Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867.
Volume count:
82
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-07-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

jenden Hungersnoth zu entgehen, mit dem gesammten, auf 6⸗ bis 
höchstens 7000 Mann zusammengeschmolzenen Heer auszufallen 
Ai Zeit war die Nacht des 14. Mai bestimmt. Mertwürdiger 
weise hatte Escobedo fast für dieselbe Zeit, einen allgemeinen 
Zlurm festgesetzt. Beides unterblieh, der Ausfall, weil Maximi 
nans Generale mit ihren Borbereitungen nicht zur rechten Zeit fer— 
tig geworden waren, der Sturm Escobedo's aus einem andern 
Grunde. Er war überflüssig geworden. Escobedo und-Oberst Lo— 
pez waren üher den Verrath des Schlüssels der Stadt, des Klo⸗ 
sters La Cruz, handelseins geworden. Das Kloster, ein gewal— 
uͤges Bauwerk der alten Conquistadoren, ein Viertel Kirche, drei 
Wertel Fort, außerordentlich fest, hatte Maximilian zu seinem 
Hauptquartier gewählt und das Commando in demselben demjeni⸗ 
gen Offizier übergeben, den er durch Wohlthaten am festesten an 
ich gebunden glaubte und dessen offenes, joviales Wesen kaum 
inen Argwohn aufkommen ließ. Gerade als Escobedo die Or⸗ 
dres zum Angriff auf La Cruz ausgab, ging ihm ein Schreiben 
don diesem Lopez zu, das ihm gegen eine Geldsumme. (3000 Un⸗ 
zen Gold oder 120,000 fl.) die Auslieferung der Citadelle anbot. 
Escobedo ging bereitwillig auf die Forderung und die sonstigen 
Bedingungen ein. Im Schatten der Nacht rüctten nun er und 
Forona vor die Wälle von La Cruz. Dq befahl Lopez seinen 
Truppen in dieser Citadelle, ihre Waffen niederzuiegen und wäh— 
rend er aus einem Thore ausrückte, um sich mit den Seinigen zu 
ergeben, zogen die republicanischen Truppen durch ein anderes ein 
um ihre Stelle einzunehmen. Den zanxn Rest der Nacht war 
da Cruz von den liberalen Soldaten besetzt, in dergir dseittke Marxj⸗ 
milian ruhig schlummerte. Maximilian ist indeß ein Fruͤhauf 
steher, ind ex war einer der Ersten, der merkte, daß nicht Alleg 
richtig sei. Rasch weckte er den Prinzen Salm⸗Salm und eilte 
nach der Thür. Aber der Ausweg war schon yon einer Truppe 
liberaler Soldaten unter dem Oberst Rincon Gallardo besetzt. 
Lopez war auch in der Nähe. Als der unglückliche Fürst den 
Posten passirte, flüsterte Lopez mit heiserer Stimme: „„Das ist 
er!“ und forderte Rincon auf, seine Beute festzuhalten. Rincon 
ist ein braver Soldat, der an diesem Schergesanit wenig Geschmack 
fand. Einem großmüthigen Impuͤls folgend, trat er an Marx hinan 
und sagte: „Sie sind kin Bürger! Sie sind tkain Sotdat! Wir 
brauchen Sie uicht — vamos“ Gehen Sie!) und trieb den eystaun; 
ten Kaiser aus dem Kloster. Dieser 8W ihn die Fuße truͤgen 
nach dein Cerro de la Campana am andern Ende der Stadt. Ebhen⸗ 
dahin folgten ihm seine ungarischen Husaren und was sich von 
seinen Generalen, und Offizierendurch die Feinde Bahn: brechen 
lonnte. Bisher waren nur wenig Schüsse, gefallen.n. Geueral 
Torona, der College Escohedo's, hatte vonj va Cruz aus rasc 
alle feindlichen Linien in Besitz genommen; die kaiserlichen Sgh 
daten leisteten kaum irgendwo nn und riefen um die 
Wette: „Es lebe die Freiheit!“ Miramon wollte indeß nicht ohnt 
Fampf weichen; er sammelte rasch einen Theil des Kaiserin⸗Regi⸗ 
ments und rüstete sich zum Widerstand. Einer der ersten Schüsse 
traf ihn jedoch ins Gesicht und machte ihn für den Moment blind 
Er fiei und wurde mit seiner ganzen Schaar gefangen genommen 
Detr Cerro de la Campana, wohin Maximilian sich mit den Ge⸗ 
neralen Mejia, Castillo, Apellano und Prinz Salm-Salm gerettet 
hatte, ist ein befestigter Hügel, der das äußerste Ende! der· Stad 
beherrscht. Man erkannte aber bald, daß jeder Widerstand und 
jeder Fluchtversuch unmöglich war. Vier Bataillont Infanterie 
und fast die ganze Cavalleriedes Feindes hatten den Hügel um⸗ 
zingelt. So wurde denn, eine große. weiße Flagge herabgeschickt 
und der Kaiser gab sich inik allen seinen Offizieren dem General 
Coxona gefangen. Man ließ jihnen ihre Pferde, Waffen und ihr 
personliches Eigenthum und führte sie um die Stadt herum nach 
La Cruz. Die Husaren und die anderen kaiserlichen Soldaten 
exgaben sich größtentheils. Corona's amerjkanischer Ehrenlegion,“ 
einem beristenen Corps von etma 50 Amerikanern, sämmtlich von 
Offigiersrang, die pon Mazatlan ab bis Queretaro Corona's be— 
ständige Begleiter gewesen. 
