Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867.
Volume count:
67
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-06-04
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Mecklenburg selbst in Varis den Wunsch kundgegeben hat, wegen 
der Regelung seiner handelspolitischen Bezichungen zu Fraukreich 
in Verhandlungen zu tretem Diese sind bereits eürgeleitet. 5* 
BexdinzeFJum. Die heutigen* Morgenblätter mel⸗ 
den, daß der — Parisaus einen Besuch) in London 
machen werde. * * 
Berlin, 3. Juni. (Athentisch) Der Tag des Abmar⸗ 
sches der preußischen Garnison aus Luxemburg ist noch nicht be—⸗ 
timmt, jedoch festgesetzt, daß die Luxemburger Garnisonstruppen 
nach ihrem Abzug vorläufig nach Trier, Saarbrücden, Saarlouis, 
Mainz und Frankfurt dislocirt werden. — 
„Wien, 31. Mai.— Der Abendpost zufolge meldet eine De— 
pesche Der österreichischen Gesandtschaft in Washingtou? vom 80. 
MNai. Nachts, daselbst sei nur bekannt, daß nach Chambells Be— 
richten Escobedo am 15. Mai Queretaro eingenommen und daß 
dex, Kaiser von Mexico vohne, Bedingung capitulirt habe, — Das 
neue Fremdenhlatt veröffentlicht den Entwurf der dem Abgeord⸗ 
netenhaus vorzulegenden Adresse. Derselbe bezeichnet. u. A. eine 
zerfassungsmäßige Revision des Concordats als unabweislich 
und werspricht die gewissenhafteste, Erledigung. der Finanzvor— 
lagen. 34 . 
Pest h. 27. Mai. Großeg Aufsehen erregt ein offener Brief 
Kossuths an Deak, der am letzten Samstag in den Spalten des 
Magyaxr Ujsag“ veröffentlicht worden ist. In Folge dessen wurde 
das Blait an dem gengnuten Tage in 8000 Exemplaren perkaufit 
und in der zehnfachen Anzahl von Exemplaxen ist der Abdruch 
zes Briefes in die Comitate vexseudet, worden., Der Enthusias⸗ 
nus, welchen der Briefherporrufenn muß, wird nanrntlich auf 
»em Lande sich in außzerster Potenz, manifestiren, wwd Ludwig Kos⸗ 
suth noch immer wig ein Heilger perehrt jst und seiu Hild in 
eder Hütte hängt, Das Schreiben, welches gur. der Form nach 
die Adresse, Doaks frägt und in der That ein Manifest au das 
ungarische- Volk ist, enthält eine scharfe, Kritik, welche derx große 
Igitator ꝓou⸗ I849 gegen den Agitatog von 1861 xichtet. 
Pest ha 29. Mai. Heute wurde der Gesetzesentwurf. über 
die gemeinsamen- Angelegenheiten in der Deputirtemafel bei Ab⸗ 
vesenheif hon 83. Mitgliedern mit 208 gegen 88. Stimmen an—⸗ 
zonommentee Denk wird den Autrag stellen den Wiener Reichsrath 
um Kromnngsfest einzuladen. Heute Abend beginut der betreffende 
Ausschuß, zu dessen Mitgliedern auch Deak zählt, die Ausarbeitung 
zes Inauguraldiploms. Deak wird auf den Brief Kossuths nicht 
nuworten, aber in den Vlüttern erklären, Kossuth habe diesen 
Brief nicht ihm, sondern gegen ihn geschrieben; dex, Brief sei also 
in Zeitunggartikel, eine oͤffentliche Anklage, gegen. welche sich zu 
rechtfertigen er nicht füx noͤthig finde. Die, Gründe seiner Poli— 
ik liegen offenda in seinen Reden; ex, habe, den friedlichen 
Jusgleich für. heilsamer gehalten als eine Politik, die uns auf 
Zuwarten, und, weiteres Leiden anweist und, die Zukunft des 
Staates von zufälligen Ereignissen abhängig macht.Wer? kei⸗ 
nem Machtgebote gehorcht, wer nun das Wohil des Staates vor 
