Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867.
Volume count:
107
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-09-07
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Bsfinanzlage! 
—*8 
wischen Preußen ane 
Bahern lattgefunden, woßach 
Preußen dem Gri nt Vayhern's, daß jede über den Prager Frie— 
den hinausgehende Abmachung zwischen dem nordoeeutschen Bund 
und den süddentschen Staaten der Zustimmung Oesterreichs bedürfe, 
beipflichtet. (7) 
— Das „Fremdenblatt? moldete: .,Der preußische Gesandte 
haron Werther ist nach Paris abgereist. J —W — 
— Die österreichische Flotten-Esscadre hat Ordre erhalten, 
sich in die Gewässer der Levante zu begeben, um Angesichts des 
sampfes zwischen den Türken und den Candioten die Intexressen 
Oesterreichs wahrzunehmen. 8—534 
Pesth, 3. Sept. „Pesni Naplo“ schreibdb: Die Quote Un— 
garnus soll von den Deputationen blos für ein Jahr festgestellt 
werden, ebenso der Betrag zu der Staatsschulden-gZinsenlast. Der 
ungarische Landtag wird Gelegenheit erhalten, sich überdie Staas⸗ 
chulden eingehend auszusprechen und vielleicht eine weitergehende 
Vollmacht der Deputation zu ertheilen, damit künftiges Jahr die 
Feststellung der Quote und die Vertragsabschlüsse für längere Zeit 
erfolgen können. — le Etdeade gent un thase 
nd neeeFraukreich. 
Die „Liberte“ zieht hente fehr scharf gegen das zwrite Kai⸗ 
erreich zu Felde. Sie nimmt zwei scharf getrennte Perioden für 
dasselbe an: die Aktionsperiode bis zum Dekret vom 24. Novem 
ber 1860 und die vratorische Periode von da an bis heute. Die 
Bilgnz der letzteren wird folgendermaßen aufgestellt: Polen gezüch— 
tigt/ Dänemark erdrückt, Einsturz des mexicanischen Kaiserreichs 
Bründung des deutschen Kaiserreichs, 950 baare Millionen in der 
Bank, industrielle und kommerzielle Krisen finanzielle Unglücksfälle, 
Schlappe indet luxemburgischen Affaire, Zurückziehung des Adreß 
rechtes. Der ersten Periode gehört Sebaftopol, der zweiten Sa— 
dowa an; in der ersten wurde Ruhm erworben, in der zweiten 
wnrden Fehler begangen die erste“ bietet einen heitern Himmel. 
Aie zweite schwarze Punkte dar; die erste heißt Solferino, die zweite 
Queretarobe 1866 ist· das Jahr der Entäuschungen, 1867 
nus Jahr der Dementis. Dementi in Berlin, in Haag und in 
ondon. *57 
»VParis, 8.Sept! Gestern war in den Tuilerien Diner 
zur Ehren der Königin von Württemberg. — Aus Madrid wird 
zemeldet, daß alle beurlaubten Soldaten einberufen worden sind 
Die von Wien gemeldete Nachricht, daß die sterblichen Ueber— 
resie des Herzogs von Reichsstadt nach Paris gebracht werden foll⸗ 
den, ist vollständig unrichtig. — Die „Patrie“ dementirt die von 
den Journalen gebrachte Nachricht von einer spanischen Depesche, 
die von dem spanischen Gesandten Mon dem französischen Minister 
Lavulettel vorgelesen worden sei, um sich über? das Verhalten den 
französischen Grenzbehörden gegenüber dem neuesten Aufstande zu 
beschweren. — Graf: v. d.n Goltz ist hier angekommen uu 
Baris, 4. Sept. Der „Abend⸗Moniteur“ zeigh an, daß 
der mexicanische Gefandte Dano mit seinem ganzen Gesandschafis⸗ 
personal von Newyort nach Frankreich reist. — Die Patrie“ mel⸗ 
det, daß am Montag: 800 Mann der preußischen Garnison Lu— 
remburg verlassen haben. Der Platzcommandant reist heut 
»der morgen ab, der Rest der preußischen Garnison nächsten Montaq 
J Belaien. 
