Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867.
Volume count:
85
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-07-18
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

relbständige Station Landaitin' der Pfalz in Telegraphenstationen Unglücksfall. Rathenow, 30. Juni. Gestern 
nil gemischtem Dienste umgewandelt werden. Ersterer wird daber uhren in der Havel bei Rathenow 14 Husaren des Ziethen'schen 
in mürttembergischer, letzterer ein badischer Telegraphenbeamter bei⸗ zusaren-Regiments unter Aufsicht eines Schwimmlehrers zum 
gegeben werden. u 7* -„chwimmen. Die Havel führte bei heftigsten Nordwestwinde große 
Iegee S.M. der Konig hat den Hofkapellmeister Dr. Hans von Wellen. Zur Schwimmanstalt kann man nur mittels eines Kahnes, 
Bun ho w als bayerisches Mitglied der für den musikalischen Wett— veil der Weg, der über Wiesen führt, vom Eigenthümer verboten, 
ampf · in Paris⸗ zusammentretenden Jury bestimmt. zuch gegenwaͤrtig mit Wasser überfluthet ist. Die 14 Mann be— 
4p. Für die bevorstehende Versammlung des deutschen Jüri⸗ anden sich im Kahne; keiner derselben konnte fahren, der Kahn 
en aes hat sich aus der hiefigen Buegerschaft ein desonderes Hlug um und Alle fielen ins Wasser. Vier derselben retteten sich 
Festcomrté gebildet, das sich einen festlichen und gasifreund⸗ urch Schwimmen ; zwei, wurden von einem in der Nähe befind— 
ichen Empfang der Theilnehmer an der Versammlung zur Auf— ichen Schiffer, Heinsdorf jun., und einer von einem Bedienten 
zabe gestellt hat.· * erettet. Die übrigen sieben, darunter der Schwimmlehrer fanden 
de aahen 13. Juli Die hiesigen Schweizer veranstalten n dem Wasser ihen Tod. 
eute Abend dem noch hier weilenden Gesandten der Eidgenossen⸗ 7. Körn;, 11. Juli. Gestern passirten ca. 100 Russen vom 
haft, Herrn Dr. Heer, zu Ehren ein kleines über die Schranken Nusik Corps der Kaisergarde zu Pferde durch Köln, um sich nach 
Zattemoannschaft nicht hinausgehendes Fest im Augustiner⸗ baris zur Theilnahme an dem großen Musikfeste zu begeben. 
eller. o Dem Grafen Bismarck ist von den in China lebenden 
Mäuünchen, 14. Juli. Als Curiosium theilen wir mit, Deutschen ein silberner Pokal, eiwa 5 Pfd. schwer, innen stark 
zaß im Augenblicke bei unserm Magistrate nicht weniger als 129 ergoldet, als Zeichen der Anerkennung übersandt worden. Den 
Individuen aus allen möglichen Kategorien der Gejellschaft um deckel desselben bildet die Büfte Bismarck's, Am Fuße erblickt 
Ine einzige erledigte Bierwirthschaftsconcession petitioniren; — es nan verschiedene Wappenschilder preußischer Geherale, als: v. Roon, 
st dies eine sehr betrübende Wahrnehmung, wenn man sie mit Moltke, Herwarth v. Bittenfeld, Vogel v. Falkenstein, v. Stein⸗ 
er Erfahrung zusammenhält, daß meistens nach Erlangung einer netz— während rings herum auf sechs großen von einaunder ge— 
dirttee ader Nramersconceffion ver Vetreffende die Hande in den dennten Standarten Gedenktage des vorjährigen Feldzuges ein— 
cchoos legt, bis ihn als nothwendige Foige das Verderben ereilt. rravirt find. . — 
Gestern verurtheilte das Schwurgericht eine unserer gefährlich — Die Verliner Polizei hat am Dienstag einen fremden Wun⸗ 
jen und berüchtigsien Professionsdiebinnen, die schon vielfach be— ʒerdoctor verhaftet, der dort ein Elixir gegen jedes menschliche Leiden, 
trafte Näherin Karolina Küener v. h., welche sich wieder eine nit Ausnahme des leeren Geldbeutels, verkaufte. Es hatte sich 
ange Reihe von Kleider⸗,“ Bette und Waschdiebstählen mittelst n der That schon eine Menge leichtgläubiger Käufer gefunden. 
