand unter 
der Anklage: am 12, März c. mit dem Studenten Carl Roͤder 
einen Zweikampf (Pistolenduell) vollzogen und dadurch den Tod 
des Leßtern herbeigeführt zu haben, wurde für überführt erklärt 
und zuͤ 2jähriger Einschließungshaft verurtheilt. Die Herren 
Beschworenen haben den Verurtheilten jedoch der Gnade Sr. Maj. 
des Königs empfohlen. 
4 Am 28. März c. verstarb zu Brandenburg a. d. H. der 
letzte der 12 Oberjäger vom Lützow'schen Freicorps, Veteran Georg 
Friedrich Heinrich Elsner, der den am 26. August 1818 im Ge— 
fecht bei Gadebusch gefallenen Theodor Körner zu Grabe getragen. 
Wien. Das neueste in dem Verfälschungsfache sind die 
imitirten gebrannten Kaffeebohnen, welche zur Beimischung unter 
die ächten Vohnen verwendet werden und denen das Markt-Com— 
missariat dieser Tage auf die Spur gekommen ist. Dieser soge— 
nannte Kaffee besteht aus dem Augenscheine nach aus gebranntem 
Eichelmehl mit einem Kleberstoff gemengt, welche Masse sodann 
in Kaffeebohnen ähnliche Formen gepreßt und gebrannt oder ge— 
trocknet wird. Das äußere Ansehen entspricht genau jenem der 
achten gebrannten Kaffeebohnen, allein sie besitzen teinen Geschmad 
und auch keinen Geruch. Die Fabrik dieses neuen Artikels befin⸗ 
det sich in einer der Vorstädte Wiens und wurde deren Thätigkeit 
vom Markt⸗Commissariate bereits eingestellt und die Localitäten 
bereits versiegelt. Höchst wahrscheinlich werden die Imitationen 
leine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten und es wird in die 
sem besseren Falle nur das strafgerichtliche Verfahren wegen Be— 
trugs eingeleitet werden. 
Aus Bari meldet der Conrriere di Puglia: Das soge⸗ 
nannte Bauernwirthshaus S. Basile in Mottola- Provinz Terra 
d'Otranto, war dieser Tage der Schauplatz eines entsetzlichen Un⸗ 
glüdss. Die Eisenbahn-Arbeiter an der von Gioja nach Castella- 
neta führenden Strecke ließen sich in dem genannten Wirthshause 
ihr Mittagsessen bereiten. Die Bohnen, aus denen dasselbe am 
Unglückstage bestand, waren in einem Grünspan enthaltenen Ku— 
pferkessel gekocht worden, und bei zweiundvierzig Menschen, dar⸗ 
unter die Familie des Wirths, stellten sich dadurch bald Vergif⸗ 
ungs-Symptome ein. Siebzehn der unglücklichen Güste sind be 
teits gestorben. 
uPpetersburg, 4. April. Vom Großherzog von Hessen-Darm— 
stadt und dem ehemaligen Curfürsten von Hessen-Cassel sind Be— 
bollmächtigte in Sitomir eingetroffen, um für dieselben sehr beden⸗ 
tende Gütercomplexe in Volhynien anzukanfen. — 
4 ationaldank für Freiligrath.) In London hat sich ein 
Ausschuß gebildet, um den Dichter Freiligrath durch einen Natio— 
naldank zu ehren und ihn seiner vollen dichterischer Wirksamkeit 
zurückzugeben. Diesem Streben liegt nun die traurige Thatsache 
zu Grunde, daß der populäre Dichter (geboren 1810 in seinen 
alten Tagen noch einen harteñ, alle seine Kräfte in Anspruch neh 
menden Kampf ums tägliche Brod zu kämpfen hat. Nachdem die 
Londoner Zweiganstalt der Schweizer Bank, an deren Spitze er 
ttand, eingegangen, befindet er sich ohne Stelle und ist für den 
Unterhalt seiner zahlreichen Familie wohl ausschließlich auf die 
Pension angewiesen, die er von der J. G. Cotta'schen Verlags— 
handlung bezieht. 
p Als einen Beweis der Popularität des Grafen Bismard 
in England führen wir eine Reclame der großen Kleiderhandlung 
⸗on Moses und Sohn in London an. Dieselbe annoncirt: Graf 
gismarck's Verdienste um Deutschland sind jetzt allgemein aner— 
sannt. Wenigen hekannt dagegen dürfte es sein, daß der große 
Staatsmann fast nie ausgeht, ohne sich in einen Ueberzieher ein⸗ 
uknoöpfen, dessen exactes Gegenstück in Schnitt und Arbeit Mosts 
nd Sohn zu 1 8. 15 8. zu offeriren sich glücklich schätzen 
u. s. w.“ 
Brüssel, 7. April. Ein Augenzeuge der Eröffnung der 
Zariser Ausstellung erzählt folgenden Zwischenfall der unseres Wissens 
noch nirgends veroͤffentlicht worden ist: Die schönste Sculptur der 
Ausstellung stellt den sterbenden Napoleon J vor. Ein italieni— 
scher Bildhauer hat diesen Marmor gemeißelt, dessen Anblick er⸗ 
greifend ist. Napoleon J sitzt in einem großen Lehnstuhle, den 
iechen, fast erstorbenen Körper in Decken gehüllt; nur der mäch— 
ige Kopf, das große fiebernde Auge leuchtet noch von Schmerz 
ind Leben; wild-düstere Gedanken furchen noch in der letzten 
Stunde die gewaltige Stirn. Als Montag der Kaiser nnd die 
daiserin mit ihrem Gefolge von Höflingen u. s. w. in der italie— 
nischen Abtheilung erschienen, empfing sie das italienische Comite, 
—V—— 
fiel der Blick des Kaisers auf jene imposante Statue. Mit rascher 
Bewegung schreitet er darauf zu. Da läßt sich plötzlich ein pol⸗ 
terndes Getirache hören. Die Kaiserin wendet sich, und stößt einen 
Ang'ischrei aus. Die übrigen Anwesenden sind nicht minder er— 
schrocken. Schon glaubt man an eine Höllenmaschine. Man er— 
fährt endlich, daß ein Gerüste eingebrochen unter dem Zudrang 
—V— Der 
daiser war ruhig und kalt geblieben; die Kaiserin wurde aber 
krank von dem gehabten Schrecken, und an demselben Tage mußte 
deßhalb Diner und Soiree in den Tuilerien abbestellt werden. 
