Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867.
Volume count:
91
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-08-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

353 — 7 — —— —8* * — 5 — * 53 * 
»347 ienn 7 G ⏑ — 
J —“ * 1* 27 r 257 * ——— c4 — * — 228 7 
453 * s — * 9 41 J * 
r u i n er 2 — — e 
** — * * — . F —Vvx 
J taat! 28 
¶ — 7 16341] ——— 31 — 
J 2 In —* 7 —n * , 7* —A — *— 
— — — — S . ι— νανιι—ν p p n 
ι α νν, ιιι ι . 
—DV —— — ιι 
der „St. Ingberter Anzeige r““mit sinemUnterhaltungsblatte erscheint wöchentlich vreitnal n Biens tag, Donnerstaäͤg 
ind Samstag, Abonnementspreis pierteljährig 45 Krzr. Anzeigen werden mit 8 Krzr.die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren 
Raum berechnet.!u ehe 
* 8* — — — — — — — 
* Aa r —*X α 32W. J A uli — i ll e 
Nro. 91. Donnerstag, den L. August n 1867. 
—— MB2—2—“— —‘⏑—————7— 222u02-0-,- — — — — 
Deutschland. 
St. Ingbert, 81. Juli. Unter Bezugnahme auf die der 
Frkf. Ztg. entnommene Correspondenz über die Abänderung der 
hodewils⸗Gewehre in Nr. 89 ds. Blits. bringen wir im Interesse 
einer unpartheiischen Behandlung und Beurtheilung der Sache 
nachstehenden Artikel der , Bayer. Ztg.“ 7 
Munchen, 26. Juli. Seitdem vor etwan8 Tagen in der 
Augsburger Allgemeinen Jeitung“ hiezu das Signalgegeben 
vurde, macht sich die Presse des In⸗ und Auslandes mit einem 
kifer über das auf Hinterladung abgeänderte bayerische Infanterie— 
Bewehr her, mit einer Einstimmigkeit in dessen Beurtheilung, daß 
dem guten steuerzahlenden Publikum ganz bange bei dem Geschrei 
werden möchte. Was soll man denken, wenn man jene hochgehen⸗ 
den Ergießungen über hinausgeworfene Millionen, vergeudete Schweiß⸗ 
iropfen des Landes, über! unbegreifliche Kurzsichtigkeit, ja geradezu 
Gewissenlosigkaͤt und Ministeranklage ec. hört, min welchen in jetzt 
schon sblich gewordener Sprache die bayerische Verwaltung dafür 
— 
riner amerikanischen Fabrik um 4 Millionen neue unbewährte Ge⸗ 
wehre bestellt, oder um nicht viel weniger von der preußischen Re— 
gierung alte Zündnadelgewehre gekauft, sondern ihre guten Pode⸗ 
wilsvorderlader um 8fi. per Stück innerhalb' 10 Monaten in 
recht practische Hinterlader abgeändert hat- so daß die bayerische 
Armee jetzt doch solche wirklich besitzt. Diese sind: wenigstens ge⸗ 
rade so gut, in vielen Stücken befser, als: die Zündnadelgewehre, 
genügen dem Bedürfnisse des Augenblickes, wenn es heute zu einem. 