— 
— —— — 
Vermischtes, 8338 
7 Die Direckion 7der: Pfülzischen Bahnen hat für das am 
30. und 31. d. Mts. dahier stattfindende Jahresfest des pfälzischen 
Hauptvereins daer Gust aveAdolph-Stiftung den Fest⸗ 
besuchern eine Fahrtaxexmäßigung von 50 pCEt. in: der Weise be⸗ 
willigt, daß die von denselben auf allen pfälzischen Stationen zur 
Fahrt hierher gelösten einfachen Fahrkarten fuür. die bezeichneten 
Tage gleichmäßig zur fFreien Rüchfahrt bis zum 831. gelten. Je— 
doch haͤben sümmtliche Festbesucher, welche diese Begünstigung freier 
Rückfaͤhrt genießen wollen, sich durch —B————— welcht 
nach einem vorgeschriebenen Formular von den Vorstäuden der 
Localvereine auszustellen sind, als solche auszuweisen.“ Die nothig— 
Anzahl solcher Karten soll den Lorxalvereinen auf Verlangen dur 
Herrn Pfarcer Feim übermittelt werden und dürfle dedhald densel⸗ 
ben anzurathen sein, möͤglichst bald die Zahl der gewünschten Kar⸗ 
ten anzugebe. 23 
Muünchen, 6. Juli. Zu der Jahresfeier des pfälzischen 
Zʒauptvereins der Gustav⸗Adolph⸗Stiftung am 30. und 
I. August (in der Kirche zu Ludwigshafen) werden an den Prä⸗ 
aten De. Zimmermann in Darmstadt, den Professor der Theo— 
ogie Dr. Holzmann an der Universität Heidelberg und an Kir⸗ 
henrath Dietz in Wiesbaden, oder in dessen Verhinderung an den 
pfarrer Wilhelmi zu Braubach Kinladungen ergehen, bei dieser 
Feier durch Festvortrage sich zu betheiligen. 
pRürnberg, SInli. Der Kaiser von Oesterreich hat für 
das Hans Sachs-Denkmal einen Beitrag von fl. 300 östr. Währ. 
an das Comite gesendet.“ Ferner vernehmen wir, daß derselbe 
auch seinen bisherigen Jahres-Beitrag für das Germanische Mu⸗ 
seum neuerdings bewilligt hat. 
p'Stuttgart, 1. Juli.“ Diesen Abend wurde die Olga⸗ 
straße durch einen entsetzenerregenden Vorfall. in Schrecken und 
Allarm versetzt· Der große: Hund eineg: Vewohnerß dieser Stya⸗ 
he überfiel ohne irgend eine äußere Veranlafsung einen ruhig 
seinen Weges gehenden Knaben von etwa 7—8 Jahren, biß ihm 
in den eee und zerfleischte denselben völlig (man zählt bis 
zu 8Bißwunden und eine Kopfader ist berletzt),sv daß,“ wie 
man hört, selbst der sogleich herbeigeholte Arzt an dem Aufkommen 
— 
Im Frankfurter Stadtwalde würde ein Mädchen ermor⸗ 
det aufgefunden, uls Mörder wurde deren Geliebter;, aus Wornis 
deenaee — In Eingurg starb der Landschafts-Maler 
ReCulloch 63Jahre alt. In Kassel sind die Brode und 
Ieischpreise zu außerordentlicher Hoͤhe gestiegen. 9 
In der pommer'schen StadtePol uso h wuͤrde Graf Bis— 
narck jüngst, als er sich guf, sein dort belegenes Gun Varzin begab, 
mit Blumenregen und sonstigen Festlichteiten begrüßt. Darüber 
Fefragt, soll er, der „Cösliner Zeitung“ zufolge, geäußert haben? 
