Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867.
Volume count:
72
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-06-18
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

i⸗ 
u 
1t 
8 
n 
r 
die Jesusteg lintetstühen aigssen ahten J Dir? Unson drt 
37 Ets vief * —V* 257. Per drt — 7 
Gefahr, die —— de eed 
er oder spater die Existenz dieses va 
9 Ihe der swiler die Erxistenz dieses dändchens gefähr⸗ 
weyotk, 4. Juni. Chilt und Peru weisen die Ver 
« l * — 
mttlung der Vereinigten Staaten zurück, Ien 
—— — erhalten. Man Lbersichert · die Generale 
r 35 
rimilians.. w — jede Rüchichtnahme in Betreff Ma⸗ 
RNew⸗NYort, 14. Junh.: Dienk αα * 
ort. 44. . Dienkriegsgerichtliche Unterfu⸗ 
ung gegen de J— tu 
X den saiser W biaem wird geheim ge— 
wollen National-Logen und eine fie glle umfassende Nnversal⸗ 
Broßlogé ängestrebt werden. 
Für die preußische Flotte wird in London an der Themse 
etzt eine Panzerfregatte gebaut, die ursprünglich für die 
uückische Regierung bestimmt gewesen war und eines der allerstärk 
den Kriegsschiffe zu werden verspricht. Bei einer Länge von 
335Iomh ad einer Breile von 60 wird ihr größter Tiefgang 
2613 betragen. Die Stärke der Panzer ist auf 8 berechnet. 
Ihre Bewaffnung soll aus 30 Geschützen bestehen, darunter viele 
Jödo ir. schwer, die ein 80 Ctr. schwetes Geschoß schleudern 
ponnen Diefes gewaltige Kriegsschiff wird den Namen Wilhem 
. führen. 
— — —2 
Vermischtes. 
f Aus der Pfal z, Die zweite Wanderversammlung der tech⸗ 
nischen Lehrer Bayerns tagte —am oe und! 10. Juni in Fürth. 
Die Zahl der Anwesenden belief sich auf 48, Aud es · waren fast 
sämmiliche Gewerbschulen vertreten. Die Verhandlungen, von den 
Herren Dr. Brentano aus Fürth und Lambert aus Wuͤrzbirg gelei⸗ 
et, betrafen Wünsche und Anträge dus dem Gebiete; der einzel⸗ 
nen Lehrfächer. Von allgemeinerxem Interesse dürfte es vielleich 
sein, daß die Versammlung sich einstimmig den Antrag aneignete 
S fei bei der bevorftehenden Heeresorganisatiotz nach dem Vorgange 
Sachsens,den Apsolyentetz der Gewerbsschule Idqaz Recht einjährie 
gen Dienstes zuzugestehen. Als, nächstzähriger Vexsammlungsort 
Regenshurge eventuell Kaiserslauternin Aussicht: genommen. 
f Zweibrücken, 165 Junl. Heute Boarmijttag I0Uhr 
wurde am hiesigen Baͤdeplatz oberhalb der Schleußen“ die Leiche 
eines bis jetztatihekannten Mannez aus dem Wasser gezogen, dieselbe 
eet pekleidet, aber schon der Verwesung ziemlich nahe und 
scheint etwan d Tage im Wahser, gelegen zu sein.“ Nach der ge— 
richtlichen Befichtigumg wurden an“ derselben keinerlei Verletzungen 
wahrgenommen und ist der Tod offenbar durch Ertrinken aus Un— 
borsichtigkeiterfolgte“ Der Kleidung, nach ist der Verunglückte 
entweder ein Handwerksbuͤrsche dder ein Tagarbeiter, im Alter 
bon“Z0 bis 40 Jahren; derselbe besaß noch 1fl. 40 kr. Münze, 
aber keine Papiere, welche uüͤber seine Herkunft Aufschluß geben 
fönnten. ĩid urinit 
.xf Vudwigshafen,“ 15.“ Juni. Im: Monat Mai, 1867 hat 
die pfälzt Ludwigbbahn 204,603 fl. 19 kr. gegen den gleichen 
Monat 1866 Mindereinnahme 186fl. 39 kr. — Die pfälz 
Maximikansbahnerteiig im Mai 1867 60,896 fl 20 kr., mehr 
gegen Mai 1866 6108 fl. 50 kr. — Die Neufstadt⸗Dürkheimer 
Bahn hatte eine Einnahme von 5,448 fl. 8'kr., weniger gegen 
Mai 1866 284 l. 36 trib 
Kempten, 11. Juni. Eine gräßliche Unthat wurde 
in dem dreib Stundenzon hier entfernten Dorfe Altusried verübt. 
