Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867.
Volume count:
61
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-05-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Sl. Ingberler Znzeiger. 
Der „St. Ingberter Anzeig er“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donnersstag 
and Sa mstag Abomnementspreis vierteljährig 48 Krzr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren 
Raum berechnet. 
2 — — — — — —t — — — — 
Dienstag, de 21. Mai 1867. 
Rro 6SEs. 
Aα 
Deutschland. 
Muünchen, 16. Mai. Heute endeten die Schießübungen 
mit den neuconstruirten Hinterladungsgewehren, an denen sich 56 
Hauptleute und 112 Unterofsiziere betheiligt hatten. Es wurden 
eden letzten Tagen verschiedene Versuche angestellt, um die 
Schnelligkeit der Schießwaffe gegenüber mehreren Mandvers der 
Infanterie und der Cavalerie zu erproben, bei welcher Gelegenheit 
die erst hier eingerückten Chevauxlegers eine glänzende Probe 
threr Leistungsfähigkeit gaben, indem sie einen Raum von 300 
Schritten in 15 Secunden durchritten. 
München, 16. Mai. Die Vertretung der Interessen der 
Angehörigen des Großherzogthums Luxemburg in Bayern wurde 
der ruͤssischen Gesandtschaft dahier übertragen. 
Muͤnchen, 17. Mai. Nach der Bayher. Ztg. sollen die Re⸗ 
rognoscirungsübungen der Ossiziere des Generalquartiermeister⸗ 
stabes dieses Jahr in der Pfalz und eventuell im Schwarz⸗ 
walde staitfinden. — Wegen der Schwierigkeiten, auf welche die 
Ernennung eines neuen Justizministers stößt, wird das der⸗ 
malige Provisorium wahrscheinlich noch einige Zeit dauern. — 
Bei den für nächste Woche in Aussicht stehenden Verhandlungen 
don Bebollmächtigten der südde utschen Staaten soll es sich 
desouders um militärische Fragen handeln. 
Muünchen, 18. Mai. Wie der „Landbote“ erfährt, hat sich 
der preußische Militärbevollmächte, General v. Hartmann, hohen 
Militärs gegenüber äußerst befriedigt über seine Wahrnehmungen 
nd Beobachtungen der Armee-Anstalten und militärischen Insti⸗ 
sute in Muͤnchen ausgesprochen und wiederholt versichert, daß 
seine Erwartungen durchwegs weit übertroffen worden sein. 
Fraukfurt, 17. Mai. Als vor mehreren Wochen die 
Regierungspropositionen bezüglich der Trennung des Stauts⸗ 
bon dem Stadivermögen bekannt wurden, glaubte man schon 
hoffen zu dürfen, daß eine Ausgleichung in dieser verwickelten 
Frage werde gefunden werden. die Vorschläge waren für die 
Stadt nicht günstig; aber da von dem Ausgang der Verhandlun⸗ 
gen auch die Erledigung der unglückhseligen „GbeMillionen⸗Frage“ 
abhing, so hoffte man eben doch, daß durch beiderseitiges Entge— 
genkommen ein erträgliches Compromiß zu Stande kommen werde. 
Diese Hoffnung ist vereitelt. Senat und 51Ir Collig haben die 
Proposition der Regierung abgelehnt und es soll nun eine neue 
Deputation zu dem Könige mit dem Auftrag gehen, diesem eine 
Denkschrift des Senats vorzulegen, worin die Unannehmbarkeit 
der Vorschläge überzeugend nachgewiesen sei. Man vermuthet, es 
würde nun dald die Auflösung der genannten Körperschaften er— 
folgen und die Wahl des Buͤrgermeisters, der Stadtwerordnelen 
ꝛc. angeordnet werden. 
Frankfurt, 18. Mai. Gesiern hat das s51er Colleg 
abermals eine Sitzung gehalten, in welcher die Frage wegen 
Trennung des stadtischen von dem Stadtvermögen ganz 
merwartet eine friedliche Wendung genommen hat. Herr Regie— 
rungscommissät Hoffmann soll noch Concessionen gemacht haben 
die einen annähernd befriedigenden Ausgleich mit ziemlicher Si⸗ 
herheit hoffen lassen. Es geht nun keine Deputation zum König, 
sondern man hat eine Denkschrift an das Ministerium agee 
worin nachgewiesen wird, daß die Stadt große pecuniäre Verluste 
erleide, wenn die Regierung keine weiteren Zugeständnisse mache. 
—VD 200,000 Ffl. belaufen, und 
da die Stadi in den nächsten Jahren außerdem noch große Aus— 
gaben für unumgänglich nöthige Bauten (Schulen, Canalisation, 
Vrücken ꝛc.) bevorstehen, so wird man wohl zu einer. Anleihe 
schreiten muͤssen. Es ist von einem Lotterie⸗Anleihen von 5 Mill 
Gulden die Rede. — Ein Bamberger Schiffer, der eine schwarz— 
rothgoldene Flagge aufgehißt hatte, mußte diese gestern auf 
polizeiliche Weisung entfernene — Wiederum ist ein Majestäts— 
beleidigungs-Proceß gegen einen hiesigen Bürger eingeleitet 
worden. Der vierte derartige Fall seit wenigen Wochen. 
