Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867.
Volume count:
71
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-06-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Sl. Ingberler Anzeiger. 
der S t. Ingberter Anze ig er“ mit jeinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donnersstag 
md Samstag. Abonnementsbreis vierteliährig 48 Krzr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile Blatischrift odet deren 
Raum berechnet. 
Nro. 71. . Samstag, den 15. Juni * — 1867 
e 3 gÿ ÿ sE8 Izà ÿg àαä ö— — — — * 
Deu tschland. 
München, 10. Juni. Anfangs der nächsten Woche werden 
die Berathungen des Socialausschusses beginnen. Bei den 
manichfachen Schwierigkeiten, welche sich ergeben, wird es ziemli— 
her Anstrengungen bedürfen, wenn der Ausschuß bis zum Wieder⸗ 
‚usammentritt der Kammer seine Aufgabe vollständig erledigen 
soll. Die Kammerberufung erwartet man spütestens bis Mitte 
Zeptember. 
München, 11. Juni. Die spanische Gesandtschaft 
dahier ist aufgelsst worden; die Vertretung der spanischen Inte- 
tessen wird entweder dem spanischen Gesandten in Wien oder 
)em in Berlin übertragen. — Der Generalmajor v. Ow ist zum 
zayerischen Militärbevollmächtigten in Berlin 
rnannt. 
München, 12, Juni. Der Abgeordnete Bürgermeister 
Fischer von Augsburg hat zwei von den ihm übergetragenen Re⸗ 
jeraten vollendet, nämlich das über das Heimaths- und Auf⸗ 
enthaltsgesetz und das über das Ansässigmachungs- und 
Verehlichungsgesetz. — Wie die Bayer. Ztg. vernimmt, hat! 
der König, dem Antrage der Speyerer Generalsynode entsprechend, 
zu genehmigen geruht, daß eine Feier des fünfzigjährigen, 
Bestandes der Union in der Pfalz veranstaltet werde, daß 
sur Deckung der Kosten für die Errichtung eines Denkmals in 
der Stiftskirche zu Kaiserslautern eine allgemeine Sammlung un⸗ 
ser den Protestanten der Pfalz stattfinde uud daß von Seite des 
protestantischen Consistoriums in Speyer die zur Ausführung und 
Vorbereitungen erforderlichen Einleitungen im Benehmen mit 10 
aus allen Theilen der Pfalz von jener kirchlichen Behörde auszu— 
vählenden Vertrauensmännern getroffen werden. Diese Feier 
vird im Herbste des nächsten Jahres stattfinden, da die Vereini— 
Jung der früher getrennten, protestantischen Confessionen der Pfalz 
im 10. October 1818 die landesherrliche Bestätigung erhielt. 
Dienstes⸗Nachrichten. 
Seine Maj. der König haben sich allergnädigst bewogen ge⸗ 
runden, unterm 29. Mai vom 1. Juni l. Is. an: den könig— 
ich außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister 
am koöniglich großbrtitanischen Hofe, August Frhrn. v. Cetto, auf 
ein mit Bezug auf 8 22 lit. O der R. Beilage zur Verfassungs- 
Urkunde gesiellies unterthänigstes Ansuchen von diesem Posten ab⸗ 
zurufen und unter dem Ausdrucke der allerhöchsten Zufriedenheit 
nit dessen vieljährigen treuen Diesten in den Ruhestand treten zu 
assen; den koöniglichen Ministerialrath extra sbatum im lönigli— 
hen Staatsministerium des königlichen Hauses und des Aeußern, 
arl Grafen von Tauffkirchen, zum koͤniglich außerordentlichen 
Vesandten und bevollmächtigten Minister an dem kaiserlich russi— 
schen und königlich schwedischen Hofe zu ernennen; den königlichen 
Otinisterresidenten an dem königlich belgischen und dem königlich 
niederländischen Hofe, Legationsrath Marimilian Grafen von Ma— 
rogna, mit Rücksicht auf dessen leidende Gesundheit von besagten 
Hoͤfen abzurufen und nach Maßgabe des 8 22 lit. D der IX. 
Zeilage zur Verfassungs-Urkunde unter dem Ausdrucke der aller— 
jöchsten Zufriedenheit mit dessen bisherigen Dienstleistungen in 
zen Ruhestand treten zu lassen; den in Disponibilität stehenden 
Brafen Friedrich von Quadt-Wickradt-Isni zum kgl. außerordent⸗ 
lichen Gesandten nnd bevollmächtigten Minister an dem kgl. bel— 
sischen und dem kgl. niederländischen Hofe zu ernennen; den kgl. 
Ministerresidenten in der Schweiz, Legationsrath Eduard Frhrn. 
. Riederer, von diesem Posten abzurufen und zum kgl. außeror— 
dentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am großh. ba— 
ischen Hofe zu ernennen; die hiemit erledigte Stelle eines königl. 