Die gegen die Antwerpener. Auswanderungs-Agenter 
An Strauß ü. Co: erhobenen Beschuldigungen scheußlicher Be— 
handlung der Auswanderer haben fich als vollständig begründe' 
hetausgestelli. — Hoffentlich wird der Seelenverkäuferei dieser acht 
ungswerthen Firma ein jähes Ende gemacht werden. 
ιι Spanien. ezee 
Rach der „Patrie“ ist der Marschall Prim von einigen seiner 
Leute denunicirt worden, und die spanischen Behörden sind ihm aus 
der Spur; Narvaez soll Befehl egeben haben, ihn sofort zu er⸗ 
schießen. Ueber die wahre Lage der Dinge in Spanien verlautet 
nichtz her ih unbekannt;, was. aus La Torre, den übri— 
gen Chefss und ihren, Banden geworden ist. 
auu nunn Italien. 2 αια 
.Wals chie Diplomatie nicht dermochte das vermag die Cholera. 
Die Francenmeldet; daß Ex⸗König“? Franz nun wirküich auf dem 
Buntte steht Rom zu vorlafsen, und zwar à cause du choléra.⸗ 
nu Die Perseveranzawsagt in: einem Artikel über die politische 
Lage Europas, daß Kaiser Napoleon die Errichtung eines Staais 
im Mittelpunkte Europas wünscht, 'der eine bestimmte Gruppe zwi⸗ 
schon den,deutschen und den slavischen Mächten, bilde.“ Sie zieht 
die Schlußfolgerung, daß ein zwischen Oefterreich und Frankreich 
hergestelltes gutas Vernehmen eher geeignet sein dürfte, den, Frie 
en 33Gaxantiren: als den HKrieg hervorzurufen. —8 
fen c Garibaldi, Sictor — und 
hier ein. 
dopenyas ptbr. —Ver Landgraf von Hessen⸗ 
dassel GVater der Königin) ist bedeutend erkrankt, sein Zustand 
hoffnungslos. 
mm ix Am erika. 27 
Newyork. 24. August. Mit dem Dampfer „City of Pa· 
ris.) Der an Stelle des Kriegsministers Stanton getretene Ge— 
neral Grant hat viele höhere Beamten des Kriegsminifteriums, 
entlassen,Der New⸗ York Herald'“ fordert den Prafidenten auf, 
eine Amuestie zu erlassen und ein vollig neuses Cabinet zu bilden. 
In Wajhington, Cicnnati und anderen Orien bilden sich Clubs 
zum Behuf einer Agitation für: Wiederwählung Johnsons. 
98 J V 3 —4 1 
3 — Louis Napoleon in Pesth. 
Im Jahre 1881 iauchte in der Waitznergafse in Pesth im 
ogenannten; Kronen⸗Kaffeehause, welches damnals der Lieblings⸗ 
aufenthalt der Juraten war, ein Fremder auf, der von dem 
Bedienungspersonale „Herr Graf'!“ titulirt wurde. Dieser Graf 
mochte beiläufig zwanzig bis zweiundzwanzig Jahre: zählen, obzwar 
ihn sein ernstes „Gschau'“, wie der Wiener sagen würde, und sein 
verschlossenes Wesen älter erscheinen ließen. —— Sein Geficht war 
nach der Art der Ausländer, vollständig rasirt und die knapp an⸗ 
iegenden Kleider nach englischem Schnitte stachen aus dieser all⸗ 
jemeinen Attila- und Dolmany⸗Welt fast in demjelben Maße 
ib, wie sein finsterschweigsames Benehmen: und die beobach⸗ 
ende Miene dieses Einzelnen — in der Slärmenden leichtblü⸗ 
igen Gesellschaft. —yEr saß in der Negel in der Ecke nächst der 
rhöhten Loge der Kassierin und sah von hier aus den Billard— 
pielern zu.Unter den Juraten war dawals xin berühmter Bile 
ardspieler, der, wenn ich micht irre, Rékasy hieß.—Er schlug jeden 
n der Kegelparthie, der es mit ihm aufnehmen wollte, selbst die 