Der freundliche Empfang hat mich in nicht geringe Verlegenheit 
gesetzi. Denn wie ich aid Unpoputgrer Minister gufzütreten hatze, 
weiß ich zwar genau; wie ich, mich aber als populärer Minister 
zu denchmen habe, darüber hat' es mir pither, guzGelegenheit ge— 
kehlt genügende Erfahrungen zu sammeln.. 2.¶. 
I Cobléen zu,8. Julig Die A8. Generalbersammluuig der 
katholischen Vereine Deutschkands wird, wie der „Euchaxius meldet, 
am IO. 11. und 12. September zu — Dags 
horbereitende Comite wählte zur seinem Prafidenten den Laͤndes- 
hauptmann Hofrath Dr Hafflwanter 4 
44Marjenthe, 5. Juli. Die aus Bachteinen gobaute 
Hrucke, welche über den neuen Cours Lieutaud nach ie 
st zusaminenigestürzt. Man spricht von etwa zwanzig Kodten und 
verwundeten,. Arbeitern. e 
F Die neuesten Nachrichten aus Lugau lauten hoffnungslos. 
Unterm 5. Juli wird berichtetz Die-Versucht, mit schweren (mit 
Zteinen gefüllten) Tonnen den Schacht frei zu machen, sind miß⸗ 
zlückt; sie berursachten nur neue Brüche Gn letzter Racht sind 
dieder deren sechs erfolgt.) Man hat daher alle Versuche,, jchnell 
zu den Verunglückten zu gelangen, aufgegeben und einen * 
dber langsameren Weg ringeschlagen, indem man zunächt den 
noch erhaltenen Schachtzimmerbau und das Schachthaus verstaͤrkt 
und sodann von der untersten erhgltenen Bühne mit eisernen 
Blechrohren, die man zusammen I und in den eingebrochenen 
Theil an Seilen hinabläßt, bis zu dem Verfüllungsorte hinab— 
Jeigt. Dorkt 'angelangt, werden Arbeiter die den Schacht spexren⸗ 
den⸗Massen abrdͤumen. Ist der Schacht tiefer gut erhalten, so 
ist noch Hoffnung zur Rettung der Verunglückten, eventuell zur 
Herausschaffung ihrer Leichen; ist der Schacht aber weiter unten 
auch wieder bruͤchig, so bleibt nichts übrig als ihn zuzufüllen und 
hon vben wieder abzubauen. — Die Zahl der Verunglückten be— 
irägt 102; fie hinterlassen 44 Frauen, eine Braut, 137 Kinder, 
außerdem hilfsbedürftige Vater und Mütter.“ Der Director der 
neuen Fundgrube ist iheils zu seiner Sicherheit, theils weil ihm 
grobe Fahrlaͤssigkeit in der Unterhaltung des Schachts zur Last 
gelegt wird, verhaftet; jedenfalls kamen grobe Fehler im Betriebe 
vor; nicht einmgl die schadhafte Schachzimmerung, wurde re— 
parirt. e .. II 
7.Herr Frajer der Erfindir des neuen Geschühes, Mnomit Emz⸗ 
land jetzt seine Land⸗ und Seemacht bewaffnet, und MahoricPalliser, 
der die Geschosse aug gekühltem Eisen erfunden hat, machen mit 
ihren neuen Einrichtuugen .bessere Geschäfte als Snider, der in 
Dürftigkeit und Noth verstorbene Vater des englischen Hinterla⸗ 
dungsgewehrs. Auf Befehl des Kriegs⸗ Ministeriums erhält Fraser 
als Abschlagszahlung zunächst 5000 L. und Palliser in derselben 
Weise 10,000 L.:Vetzterem sollen im „nächsten Jahre weitere 
3000 L. zur Ermuthigung · und Anregung auf dem beschrittenen 
Wege fortzufahren, zu Theil werden 
e eei e vane ver cniden Wochen ein armonisch—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.