Ministerrefidenten bei der schweizerischen Eidgenossenschaft dem 
n Disponibilität stehenden kgl. geheimen Legationsrathe Dr 
Wilhelm v. Dönnigis zu verleihen nnd den kgl. Ministerial-Acces- 
isten im kgl. Staalsministerium des kgl. Haufes und des Aeußern, 
zrhrn. Rudolph v. Tautphöus, zum kgl. Legations-Secretär bei 
der kal. Gesaundschaft am kal. italienischen Hofe in provisorischer 
Eigenschaft zu ernennen; unterm 7. Juni l. Is. von der Wie— 
derbesetzung der Stelle eines weltlichen Consistorialrathes bei dem 
k. protestantischen Consistorium Speyer bis auf Weiteres Um— 
jang zu nehmen, dagegen dem genannten Consistorium einen 
Assessor mit dem Range eines Regierungsassessors beizugeben und 
diese Stelle dem bisherigen Bezirksamtsassessosr Theodor Wand 
in Pirmasens und zwar unter Fortdauer seines Dienstprovisori⸗ 
ums zu verleihen. 
Durch Regierungsbeschluß vom 12. Juni wurden die Forst⸗ 
gehilfen Karl Candidus zu Neidenfels auf die Forstgehilfenstelle 
heim Revier Lemberg, Forstamts Pirmasens, und Johann Voll— 
ner zu Lemberg auf die erste Forstgehilfenstelle beim Revier Nei— 
)enfels, Forstamts Dürkheim, beide ihrem Ansuchen entsprechend 
om 1. Juli l. J. an versetzt. 
Stuttgart, 10. Juni. Mit Bayern wird gegenwärtig 
nich wegen der Festung Ulm verhandelt. Ueber- die -Theilung 
der Besatzung und über die Commandoverhältnisse ist man ziem— 
ich einig; dagegen gehen die Meinungen und Absichten in Betreff 
der Kosten der Instandsetzung und Unterhaltung der Festung weit 
aus einander. Uebrigens ist noch gar nicht entschieden, ob das 
Artilleriematerial in Ulm bleibt oder unter die Mitglieder des 
vormaligen deutschen Bundes getheilt wird. (Fr. J.) 
Stuttgart, 10. Juni. In den nächsten Tagen werden 
3000 preußische Zündnadelgewehre zur Einübung unserer Infan— 
erie eintreffen. — Die Reorganisation der Artillerie ist im We— 
enilichen durchgeführt; sie besteht in der Trennung der Feld- von 
der Festungsartillerie, in der Einführung des preußischen Hinter— 
aders mit durchaus gleicher Art der Bedienung in sämmtlichen 
Feldbatterien, in der Reduktion der letzteren von 8 Geschützen 
iuf 6 und in der Bildung der Depotabtheilungen und Muniti— 
„vnskolonnen aus den geschlossenen Bataillonen. Diese Aenderung 
nsbesondere gestattet einen leichten Uebergang von der Friedens- 
ur Kriegsformation. 
Hildes heim, 11. Juni. Heute Morgen' wurde die erste 
dauptversammlung der deutschen Lehrer eröffnet, welcher un gefähr 
300 Theilnehmer anwohnten. Legationsrath v. Bülow begrüßte 
die Versammliung im Namen der Regierung; Bürgermeifter Boy— 
en im Namen der Stadt Hildesheim. Th. Hoffmann hob in 
seiner Eröffnungsrede hervor, daß die deutsche Lehrerversammlung 
zum ersten Maale im preußischen Staate abgehalten werde. Nach— 
dem noch Backhaus aus Lüneburg über Charakterbildung gespro— 
hen, eniwickelte Lehrer Hoffmann in einem Vortrag die Princi— 
dien, welche die Gesetzgebung in Bezug auf den Unterricht in's 
AIuge zu fassen habe, und zwar: 1. Der Unterricht berücksichtige 
die körperliche und geistige Ausbildung. 2. Der Unterricht sei 
national. 3. Der Unterricht sei nur beschränkt durch das Maß 
der Mittel und die Fähigkeit der Schüler. 4. Der Religions— 
interricht verbleibe der Schule, bis er in den Confirmandenunter— 
richt übergehe. 5. Weil der Religiosunterricht der Schule ver— 
leiben soll, bedarf sie deßhalb nicht einer doppelten Beaussichti— 
jung der Behörden. An der Debatte betheiligten sich Knippen- 
jerg aus Bremen, Backhaus aus Lüneburg, Peetz aus Berlin, 
züben aus Bremen und Löw aus Magdeburg. Die Versamm⸗ 
ung erklärte sich mit sämmlichen Sätzen einverstanden, nachdem 
—V 
die nationale, religiöse und allgemeine Bildung bezwecken. 
Braunschweig, 10. Juni. Die ftändige Deputation 
des deutschen Juristentags hat beschlossen, die diesjährige 
Versammlung auf den 26. bis 29. August nach München auszu⸗ 
chreiben. 
Berlin, 11. Juni. Seit mehreren Tagen verweilt in 
Spandau auch ein königl. württembergischer Artillerie Hauptmann 
». Finck, um wegen der an die württembergische Regierung abzu— 
jebenden Zündnadelgewehre, sowie wegen Umänderung der würt— 
embergischen Gewehre Vereinbarung zu treffen. 
Berlin, 11. Juni. Der Koͤnig von Preußen kehrt über 
Zrüssel zurück und wird am Samstag in Berlin eintreffen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.