Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867.
Volume count:
79
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-07-04
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

St. Ingberler AAnzeiger. 
der „St. Ing berter Anzeig er“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal? Dienstag Donnersstag 
Id Samstag. Abomnementsbreis vierteliährig 450 Krzr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren 
Raum berechnet. 
— 
Nro 2953. — , , Donnerstag, den 4. Juni — — 1867— 
— — J — —1867. 
Deu tschland. 1 
Müncheu; 28. Juni. Die Gemeindebevollmächtigten der 
ziesigen Stadt haben sämmtlich dem Beschlusse des Magistrats, 
wonach die Gehalte der hiefigen Schullehrer, je nach ihrem Dienstes⸗ 
Ater 300- 1000 fl. und jener der Lehrerinnen 300 -600 il. vomn 
l. Oktober d. J. an betragen soll, beigestimmt. 
Muͤnchen, 830. Jumi. Bald nach seiner Ankunft dahier 
vom Begräbniß des Erbprinzen von Taxis in Regensburg) er 
hielt der Kaiser Franz Joseph die Trauerbotschaft von der Er⸗ 
schießung seines Bruders in Mexico und reiste sofort stalt nach 
Possenhofen, nach Wien zurück. Die menschliche Theilnahme an 
dem Unglück, welches das Kaiserhaus betroffen hat, ist allgemein 
— Der Konig hat den Abgebrannten von Eschenbach 1000 fl. 
anweisen lassen. — Die Allg. Ztg. meint, die gestern erwähnte 
Besprechung der Mitglieder des Militärausschussez der Abgeordne— 
senkammer müsse sich um Fragen von Bedeutung gedreht haben, 
sonst würden die beireffenden Abgeordneten sich nicht eigens nach 
München begeben haben. Näheres weiß man darüber jedoch nicht. 
— Nach dem „Frünk. Kurier“ bezwecken saͤmmtliche Eisenbahn— 
projectirungen, welche im diesseitigen Bayern stattfinden und wo— 
mit 70 Ingenieure beschäftigt sind, die Ausarbeitung eines Eisen⸗ 
bahnnetzes, welches dem kommenden Landtage vorgelegt werden! 
joll. Das Handelsministerium soll die Absicht haben, auch auf 
allen größeren Strecken der Staatseisenbahn Retourbillets einzu— 
ühren. Die Veriräge mit Oesterreich wegen der Braunauer Bahn 
sind vom König noch immer nicht ratificirt. — Die Notiz, daß 
hier ein neues großdeutsches Blatt gegründet werde, hat sich als 
uͤngenau herausgestellt. Auch das Roͤckel'sche Unternehmen (eines 
demokratisch⸗particularistischen Volksblattes) hat nur wenig Aussicht 
zu Stande zu kommen. 6 
Speyer, 2. Juli. Die Sitzungen des Kreislandraths wur⸗ 
den heute durch den kgl. Regierungspräsidenten Hrn. Pfeufer 
mit folgender Ansprache eröffnet: 
„Meine Herren! Seine Majestät der König haben durch 
Allerhöchste Enischließung vom 22. Mai l. Is. den Landrath der 
Pfalz auf den heutigen Tag einzuberufen geruht. Ich schätze mich 
zlücklich, der Vollzieher dieser Allerhöchsten Willensmeinung und 
berufen zu sein, mit Ihnen, meine Herren. die Interessen der Pfalz 
zu wahren und nach Möglichkeit zu fördern. Sie haben, in rich⸗ 
liger Erkenntniß ihrer Pflicht, den im Kreise sich geltend machen⸗ 
den Bedürfnissen in anerkennenswerther Weise bisher Rechnung 
getragen. Ich bitte-Sie, in diesem Pflichteifer nicht zu erkalten 
und durch enehmigung der Ihrer Beschlußfassung unterstellten 
Propositionen der Kreisregierung die zur Ausführung erforderli⸗ 
chen Mittel zu gewähren. Besondere Vorsorge ersuche ich jenen 
Vorschlägen zuzuwenden, welche dem Gebiet des Unterrichts 
und der Erziehung, diesen Gundlagen einer fittlichen Ordnung 
im Staate, angehören ·.. 
„In dieser Beziehung wird der Antrag auf Erweiterung der 
dreisgewerbschule in Kaiserslautern Ihre Aufmerksamkeit in her—⸗ 
zorragender Weise in Anspruch nehmen. Mit Gewährung der 
siefür beantragten Mittel werden Sie eine Anstalt gründen hel— 
jen, welche die Grundsätze und Ergebnisse für das gewerbliche, 
landwirthschaftliche und industrielle Leben in erhöhtem Maße nutz- 
dar machen wird. Ueber die Nothwendigkeit zur Schaffung einer 
olchen höheren Bildungsanstalt, und zwar im Herzen der Pfalz 
darüber wird auch bei Ihnen, meine Herren, kein Zweifel bestehen.“ 
„Seit Sie zum letztenmale getagt, gingen große, bede u 
tungsvolle Ereignisse im deutschen Vaterlande vor sich. 
