Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867.
Volume count:
68
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-06-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

sin 
el⸗ 
he 
ß⸗ 
g⸗ 
J 
—J 
Freilassung von 600 in Puebla gefangenen Ausländern. Uebri— 
jens verwendet sich die Regierung der Vereinigten Staaten nach— 
prücklich für die Freilassung des Kaisers und dafür daß für den 
persönlichen Schutz Sr. Majestät bis zur Einschiffung gesorgt 
verde. (Nach anderweitigen Nachrichten hätte Juarez jedoch er— 
ärt, daß die Freilassung des Kaisers eine Unmöglichkeit sei.) 
Vermischtes. 
München. Es ist die Rede davon, daß die Herzog-Max⸗ 
Burg von der k. Civilliste sür das Militärärar erworben werden 
olle, um daselbst die einer wesentlichen Umgestaltung entgegense— 
Jende Kriegsschule zu etabliren. 
fLandau, 2. Juni. Bei dem am verflossenen Freitag 
in Burrweiler stattgehabten Brande ist ein in der Wiege 
zjelegenes etwa über ein Jahr altes Kind mitverbrannt; das 
Feuer war dadurch entstanden, daß ein 4jähriger Knabe mit Zünd— 
hölzchen einige Hobelspäne anzündete; als endlich die Flammen 
aus dem Hause schlugen und die Nachbarn herbeieilten. hatte sich 
der kleine Uebelthäter unter das Bett verkrochen; die Eltern waren 
im Felde und hatten die Kinder allein zu * uee 
f Landau, 4. Juni. Heute wurde das Contumacial-⸗Urtheil 
vom 31. Mai abhin gegen Jakob Reinbold von Ilbesheim dahier 
in offigis vollzogen. Das Verfahren dabei war folgendes: Es 
wurde ein s. g. Schandpfahl auf dem „kleinen Platze“ errichtet, 
an welchem der Scharfrichter Heinrich Graul von Irheim 
einen Auszug des Urtheils gegen den flüchtigen Verbrecher wäh— 
cend einer Stunde, von 8—59 Uhrr Vormittaͤgs anschlug; während 
dieser Zeit nahm der k. Bezirksgerichtschreiber Domicil bei dem 
gegenüber wohnenden Mohren-Onkel und errichtete ein Protokoll 
äber das Geschehene. (A. W) 
tSaarbrückcen, 4. Juni. Nach einer Bekanntmachung 
Nönigl. Regierung zu Trier vom 27. Mai, c. ist die Polizeiver— 
ordnung vom 14. Mai, betreffend das Verbot der Ein- und 
Durchfuhr von Rindvieh ꝛc. über die bayerische Grenze wieder 
aufgehoben und dafür verordnet worden, daß nur die Ein— und 
ge österreichischem Vieh über die baherische Grenze unter— 
jagt ist. 
f Köhn; 1. Juni. Man gibt sich der Hoffnung hin, daß 
die schon seit Decennien projektirie Eisenbahn zwischen Köln und 
Trier bald zu Ausführung gelangen werde, denn gerade in den 
etzten Monaten hat es sich gezeigt, eine wie wichtige Rolle eine 
solche Bahn beim Ausbruche eines Krieges, der immer noch nicht 
den Unmöglichkeiten beizuzählen ist, zu spielen berufen sein dürfte. 
Dazu kommt noch, daß es endlich an der Zeit ist, den lange 
schon berechtigten Juteressen und Wünschen der Eifelbewohner 
Rechnung zu tragen durch den Aufschluß jenes Gebirges. — Der 
Vergnügungszug, welcher während der Pariser Ausstellung an! 
edem Freitage von hier weiter nach Paris fährt, hatte gestern 
Abend schon hier nahe an 500 Perfonen nebst 415 Stüd Ba— 
gage. Der Fremdenverkehr hat fich überhaupt schon sehr gehoben. 