Wiesbaden, 15. Mai. Im Lande Rassau circulirt eine 
Petition an den König, welche sich gegen die Ansprüche des ge— 
wesenen Herzogs an die Domänen, deren wir schon mehrmals 
Jedacht haben, ausspricht. Leider ist die Aussicht auf Erfolg ge⸗— 
ring, da eine Uebereinkunft zwischen dem Herzog und der Krone 
Preußen bereits abgeschlossen sein soll. 
Weimar, 170 Mai. Gestern nahm der Landtag die Mi— 
itärcönvention mit Preußen an. Durch dieselbe werden dem 
rande bis 1874 nicht weniger als 700,000 Thaler gespart. Der 
Fahneneid wird dem Köoig von Preußen geleistet, der auch das 
gegnadigungsrecht hat. 
Berlin. 18. Mai. Ein geftern abgehaltener Minister- 
zath beschäftigte sich mit inneren Fragen. Die officiösen Kreise 
tellen dem englischen Entwaffnungsvorschlag keine gün⸗ 
tige Aufnahme in Aussicht. Ein etwaiger positiver Antrag Eng⸗ 
ands auf Verminderung des Friedenspräsenzsiandes würde als 
ein Antrag auf Desorganisation der preußischen Armee betrachtet 
verden. die preußische Regierung soll für den großen Pariser 
Ausstellungspreis von 100,000 Franks Herrn Schulze aus 
Delitzsch vorgeschlagen haben. (Mitbewerber ist der Elsässer Fa⸗ 
zrikant Dollfuß.) 
Berlin, 18. Mai. Mit großer Behaarlichkeit wird die Be— 
Janptung aufrecht erhalten, daß über die Entwaffnungsfrage 
noch immer Unterhandlungen zwischen den europäischen Mächten 
datifinden; hiervon ist aber in unterrichteten Kreisen nichts be⸗— 
annt. —Der neue schweizerische Gesandte, Nationalrath 
Dr. Heer, ist heute von König in besonderer Audienz empfan⸗ 
zen worden. Dr. Heer hat sich hier in allen Kreisen, mit denen 
r in Beruhrung kommt, der zuvorkommenden und rücksichtsvoll- 
ten Aufnahme ju erfreuen, wie sich dies übrigens gar nicht an⸗ 
hers erwarlen laͤßt. Einmal sind die internationalen Beziehun— 
gen zwischen Preußen und der Schweiz so cordial wie nur mög⸗ 
lich; und dann erinnert man sich in hohen militaͤrischen Kreisen 
der rühmenden Urtheile der schweizerischen Officiere über die preu⸗ 
zischen Militarverhältnisse, und solche Dinge werden hier gern gehört. 
Baron Hoksoll neben seiner officiellen Mis sion in Sa⸗ 
hen der Auflösung des deutsch-bsterreichischen Münzvertrages den 
vertraulichen Auftrag haben, die Wiederaufnahme der Verhand⸗ 
iungen über den neuen Zoll vertrag zwischen Oesierreich und 
dem Zollverein vorzubereiten. Die einzige wesentliche Differenz 
wischen Berlin und Wien befteht bekanntlich in Betreff der Wein⸗ 
zölle. Giebt Oesterreich nach, so steht dem Abschlusse eines neuen 
Vertrages nichts im Wege, da Preußen der Zustimmung der Zoll⸗ 
vereinsstaaten sicher ist. — Die Regierung des Fürstenthums 
Birkenfeld führie seit längeren Jahren einen Proceß gegen die 
Krone Preußen, von der sie gewisse Berechtigungen von erhebli⸗ 
lichem Werthe an den Waldungen des Amtes Wildenburg bean— 
pruchte. Dieser Proceß ist jetzt in letzter Instanz zu Gunsten 
hirkenfelds enischieden und hat das Fürstenthum daraus eine Ent⸗ 
chãädigungssumme von etwa 70,000 Thlr. zu erwarten. 
Wien, 17. Mai. Baron Hock, der in Sachen des Münz—- 
ꝛertrages in Berlin ist, hat nebenbei auch Auftrag, in vertrau⸗ 
licher Weise Verhandlungen über die Revision des Zoll⸗ 
prertrages einzuleiten. Die Frage der Weinzölle ist dabei die 
Dauptsache. — Die Eröffnung ssitzun gen der beiden Reichs⸗ 
cathshäuser finden am Montag, die feierliche Eröffnung mittelst 
Thronrede findet am Fienstag statt. — Die Debatte bezeichnet 
die Pariser Zeitungsnaͤchricht über angeblich in jüngster Zeit von 
den Großmaͤchtengemachte abermalige gemeinsame Vorstel— 
lungen bei der Pforte bezüglich der kandiotischen Angelegen⸗ 
heit als ungenau. Nach der Debatte hat Frankreich allein dies⸗ 
mal einen solchen, wenn auch erfolglosen, Schritt gethan. Fuad 
hascha versicherte, die Pforie besitze Kraft und Mittel zur Be⸗ 
wältigung des Aufstandes. 
Wiüsen, 17. Mai. Wie das heutige Amtsblatt berichtet, 
ind durch eine kaiserliche Entschließung vom 15. Mai, behufs 
Wahrung der religiösen Ruhe der Protestanten, die frühere 
Proiestanten⸗-Patente sammt den dazu gehörigen Verodnungen 
uußer Wirksamkeit gesetzt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.