Marqueure und obgleich Alle es versuchten, wermochte doch Nie⸗ 
mand ihm beizukommen. Der fremde Graf sah ihm dort 'oft zu, 
und er war der Einzige, der sich noch nicht angeboten hatte, mit 
ihm zu spielen. Eines Tages verspürte Rékasjy nicht übel Lust, 
mit dem schweigsamen Fremden anzubinden.“„Wären Sie nicht 
geneigt, drei Partien Pyramide mit mir zu spielen?“ sprach er 
ihn an. Der Unbekannte verneigte sich suumm und- erhob sich 
„Einen Dukaten die Parthie ?“ frug Rékasy wieder, der inzwischen 
den Queue ergriffen hatte. Der Graf billigte das und gab Ac— 
quit.“ Der Fremde spielte ganz eigenthümlich. Nachdem er vorerst 
eden Schub bemessen und berechnet hatte, maß er auch die Di— 
tanz der Ballen, bezeichnete sich seine Kombinationen durch Punkte 
ind zielte sehr lange — Idann war er aber auch eines jeden Schu⸗ 
ves ficher, fehlte nie, wenn er den Billardstock in Die Hand nahm, 
o kam sein Gegner entschieden nicht mehr zum Stoß. Seine 
Artzu: qpielen, mag Manchem sehr langweilig erschienen sein, man 
nußte ꝛaber zugeben, daß seine Methode sehrenrichtig warr — ner 
hehielt Recht. Rékasy verlor fortwährend und verdoppelte den 
Satz immer. — Bis Mittag hatten sie sechzehn Partien gemacht 
und Röékasy blieb hängen? mit zweiunddreißigtausend fiebenhum 
dert und achtundsechzig Dukaten — eine Summe, welche seit die 
Welt steht, allerdings noch nie ein Jurat beisammen gehabt. Rö— 
tasy bat seinen Partner, seinen Gewinust einstweilen in. seiner 
Hrieftasche zu notiren, fie wollten am nächsten Tag den Kampf 
„auf doppelt oder nichts“ fortsetzen, sollte der Graf es jedoch vor⸗ 
iehen, einstweilen einen Wechsel über den Betrag zu empfangen, 
o fände er Rékash auch hiezu bereit. Am nächsten Tage wurde 
das Billard⸗Turnier fortgesetzt „doppelt oder nichts.“ Bis Mittag 
jatte Rékasy das ganze Pesther Komitat nebst einigen umliegen⸗ 
»en Bezirken verspielt. „Na, der morgige Tag wirds entschei⸗ 
den,“* meinte der Jurat. Am dritten Tage wurde wieder gespielt: 
Der Graf nahin wieder seine Vermessungen mit der Genauigkeit 
eines Ingenieurs vor und war wieder unbesiegbar.n: Rékasy aber 
hatte nicht nur ganz Europa, sondern auch mit China Brasilien 
und den Silberbergwerlen Perus wäre seine Schuld noch nicht ge⸗ 
deckt gewesen. Der vierte Tag vereinigte die Kämpfer wieder; 
wieder wurde Idoppelt· oder nichts“gespielt⸗da haite zunser 
Jurat drei goldene Globen, jeder von einem solchen Umfange, wie 
der,auf dem wir leben — verspielt. Der fremde Graf war der 
Begenstand allgemeinen Staunens. Am fünften Tage erschien der 
Fremde nicht auf dem gewohnten Pläthchen, denm sein Stühl in der 
Rähe der Kassierin war leer geblieben, dagegen ließen sich einige 
erdächtige Gesichter blicken, die ab unde zugingen, unter einanderd 
ischelten, daun den Kaffeetier bei Seite riefen zund da mit ihnt 
zeimlich flüstern.Der Kaffeetier schüttelte verwundert das Haupt, 
ils er erfuhr; daß der Graf in der Nacht abgereist sei. Erst nach 
Verlauf mehrerar Wochen theilte der-Kaffeetier einigen vertrauens⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.