Berlin, 81. Mai. Vorgestern wurde im hiesigen Thier— 
garten ein junger Mann entseelt vorgefunden; derfelbe hat sich 
mit einem Terzerol eine Kugel durch das Herz geschossen. Aus 
der Matrikel, welche man bei ihm fand, ergab sich, daß der Ver— 
storbene ein Student war; ein Brief den er vor seinem Tode 
zeschrieben, gab zugleich über das Motib Aufschluß, welches ihm 
»as Terzerol zum Selbstmord in die Hand gedrückt hatte: Der 
unge Mann erklaͤrt darin, daß er vor 4 Wochen einen Ehren— 
chein über 18 Thaler ausgestellt habe, woftr er don dem Geld— 
geber 15 Thaler erhalten. Diesen habe er gebeten, den Schein, 
der jetzt fällig gewesen, zu prolongiren, wozu er denselben nicht 
habe bewegen koͤnnen. Der Gläubiger sei nicht zu erweichen ge⸗ 
wesen; da ihm aber keine Möglichken sich gezeigt habe, die Sache 
zu ordnen, er aber den Tod einem ehelosen Leben vorziehe, so 
habe er beschlossen, sich das Leben zu nehmen. „Schließlich“, so 
heißt es in jenem Briefe, „empfehle ich jenen ehrenwerthen Gläu— 
biger, der nur 150 pCt. nimmt, allen denjenigen die sich ruin i— 
cen wollen. 
- In Paris wird auch der alte afrikanische Wüstenlöwe 
Abdel-Kader erwartet. Der Kaiser von Marocco hat abge⸗ 
chriebhann. 
—Der zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe begnadigte Fenier! 
Zurke ist sofort nach dem Montgoy⸗Gefängniß abgefürrt und in 
die vorgeschriebene Sträflingsjace gesteckt worden. Seine Begna- 
digung hatté er mit stutirter Gleichgültigkeit aufgenommen, doch 
var er seitdem sichtbar ruhiger und bei besserem Appetit als in 
en letzten Tagen. Für den ebenfalls zum Tode verurtheilten 
Me'Afferty ist die Begnadigung noch nicht ausgefertigt doch wird 
ie nicht lange mehr auf sich warten lassen. 
-Branmd. Ueber einen kürzlich in Brody stattgehabten 
urchtbaren Brand wird der wiener „Presse“ von dort unter 
dem 25. Mai geschrieben: „Nach einem Intervall von 8 Jahren 
der letzte Brand war am 5. Mai 1859) wurden wir vorgestern 
neuerdings von einer furchtbaren Feuersbrunst betroffen. Um 
5 Uhr Nachmittags des 23. d. brach das Feuer, dessen Ursprung 
noch unermittelt ist, in einer engen, aus hölzernen Häusern be— 
tehende Gasse aus, griff bei dem Vorhandensein leicht brennba— 
rer Stoffe, und angefacht durch einen scharfgehenden Wind so 
rasch um sich, daß man kaum wußte, wohin zuerst die Spritzen 
ind Mannschaft zu dirigiren, und bald stand das ganze erste 
Stadtviertel in hellen Flammen. Das Feuer begnügte sich nicht 
nit den niedrigen hölzernen Wohnhäusern der Armen, die es rasch 
vegfegte, es griff die beiden Synagogen an, von denen die eine 
nicht unerheblich gelitten. Von da zog sich das Feuer, Alles auf 
einem Wege vernichtend, zum großen israelitischen Spital, aus 
»em die Kranken winselnd krochen, um sich in nahen Gärten zwi— 
chen schützendem Gebüsch zu verbergen. Das Spital wurde voͤllig 
niedergebrannt, ebenso die herrschaftliche Bierbrauerei nebst den 
sdebengebäuden. Der Brand griff dann ein großes, der Herrschaft 
ehöriges Holzlager an, verbreitete sich über die Bauernhütten des 
zorwerkes Folwarki, wendete sich mit dem Winde gegen das 
istliche und südliche Stadtgebiet, griff die Lembergergasse, die 
Zfarrgasse und einen Theil des Ringes an und legte so inner—⸗ 
jalb 14 bis 15 Stunden 700 Häuser in Asche, machte 4000 
Menschen obdachlos und- tödtete zehn Menschen, von denen Eini— 