Landwirthschaftliches. 
Terpentinol gegen Rapsraupen. Ein Guts⸗ 
hesitzer im russischen Königreich Polen hat seine Rapsfelder an 
neim sonnigen Septembertage v. Is. besucht und auf den Pflan— 
zen derselben zahlreiche, grüne und graue Raupen entideckt, welche 
dieselben zerfressen. Stellenweise waren die Furchen beinahe leer 
wie vom Mäusefraß. Behufs näherer Untersuchung der Raupen 
simmt er einige Rapspflanzen, die am meisten mit Räupchen be— 
Jeckt waren, mit nach Haufe und legt sie auf einen reinen Tisch. 
Bei einem kranken Pferde ist ein frischer Verband anzulegen, zu 
welchem Terpentinöl verwendet werden muß. Auf den Tisch wird 
Zeitungspapier gelegt und auf diesem das Pflaster zurecht gemacht 
Cinige Tropfen Terpentindl fallen auf dasselbe, welches dann in 
der Schnelligkeit auf die Rapspflanzen geworfen wird. Nach we— 
nigen Minuien kommt nochmals der Gutsbesitzer auf sein Zimmer 
ind will mittelst der Loupe die Raupen untersuchen, findet die— 
elben aber alle todt. Er kommt auf die Vermuthung, daß der 
Geruch des Terpentinols die Raupen getödtet habe. Weitere und 
zrößere Versuche bestätigen seine Vermuthung. Um nun das Ter— 
Zentinöl einer großen Rapsfläche mittheilen zu können, dürfen nur 
Zägspäne damu geträukt und dieselben früh, wenn der Thau noch 
zuf den Pflanzen liegt, breitwürfig mit der Hand gesäet werden. 
Slatt des Terpentinöls kann auch das gewöhnliche Kienöl angewendet 
verden, zumal dasselbe bedeutend billiger als erstes ist. Es läge im In⸗ 
teresse der Landwirthe, bei allensallsigem Auftreten der Rapsraupen von 
diesem Versuch Notiz zu nehmen. 
— 
VAI. ischor, 
Hut- und Kappenmacher in St. Ingbert 
mpfiehlt sein reichhaltig assortirtes Lager in französischen Seiden— 
huten, Filzhüten, igenen Fabricats in den neuesten Arten und Fa 
‚onen, sowie eine neue Sendung von Berliner Sommer⸗Kappen, 
erner Walk- und andere Kappen zu den billigsten Preisen. 
Auch werden alte Hüte gewaschen, gefärbt und neu façonirt. 
Hausversteigerung. 
Montag den 15. April 1867, Nachmit⸗ 
tags 1 Uhr, zu St. Ingbert im Hause 
der Witwe Heinrich läßt Herr Carl 
Riotte, Kaufmann daselbst, sein dahier 
gelegenes Wohnhaus mit Hof und Garten 
dahinter, auf langjährige Zahlungstermine 
in Eigenthum versteigern. 
Bis zum Versteigerungstage kann das— 
selbe auch aus freier Hand verkauft wer— 
den und ist Näheres bei dem Eigenthümer 
zu erfragen. 
Tannen-Baubölzer. 
Unterzeichneter empfiehlt sein wohlassortirtes Lager 
in Stämmen von ꝰ/s bis 8/8 den Cubikfuß zu 7 Sgr., 
* — ꝰ 10 v v 7 * 6 Pfennige, 
Sparren pro laufenden Fuß .15 
IJ Zu denselben Preisen liefere ich bei ganzen Waggonladungen die Hölzer auf alle Stati— 
tionen der Pfälzischen Ludwigs-, Saarbrucden Trierer und Rhein⸗Nahe-⸗Eisenbahn. — Die Anfuhr 
der Hölzer vou meinem Lager zur Baustelle wird aufs Billigste von mir besorgt. 
Ferner empfehle ich zu äußerst belligen Preijen Eichen⸗ Tannen⸗ SKiefern⸗Dielen 
Bohlen S& Latten. 
— Horn, kgl. Notar. 
Geschaͤfts- Empfehlung. 
Die Unterzeichnete empfiehlt sich im Goff⸗ 
riren und Bügeln, ebenso im Weißzeug— 
nähen, in allen vorkommenden Arbeiten, 
unier Zusicherung guter und prompter Aus— 
führung. 
Elisabetha Allspach, 
Fhefrau von Ad. Ehl. 
Ph. Lauig, 
Bahnhofsstraße St. Johann.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.