Ein dreißigjähriger VBanernsohn erstach in einem Aufalle von 
Tobsucht seine Mutter und seine zwei Brüder; den“ Vater ver— 
wundete er und die Schwester konnte nur eine schleunige Flucht 
in den Kellet vor dem Schichsale ihrer Mutter und ihrer Brüder 
retten. Den Leichnamen der Gemordeten hieb der Wüthende mit 
einem Beile die Köpfe ab, warf erstere vor die Hausthür und 
sr ie daneben. Die ganze gräßliche Geschichte, ereignete 
ich am Pfingstsamstag Nachts; die erste Ursache dazu soll ein 
Streit wegen neuen Halstüchern gewefen sein, welche den beiden 
nun ermordeten Brudern gekaufl worden waren, während der 
Tobsüchtige leer Ansgegangen war:. Nur mit“ Mühe wurde man 
des Leßteren Meister, als män ihn festnehmen wollte; der dabei 
brtheiigte pr soll auüch. Roch einige leichte ngen 
welche ihm der völlig Rasende beibrachte, davongetragen haben. 3 
Gleiche Anfälle, jedoch im gelinderen Grad, sollen bei dem Mör—⸗ Landwirthichaftliches. — 
der schon bfters, besonders nach dem Genuß geistiger Getränke — Bedeutung der ersten Milch. Wie oft kommt es 
vorgekommen sein. noch vor, daß sobald eine Kuh gekalbt hat, die erste Milch ab⸗ 
4Der 14. Jahresbericht des Hauptvereins der ebangelischen gemolken und auf die Miststäte oder ins Jauchenloch ausgegossen 
Gustav⸗Adolphstiftung fur Bayern prö 1868/66 weist nach, daß vird, indem man glaubt, sie sei dem Kalbe, sowie anderm Vieh 
V ver schweren Auserderungen dieses Jahres ud der in dem⸗ zegeben, schädlich. Gerade die erste Milch son dem Kalbe gege⸗ 
selben von allen Sejten so großartig hexvorgetretenen Opferwillig⸗ ben werden, da sie die kräftigste und angemessenste Nahrung sür 
keit zur Linderung der Roth der vom' Kriege verwüsteten Gegen⸗ dasselbe ist, indem sie die besondere Eigenschaft besitzt, die unreinen 
den und zur Erleichterung des schweren Looses der im Kriege Ver⸗ Substanzen aus dem Gedärme der Kälber zu entfernen. — 
wundeten, die Einnahmen sich beträchtlich gemehrt haben. Während Das Mästen der Kühe. Es ist ein großer Irrthum 
im Verwaltungsjaht 1864/630 die Einnahmen der sämmtlichen jon vielen Landwirthen, wenn sie, glauben, daß man diejsenigen 
Zweigvereine, der beitragenden Dekanate und Frauenvereine 12,614 Zühe, welche man zu mästen beabsichtigt, nicht mehr zum Bullen 
. und die wirklichen Einnahmen des Hauptdereins 7869 fl. be⸗ lassen dürfte. Die Erfahrung hat festgestellt, daß Kühe im träch⸗ 
trugen, beliefen sich dieselben im Jahr 1865/66. auf 14600 fl. tigen Zustande schneller fett werden. wie nicht irächtige. Wenn 
umd 9710 l.,Der Perein hal' mit diesen Gaben 28 inlän⸗ die Brimst bei einer Kuh nicht befriedigt wird, besißzt sie nicht 
dische und, 2i auslandische Diaspora-Gemeinden, Orte und An⸗ die nöthige Ruhe zu einer guten Mastung. Ene Zur Schnell⸗ 
stalten unterstützt J —— mist aufgestellte Knh zu melken ist fehlerhaft, indem die Nah⸗ 
F Ein Freim auer rcongreß fand am' 8. und 9. Juni in rungsmittel nicht zu gleicher Zeit zur Erzeugung d er Milch und 
der alten Neichsstadt Worms statte Aus 28 Logen Deutschlands des Fettes dienen können. Am schnellsten mästen sich die kastrir ⸗ 
waren jahlteiche Verkreter eingetroffen Wie wir vernehmen wurde ten Kühe, weil— diese nichts mehr mit. der Bruünstigkeit zu 
der Grumdriß eines allgemeinen Bundesgesetzes beschlossen., Esl thun haben . 