Augen hat, der trxage die Last der Verantwortlichteit leicht, Er 
dehe also für seine Ansicht ein. Diese habe er Niemanden auf⸗ 
gedrungen.„Die,; Majorität theile eben seine, Ueberzeugung und 
sedürfe sejner Rechtfertigung nicht.— ν nt re, 
ινιν FJrankreich, ι ιναν 
Patis,'81, MaiDie schönen Hoffnungen,welche“ man 
noch dieser Tagel auf kein kbetales Vorgehen von Seiten des 
Zaisers gesetzt hatte, scheinen nun gänzlich“ gescheiterb zu sein 
In der Umgebung des Kaisers stritten fich zwei verschiedene Strö⸗ 
nungen um den Vorrang. Die eine wuͤnjchte aufrichtiges Ein⸗ 
zehen in die Bahn des Liberalismus, während die andere unter 
Leitung des gegenwärtigen Ministeriums das Beharren auf dem 
alten regetionären Wege anrieth.r Für die erstere Eventualität 
väre Ernennung eines liberaleren Mannes zum Minister des 
Immern und die Auflösung des gesetzgebenden Korpers eine con- 
ditio sine qua non gewesen. Der Kaiser scheute aber im letzten 
Augenblicke den Schein der Nachgiebigkeit, der aus diesen Maß— 
regelnhätte entstehen können, und er fürchtete zugleich/ in. den 
neuen Maͤnnern, an welche er: sich hätte wenden müssen, keine 
hinreichend sichere Stütze zu finden. So hat et denn den Vor—⸗ 
chlägen des Herrn d. Lavallette sich angeschlossen.— Man giebt 
iich hier die groößte Mühe, den Kaiser Alexander zufriedenzustellen. 
So wird man ihn vom Nordbahnhofe nach dem Palais Elyse 
nuf Nebenwegen — durch die Rue Lafayheite ·—führen, damit 
er nicht den Boulevard Sebastopol zu passiren habe, welcher un 
weifelhaft traurige Erinnerungen in dem Herzen Sr. Majestät 
vachrufen würde. — Es wird wieder auf, das Bestimmteste vers 
ichert, daß der Kaiser Maximilian'sich in Queretaro auf 
Bnade und Ungnade ergeben habe. 
BParxis, J. Funi. Diesen Nachmittag don! halb 4 Uhr 
in war ganz Paris auf den Beinen, um den Einzug des Czaxen 
sun sehen. Die Vonlevards und Sträßen waren mit französischen 
und russischen Fahnen geflaggt und Abgesperrt. Um dem Czaren 
hdei den Parisern einen guten Empfang zu bereiten, haflen vor 
acht Tagen die Blätter die Nachricht gebracht, er habe · Auftrag 
gegeben, während seines zehntägigen Aufenthaltes hier die Sum 
me von'5 Millionen Franken zu verausgaben. Trotzdem war 
der Empfang nichts weniger als warm. Nach 4 Uhr war der 
aiser in einem Prachtwagen zu dem Nordbahnhof hinausgefahren 
gefolgt von den hier anwesenden Marschällen und den anderen 
zöchsten Militär« und Civilpersonen. Gegen 5 Uhr kamen sodann 
Barde⸗Uhlanen mit zwei kaiserlichen Piqueuren an der Spitze he⸗ 
angesprengt, dann folgten der Wagen, in welchem der Kaiser 
lapoleon, der Czar und dessen beide ältesten Söhne saßen, sodann 
vieder Garde Uhlanen und endlich die übrigen Wagen.; Einzelne 
Ztimmen riefen Vivo PPmpereur!“ — welcher Ruf jedoch nur 
venig Anklang fand, kaum daß die Zunächstehenden die Hüte ab— 
zogen. Das Publikum bestand freilich zu einem Theil aus Frem— 
den. Der Kaiser Napoleon sah gut und vergnügt aus. Eine 
Menge Stadtsergeanten und Garden von Paris war aufgeboten. 
Der bayerische Handelsmin ster v. Schlör, welcher seit sechs Ta— 
gen zur Besichtigung der Weltausstellung hier war, ist diesen Abend 
nach München zurückgereist. 