ctinjchleichens in Gaste und-Privathäuser, ja sogar zweimal in N Der vom Jahre 1848 her bekannte Corvin, eigentlich b. 
die konigliche Residenz und mittelst Gebrauchs von Vachschlüsseln rorbin⸗Wiersbißti, wegen seiner Theilnahme am badenschen Auf⸗ 
chuldig gemacht hatte, zu einer Zuchthausstrafe von 16 Jahren. lande 18409 kriegsgerichtlich zum Tode verurtheilt, turz vor der 
Bei Selb wird seit 11. Juli. Seitens der Herren Jäger fretution aber zu IO jährigem Gefängniß begnadigt, welche Strafe 
imd Comp, aus »Augsburg auf Petroleum- und Steinkohlen ges r durch einen 9 jährigen Aufenthalt im Zellengefaͤngnitz zu Bruche 
wohrt. nue — al verbüßte, um alsdann nach England und später nach Nord- 
Landshut, 12. Juli.“ Bei dem gestern zum Schlusse mmerika zu gehen, befindet sich, wie die „Staatsb. Ztg.“ mit⸗ 
des heurigen Landraths vom. Regierungspräsidenten Herrn v. heilt, seit donnerstag in Berlin. und zwar als amcrikanischer 
Doh ergegebenen Diner, ward von demselben“ folgender Haupt⸗ Ztaatsbürger, da er in der Union eine Stelle im Finanzministe⸗ 
—X .. uiium begleitete, nachdem er den Krieg gegen die Konfedörirten 
* Meine Herren! 3 ugleich als Berichterstatter für die „Augsb. Allg. Ztg.“ und die 
2 Gestern erhielt ich die frohe Kunde, aondoner „Times“ mitgemacht, infolge dessen er auch den Rang 
. —Daß ani 12. October zur Morgenstunde, eines Obersten erlangt haite. — In der Aussicht einer Anstellung 
Se. Majestät der König von Bayern, ils ameritanischer Consul in Deutschland hat Corvin zugleich die 
Seine Vermählung mit Herzogin Sophie Charlotte Nission, über die Zustände in Deutschland als Correspondent der 
F 9 vwerde feiern! 555 RewePYork Times“ Bericht zu erstatten. 
macu iun Ze Derihnnkabecich Sie ein erhe ern Wegcn Wordes des Linsireiwerg Darnnami unt d na 
J inugZuVrheheis das Glas voll Brausewein — nahme daran wird vom Berliner Stadtschwurgericht der Schmied— 
ni s Ich will'etz durch einen Trinkfpruch weihen zeselle, Salomon zur Todesstrafe, die Anstreicherswittwe Hartmann 
Juf des exhabenen Brauitpaares Erblühen und Gedeihen: Ehefrau des Ermordeten) zu 15 Jahr Zuchthaus verurtheilt. 
urch Droͤhteciast don Oft. Sud, West oder Norde F Guriosum.) Als der König von Sachsen Ende Juni Ober- 
iFin falscher Appetit dem Bayer'schen Hort —1 niesentbal paffirte, hatte man daselbst eine aus zwei Schilteesäul en 
Dann wird fich hewähren auf's Reue „estehende, mit grünen Zweigen umwundene Ehrenpforte errichtet. 