dampfe kommen sollte, jedem Feinde gegenüber, und machen die 
eudgiltige Wahl eines nenen Hinterladungsgewehres ohne Drang 
nn der Zeit mit derjenigen prüfenden Ruhe und Sorgfalt möglich 
wvelche die täglich noch auftauchenden Verbesserungen auf diesem 
Bebiete erfordern, damit nicht eiwa wirklich „Millionen“ hinaus— 
geworfen werden: zumal auch der norddeutsche Bund in thunlichster 
Zälde ein neueres und befsseres Gewehr, als die Nadelzünder, an⸗ 
nehmen wird, und dann wit Bayern doch wohl nicht wieder etwas 
mderes „Appartes“ vorneweg würden haben sollen. Wie begrün⸗ 
det oder vielmehr ungegruͤndet alle jene Vorwürfe seien, die 
in dieser Richtung und gegen das bei der Abänderung des Pode— 
vils⸗ Gewehrs angenommene System erhoben wurden, das er⸗ 
zrtert ein in der heutigen Nummer der „Augsburger Allgemeinen 
Jeitung? erschienener laͤngerer Artikel — eine Erwiderung des Ein⸗ 
jangs erwähnten — so ausführlich, daß wir uns nur in Wieder⸗ 
holungen ergehen müßten, wenn wir darüber noch Erörterungen 
oflegen wollien, auf den wir daher lediglich verweisen wollen. Nach 
alledem wird man sich aber fragen, was denn die Veranlassung 
u diesen heftigen Angriffen habe bieten können; etwas müsse denn 
zoch zu Grunde liegen. Natürlich liegt etwas zu Grunde, wenn's 
zuch eben nichts Bedeutendes ist, woruͤber sich auszulasson der an⸗ 
zezogene Artikel in der „Allgemeinen Zeitung“ wohl keine Ver⸗ 
mlassung hatte, da dort der Angriff nur gegen das System als 
solches gerichtet war. Die Abänderung auf Hinterladung mußte 
hne Zeitverlust ausgeführt werden, wenn unsere Armee bis zum 
jeurigen Sommer / solche haben, und falls bis dahin es wieder 
'os ginge, nicht noch einmal der Ladstock regieren jollte. Da hieß 
es denn alle Hände rühren; 100,000 Gewehre sind nicht so schnell 
auch nur abgeändert. Da haben alle Fabrilen und Büchsenmacher 
zusammenhelfen müssen und fast ein Jahr dazu gebraucht. Wie 
e8 denn aber bei Massenarbeit immer geht, wird manchmal im 
Accord auch etwas oberflächlich gearbeitet — die Franzosen haben 
mn ihren Chafsepots schon das Nämliche erfahren — und so ist 
es denn hie und da auch bei diesen Abänderungen gegangen. In 
Folge dessen werden nach geschehener, Beschießung — und es 
nüssen alle 100,000 Stuͤcke beschossen werden, damit seinerzeit 
alle feldtüchtig seien — mannigfache Reparaturen in einzelnen 
Dingen nöthig, die alle auf das System keinen Bezug haben, 
neist leicht bei den Regimentern selbst vorgenommen werden 
und den bestandenen Fehler gründlich beseitigen. Ferner haben 
die hlinden Erercierpatwnen — nicht so die icharfen, von denen 
— 
unter tausend Stücken käum “itte versagt —wegen des manchmal 
oerwendeten schlechten Papiers “ nicht, immer. entsprochen — und 
das ist umter Umständen, wi sie hier obwalten schon genug — 
iber ncht genug, um uns jene Pteßerscheinungen zu erklären. Den 
Truppen aber nmiöchten wir den wohlgemeinten Rath geben, sich das 
jerechtfertigte· Vertzauen zu ihrer guten Waffe nicht. uutergraben 
Aus der Pfalz, 27. Inli.“ Die“ Vayer. Ztg.“vernimmt, 
aß während der diesjahrigen Herbstwaffenübungen ijn! der Nähe 
on Zweibrüken ein Lager abgehalten werden sosl. zu welchem 
der Prinz Otivenals Inhaberdes 83. Chevaurxiegerregiments zu 
Anfang des Monats Augiüst in Zweibrücken eintreffen wird. 
Muün chen, 24. Juli. Rach anger Berathunghat vder 
Sottalaussich uß uͤber die Hefralh 8 frag e entschioben. 