ze erstickten, Andere verbrannten, denn das Feuer griff so vehe— 
ment um sich, daß man sich — eine Minute früher ziemlich sicher 
— nur mit Lebensgefahr durch Flammen und Rauch, welche 
aus allen Gassen schlugen, flüchten konnte. Der Wirbelwind 
schleuderte überdies die glühenden Kohlen von den prasselnden 
und krachenden Dächern, daß es buchstäblich Feuer hagelte! Es 
var ein entsetzliches Schauspiel, das Herz und Nerven erschüt— 
erte!“ 
7 Die „Newhorker Handels-Ztg.“ schreibt unter der Ueber— 
ichrift: „Eine wohlgemeinte Warnung:“ „Unter günstigen Zeit— 
erhältnissen finden hier einwandernde Handwerker in der Regel 
ehr bald gut bezahlte Arbeit und, wenn sie sich mit geringem 
Lohn begnügen, oder in der Beschäftigung selbst nicht wählerisch 
ind, auch wohl in stiller Zeit, wie die gegenwärtige, soviel Ver— 
ienst, um gegen Noth geschützt zu sein. An Feldarbeitern ist sel— 
ten Ueberfluß und kräftige Männer, die ins Land gehen, ohne erst 
in dem theuern New-York Geld und Zeit zu verlieren, kommen 
um den Erwerb des täglichen Brodes nicht in Verlegenheit. Nicht 
'o Handlungsdiener, von welcher Classe, selbst während der leb— 
jaftesten Geschäftsperioden, in der Regel sehr viele mitunter äu— 
zerst fähige junge Leute, die vergebens Stellen suchen, und die 
»esten Empfehlungen bieten keine Garantie für ein Unterkommen. 
In diesem Augenblicke ist die Zahl der unbeschäftigten Commis 
so groß, daß hier in New-York allein vielleicht Tausende derselben 
brodlos sind, oder nur durch Bereitwilligkeit zu jeder, auch der 
niedrigsten, Arbeit ihr Leben fristen. Dabei sind die Aussichten 
ür die nächste Zunkunft nicht der Art, daß auch nur dem grö— 
zeren Theile der jetzt stellenlosen Commis Hoffnung auf baldiges 
Placement gemacht werden könnte. Wir halien es demnach für 
insere Pflicht, solche Commis, die nicht hinreichende Mittel be— 
itzen, um auf mindestens sechs Monate hinaus ihre Erxistenz zu 
ichern, vor der Auswanderung nach den Vereinigten Staaten zu 
varnen, denn wie hier, geht auch auf den übrigen Handelsplätzen 
»er Union das Geschäft sehr still.“ 
Theater in St. Ingbert. 
So eben wurden wir durch die erfreuliche Nachricht überrascht, 
daß schon im Laufe dieser Woche die Schauspieler⸗Gesellschaft des 
ür die Pfalz conzessionirten Directors A. Schroth aus Mann— 
jeim, bei uns eintreffen wird, um eine Reihe theatralischer Vor— 
tellungen hier zu geben. 
Sicheren Erhebungen zu Folge, erfahren wir hierüber, daß 
ziese Gesellschaft, befühigte und talentvolle Kräfte aufzuweisen hat, 
ie durch die Aufführung ihrer Schauspiele, Operetten Sing- und 
Lustspiele in den bedeutendsten Städten der Pfalz, sich uungetheil— 
ien Beifall erworben. 
Wir fühlen uns veranlaßt, besonders hervorzuheben, daß 
Ditector, so wie die Milglieder der Gesellschafi, (wie uns Augen 
n. Ohrenzeugen versichern) durch tadellosen Wandel durch solides 
zhrenhaftes Betragen, sich die Achtung und Zuneigung der Ein— 
vohner ihres jeweiligen Aufenthaltes errangen, Wir hielten es 
ür Pflicht, unsere Mitbürger hierauf aufmerksom zu machen und 
jlauben unter solch günstigen Hinweisungen erwarten zu dürfen, 
aß die strebsamen Bemühungen einer so gut empfohlenen Gesell— 
chaft, durch fleißig zahlreicher Betheiligungen des Theaterbesuches 
rmuntert und belohnt werden möchten. 
Mehrer—Theaterfreun
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.