Eine komische Geschichte erzäht der Pariser „Figaro“. 
Vor ungefähr einem Monat tritt ein Unbekannter, in einen Pa⸗— 
riser Laden 'und bestellt 18 Männermützen von ganz neuem Schnitt 
nit der Bitte, sie ihm nach 24 Stunden zu liefern. Der Mü— 
zenmacher fragt den Fremden, der sehr elegant gekleidet war, um 
den Zweck der 18 Mützen und erhält zur Antwort: der Fremde 
reise viel und verliere fast täglich eine Mütze, so daß er immer 
inderthalb Dutzend mit sich führe. Am andern Tage holt er 
eine 18Mützen. Der Laden⸗Inhaber aber, ein unternehmender 
Manti, hatte sich ein Muster von der neumodischen Mütze gemacht, 
in Stuck mehr angefertigt und dieses ans Fenster gehängt. Ein 
Bürger von Brüssel, der mit seiner Familie die Ausstellung be— 
uchit, geht an dem Laden vorbei, steht still und ruft aus: „Das 
ist“ Dne schöne Mütze, die möchte ich kaufen.“ Gesagt. gethan! 
Heit der neumodischen Mütze auf dem Kopfe geht er, seine Frau 
am Arm, nach dem Marsfelde, um zum lehtenmal' vor seiner 
Rückreise nach Brüssel die große Welt-Ausstellnng zu besuchen. 
Plötzlich flüstert ihm ein Individuum einige Worte zu und ver— 
chwindet; gleichzeitig fühlt er aber eine Hand in seiner Tasche. 
Aha, denkt'er, das Taschentuch, ist fort! Er greift dahin und 
indet — zwei Tabatieren, fünf Uhrketten und elf Taschenuhren! 
stach kurzer Ueberlegung fragt der Brüsseler nach einem. Polizei⸗ 
»nreau, aber wenige Schritte, und ein Sicherheits-Beamter faßt 
hn am Kragen und führt ihn mit sich fort. Bei dem Polizeicom⸗ 
nissär klärt sich alles auf. Die neumodische Mütze war ein Er⸗ 
kennungszeichen für Taschendiebe, und einer derselben hatte, in 
der Furcht ertappt zu werden, die geftohlenen Sachen in die Ta⸗ 
sche dines Mannes befordert, den er für seinen Diebgenossen hilt. 
p.Ansbacher-Gunzenhauser fl.⸗7, Loo se. Prämienziehung am 
13. Fum. Serie 3607 Nr. 11 16,000 fl. Serie 3088 Nr. 
36 2000 fl, Serie 2146 Nr. 16 500 fl. Serie, 979 Rr. 40, 
Serie,1249 Pr. 12, Serie 1883 Rr. 13, Serie 3607 Nr. 28, 
Serie 4768 Nr. 8 jede 100 fl. 
7 St. Ingbert, 17. Juni. Es dürfte im Interesse des 
Publikums sein, auf ein demnächst im Selbst⸗Verlage des Ver⸗ 
fsers, des in weiteren Kreisen bekannten Lehrers der Handels⸗ 
vissenjchasten L. Baumblatt in Kaijerslauternericheinendes 
Buch 
Die Wechsellehre für Schule und Volko— 
aufmerksam zu machen. Dasselbe erschöpft die Lehre vom Wech— 
selrecht so vollstandig, wie keines der bis jetzt erschienenen Werke, 
und ist ein unentbehrlicher Rathgeber für den Handels⸗ und Ge— 
verbestand, der in allen vorkommenden Fällen darin Aufschluß 
indet. Dem Buche sind 24 Formularien in deutscher, französi⸗ 
scher und englischer Sprache beigefügt, wie die Subscriptions⸗Liste 
wvelche dieser Tage in Circulation gesetzt wird, näher bezeichnet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.