Der Kolb'sche Antrag ward zwar mit allen Stimmen“ gegen'die 
oer beiden pfälzischen Abgeordneten verworfen, gleichzeitig aber die 
Inmöglichkeit anerkannt, das, für diesseits angenommene System 
uch in der Provinz jenseits bes Rheins einzuführen. Selbst von 
SZeiten des königlichen Staatsministers des un ward schließ⸗ 
ich die bestimmte Erklärnng abgegeben, daß er einer Ausnahme- 
tellung der Pfal z, wonach dieselbe durch die Bestimmungen 
iber Verheirathung mischt berührt werden solle, nicht weiter ent⸗ 
egentreten wolle.“ Es- ist sohin ein entsprechender Antrag am 
Schluß des Gesetzes zu gewärtigen. Die Vorschläge des Abgeord— 
neten Brater werden sonach“ die Grundlage der für diesseits zu 
reffenden Bestimmungen bilden. Dieselben! beruhen,“ ebenso wie 
die Regierungsvorschlaͤge und die Modificationsanträge des Refe— 
erenten Fischer, auf einem Controlverfahren, nach welchem Jeder⸗ 
nann zur Verehelichung thatsächlich einer, allerdings nur in ein⸗ 
elnen Fällen zu verweigernden obrigkeitlichen Erlaubniß bedarf 
der Ausdruck ist indeß vermieden). — Anerkannt ward aber ohne 
rgend einen bestimmten Widerspruch, daß die pfähzische Ein— 
richtung weitaus die vorzüglaächere seiz auch hatte der An⸗ 
ragstesller Kolb seinen Vorschlag mit statistischen Thatsachen um— 
'assend begründet. Ullein die Majorität ging von der Ansicht 
mis, die Annahme jenes Antrags würde zugleich die Einführung 
»er Civilehe sofort nothwendig machen (was allerdings der 
Fall) und dies sei nun unter den obwaltenden Verhältnissen nicht 
ofort durchführbar, besonders im Hinblick auf die verschiedenarti⸗ 
zen Civilgeseßgebungen, welche in Bayern noch beständen. 
Muüuünchen, 26. Juli. Der pfälzische Abgeordnete v. 
Soher stellte heute im Socialgesetzgebungs⸗Ausschuß den Antrag, 
ils Schlußartikel dem Verehelichungsgeseg beizufügen: 
„Die in vorstehendem Artikel a bis . aufgeführten gesetz- 
ichen Bestimmungen treten für die dießrheinischen bayerischen Pro— 
zinzen in Kraft; die gesetzlichen bisherigen Einrichtungen bezüglich 
der Verehelichung in der Pfalz bleiben unverändert.“ 
München, 28. Juli.“ Die Bayer. Ztig. schreibt: Se. 
Maj. der König kommt morgen Abend von Paris hier an, und 
vird der am Dienstag Nachmittag 4 Uhr stattfindenden feierlichen 
Bestattung des höchstseligen Königs Otto von Griechenland bei⸗— 
vohnen. Die Leiche, welche heute in der Schloßlapelle zu Bam⸗ 
herg ausgestellt war, wird durch den Obersthofmarschall Frhrn. 
». Malsen, den Generaladjutanten Grafen Pappenheim, die k. 
dämmerer Frhrn. v. Garinger und Graf Seyssel und den k. 
7ammerjunker Grafen Pocci hieher geleitet, welche sich zu diesem 
zweck morgen nach Bamberg begeben. Am Mittwoch Vormittag 
L Uhr wird das Traueramt abgehalten. 
Wegen des Ablebens des Königs von Griechen⸗- 
and wurde eine vierwöchentliche Hoftrauer angeordnet. 
—München, 29. Juli. Hier umlaufenden Gerüchten gegen 
iber versichert man, daß König Ludwig J. in Leopoldskron 
ich ungestoͤrter Gesundheit erfreut. Der regierende König wird 
zeute Abend hier eintreffen. — Nach der „Wochenschr. der Fort⸗ 
chrittspartei“ wird es dem Socialausschuß kaum möglich sein, 
eine Gesetzgebungsarbeit noch vor dem Zusammentritt des Land⸗ 
ages zu vollenden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.