Die alte Bayer'sche Treue!!, 7 In Paris ist am 15. Juli um 5*2 Uhr Morgens der 
Mil diesem Trinhspruch w ür unser Glaͤs weihen, uftballon des bekanunten Luftschiffers Godard aufgestiegen; der— 
Auf des erhabenen Brautpaares Erblühen luud' Gedelhen, — elbe wendete sich zuerst in der Richtung vach Brüssel, dann östlich 
Und inbrünstig wie ein Gehet * ind kam, wie die Köln. Zig. meldet, Äbends 6 Uhr in der Nähe 
in dreimal Hoch auf des Kbnigs Mäjestät— vdon Langenfeld an der neuen eez Bahn wieder auf 
Und dessen holdselige Braut, die Erde herunter. Die Reisenden, unter denen Herr Flammarion, 
Auf die ganz Bayern pertrau, ein Mitredakieur des „Siecle,“ wußten anfangs nicht wo sie wa— 
BSieite leben Beide hoch!“ hoch! hoch!u een, da keiner deutsch verstand, bis endlich ein Herr aus Köln 
7 In Seißen (bei Blaubenern) sind. mehrere Erkrankungen Aufschlüsse ertheilte. Herr Flammaion fragte, ob in Köln ein 
in Folge Genusses von Roggenbrod vorgekommen, wahrscheinlich größeres Blatt erscheine, und als ihm die Köln. Ztg. genannt 
zurch Verunreinigung' des dazu verwendeten Mehis mit dem jg. vurde, fragte er, ob dieselbe in französicher Sprache erscheine.“ * 
Brand oder Mutterkorn. Ale Telegraphene und Postbureaus von Paris sollen auf 
Für die feierliche Erbffnung der Mannheimer Eisen- eigenthümliche Weise in die rascheste Verbindung gesetzt werden.* 
— D — Anter dem Straßenpflaster werden nämlich eiserne Röhren ange⸗ 
Personenverkehr muß noch eingestellt bleiben, da die Arbeiten an egt, in welchen die Depeschen durch -das. ueue Luftdrudsystem 
aine ehileteduf bd'a hers ger Seue noch micht vollendet sind, ortgeschaftt werden. Die Schnelligkeit sist. gegen-taufend Schritt 
vie die Karlsruher Ztg.“ schreitftt. in einer Minute. 
In Heidelberg wurde unter den Studenten für Freilig— 7 Aus Basel bringt der „Landschäftler“ folgendeũ Bericht:— 
rath gesammelt; der Erfolg war gering denn die Verbindungs- Letzten Sonntag fand, in Liestal ein Mädchenturnexamen statt, 
aidenuen, ut Ansnahne der Bunschenschaften, haben sich von der über dessen Ergebnisse einstimmiges Lob hetricht.“Wer, den Uebun⸗ 
Sammlung ausgeschlossen. en beigewohnt, sagt der „Landschäftler“, hat sich überzeugen 
7Haltesaud. S. O9. Juli. Das Urtheil des Senats der önnen, daß man mit Mädchen im Turnen etwas Rechtes leisten 
Unniversität gegen die Corps der Studentenschaft wegen eines anu. Wollen wir für einen küchtigen Nachwuchs, für ein kräftis 
Confliktes mit den andern Verbindungen bei dem allgemeinen Jueige s Geschlecht sorgen, so müssen wir gerade die Körperbildung 
ilaͤmtscommerce geht dahin, daß den Corps bis zum 1. Oktober der Mädchen uuüs sehr angelegen sein lassen. Bis jetzt sind 
das Tragen der Farben untersagt ist.“ Alsbann haben sie einen die Mädchen ganz besonders die Kreuzträger der pädagogischen 
Revers zu unterschreiben, sich für den Fall, daß wieder. derglei⸗ Schwindelei unserer Zeit gewesen. Ist das eine Erziehung küns⸗ 
hen „Ungehörigkeiten“ vorkaͤmen, als aufgelöst zu betrachten? Dem iher Hausfrauen und Mütter, wenn man die Mädchen vom 6. 
Vernehmen nach veabfichtigten die · Corpe me Apperttatsone gegen iVLebensjahre 80Stumden tagligean die Schulbank fessest 
isen n heil dei dem Nüisterium eimzurichen. — 2*7 Vergessen wir nie, daß das, was den Leib bildet, auch dem Geiste
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.