Paris, I. Juni. Der Moniteur meldet: Die Aus— 
vechslung der Ratificationen des Vertrags, welcher die 
Berhältnisse des Großherzogthums Luxemburg regelt, hat am 81. 
Mai in London stattgefunden. 
Paris; K. Junin“ In der Stimmung des hiefigen Publi— 
ums geht ein eher Umschwung vor sich. Vor noch sehr kurzer Zeit 
var das Mißtiuen allgemein und man' glaubte keineswegs an 
zie Aufrechthaltung des Friedens über den Herbst hinaus, jetzt 
aber hat man das Zuttauen, daß sogar in den nächfter Jahren 
überhaupt ein Krieg nicht mehr möglich sein werde. Verschiedene 
Umstände haben zu dieser plötzlichen Sinnesänderung beigetragen; 
uförderst die nun wirklich erfolgende Ankunft der europäischen 
Souveräne, der man die größte Tragweite zuschreibt, und dann 
jer Umstand, daß in ganz Europa die Friedensliebe viel stärker 
st, als man gedacht haben mochte, und daß, diese auch 'in der 
That diesmal die Kraft gehabt hat, sich geltend zu machen. Nun 
laubt man, daß es Europa jedesmal ebenso wie diesmak ge⸗ 
ingen werde seine friedlichen Wünsche durchzuführen. Außerdem 
äßt auch Preußens maßvolles Auftreten in der Luremburger, 
der schleswigschen und der süddeutschen Sache von dieser Seite 
eine Conflicte fürchten; ja es beginnen allmählig die Sympathieen 
vieder zu erwachen, welche ein Theil der französischen Nation 
ur Norddeutschland gehegt hat. — Graf Bismarck wird seinen 
donig nun doch nach Paris begleiten. 
zua .in: Je England. ——— 
Man erwartet binnen kuxzem die Antunft des ehe— 
mals süd staatbichen, Präsiedenten Jefferson Davis 
in England. — —— — 
F 27 Belgien. J 9— * 
Bxrüfsel, 2. Jun Dem. „Journ. de Brurxelles“ zufolge 
hat die Pforie einem neuen Vorschlag des Kaisers Napoleon, 
zur Prüfung der Beschwerden der Kandioten eine internationale 
Anter suchungscommission niederzusetzen, zug estimmt. 
Italien. ” 
Florenz, 1. Juni. In der Deputirtenkammer hat die 
herathung des Budgets begonnen. Die gersten ratificirte fi— 
ianzielle Uebereinkunft wird der Kammer nächsten Montag vorge—⸗ 
egt werden. — Garibaldi ist unpäßlich und kehrt heute nach 
Faprera zuruk. 
Ronstantinopel, 31. Mai. Der Levante Herald mel— 
et: Fuad Pascha hat neuerdings den Vertretern der Mächte eine 
Lircularnote übermittelt, welche die Beschwerden der Pforte gegen 
Briechenland recapitulirt und dieses für die Folgen seiner Hand— 
ungsweise verantwortlich macht. — — 
, 
—A — — Schwurgerichtssitzungen. 
e II, Quartal 1867. e — 
Eschluß der Verhandlung gegen Heinrich Weiß von Bellheim). 
Dem Vortrtage“ ber“E. Staatsbehörde entgegnete im Wesenilichen 
ie Vertheidigung, daß von vornherein Vorsicht nöthig sei, weil 
Borurtheil und Spick der Phantasie gegen den Angeklagten in 
Bellheim thätig gewesen und ulles Folgende beeinflußt habe. Man 
sabe einen anderen Thäter nicht zur Haud gehabt, sei daher auf 
Weiß gefallen und habe nun in phantasiereicher Weise die von 
ornherein auf einen Sturz deutenden Merkmale in der Art zu⸗ 
echtgelegt, duß sie auf den Angeklagten als Thäter paßten. Des⸗ 
alb aber sei er dies noch nicht; denn schon mancher Mord sei 
egangen und der Mörder nicht entdeckt worden. Daher habe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.