Dem menschlichen Auge ist die Zukunft verschleiert; der Lenker der 
Geschicke, der Throne und der Völker wird, das muß unsere Hoff⸗ 
nung und Zuversicht sein, dieselbe zum Wohle Deutschlands, zum 
Besten unseres engeren Vaterlandes wenden! Die Pfalz blieb von 
den Schrednissen des Krieges befreit. Mit festem Auge sah sie 
iber denselben entgegen. In Zeiten der Gefahr erprobt sich der 
echte Mann. Die Pfalz wankte nicht in ihrer Treue zum ange 
seinntlen Herrscherhause, in ihrer Liebe zum deutschen Vaterlande 
In dieser Treue und Liebe wollen wit auch ferner fest zusammen— 
filehen und uns jeder Zeit um das in Ehren gehaltene Banner 
unseres Pfalzgrafen schaaren, Allerhöchstwelcher seinem Volke und 
dem Stammlande Pfalz⸗Zweibrücken eine holde Königin zuführen 
wird. Lassen Sie uns, dem Gefühle der Freude über dieses glück 
liche Ereigniß Worte leihen durch ein Hoch auf Seine Majestät 
den König, den Pfalzgrafen bei Rhein: „Seine Majestät der 
tönig Ludwig lebe hoch!“— 
IIn dem Personalsiande des Landrathes hat sich durch den 
eider erfolgten Tod des Vertreters der Stadt Zweibrücken, Herrn 
Bürgermeissers Stengel, eine Veränderung ergeben. Der 
Versiorbene war ein langjähriges Mitglied des Landrathes, welcher 
einer ersprießlichen Thaͤligkeit ein ehrendes Andenken bewahren 
vird. An Stelle des Hrn. Stengel tritt dessen Ersatzmann Hr, 
Bürgermeister Dr. Haniz (von Hornbach.) Ich ersuche Herrn 
Dr. Hanitz vorzutreten und den vorgeschriebenen Eid zu leisten. 
Mach erfoigter Beeidigung): Die zu Ihrer Berathung erforderlichen 
Aufschlüsse werden die Herren Referenten der Kreisregierug, sowie 
herr Regierungs⸗Director v. Lamotte jeder Zeit ertheilen. Und 
nun, meine Herren, erkläre ich im Namen Seiner Wajestät des 
önigs die Sitzungen des Landrathes der Pfalz für eröffnet.“ 
dHierauf wurde Hr. Anwalt Böcking von Landau zum 
Bräsidenten und, nachdem Hr. Dr. Jakob aus Gesundheitsrück⸗ 
sichten abgelehnt. Hr. Notär Sch midt von Otterberg zum Secre⸗ 
tär gewählt. 
Der Präsident berührte sodann das Ableben des Landraths— 
mitgliedes Hrn. Stengel von Zweibrücken und ersuchte den Land⸗ 
rath, demseiben die Anerkennung für seinen stets bewiesenen Eifer⸗ 
und seine Wirksamkeit im Landrathe durch Erhebung von den 
Sitzen auszudrücken was sofort geschah. Hierauf legte der Prä— 
sident zwei Entlassungsgesuche von Landruihsmitgliedern vor, das 
eine von Hrn. Bürgermeister Heß von Germersheim, das andere 
von Hrn. Wanzel aus Rösselsbrunn. Hr. Heß begründete sein 
Hesuch mit Rücksichtsnahme auf die Wahlmänner des Kantons 
Speyer (welcher seit langen Jahren im Landrathe undver treten ist 
ind durch den Eintritt des Ersatzmannes, Hrn. Bürgermeister 
daid von Speyer eine Vertretung erhielte.) Der Landrath er⸗ 
achtete diesen Grund aber für unstatthaft und beschloß die Einbe— 
rufung des Herrn Heß. Die Gründe des Herrn Wanzel stützen 
ich auf Familienverhaͤltnisse, die jedoch nicht näher berührt und 
ingegeben wurden. Der Landrath beschloß daher die Entscheidung 
dieses Gesuches auf die nächste Sitzung zu vertagen, um eingehen⸗ 
dere Erhebungen darüber vornehmen zu können. Die nächste Sitz- 
ung wurde auf Donnerstag den 4. Juli Vormittags 10 Uhr. an⸗ 
deraumt. 
Dienstes⸗Nachrichten. 
Seine Majestät der König haben sich allergnädigst bewogen 
gefunden, unterm 25. Juni J. J. die erledigte protestantische 
ßfarrstelle zu Neuhäusel, Decanats Homburg, dem Pfarramtscan— 
didaten und derzeitigen Expositus zu Landstuhl, Karl Michael 
Ludwig Hollensteiner von Grünstadt, die protestantische Pfarrstelle 
zu Winterbach, Decanats Zweibrücken, dem bisherigen Pfarrer in 
Breitfurt, Decanats Zweibrücken, Georg Käarl Ludwig Steinicken 
zu verleihen. 
Stuttgart, 28. Juni. Im „Staatsanz.“ läßt die Re— 
gierung in einem ausgezeichneten Artikel die Angriffe der parti— 
ularistischen Presse auf den Zollvertrag mit Preußen widerlegen. 
Zuerst erklärt das Blatt der Regierung die Behauptung, daß 
ßreußen den Zollverein zu kündigen nicht gewagt hätte, für eine 
eere Täuschung, und hebt dann weiter folgende Punkte hervor: 
1) Gesicheri ist das Zollvereinsgebiet, das sich um Schleswig— 
HDolstein und wahrscheinlich früher oder später um die Hansestädte 
ind Medlenburg vergrößert. 2) Gesichert ist die Theilung der 
Zolleinkünfte nach der Kopfzahl, so daß die süddeutschen Staaten 
durchaus kein Einbuße erleiden, sondern im Gegentheil aus der 
Vergrößerung des Vereinsgebie tes nur Gewinn ziehen. 3) Die 
Zesteuerunasobjecte sind auf Zucker, Salz und Tabak beschränkt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.