Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867.
Volume count:
110
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-09-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

bei Den Finderhestenkranken Thiexen schou inn ersten Beginne der; 1 Erfcheanungeen nach dem Tode.— 
steanlheitz er⸗ hajtet so/ rasch und sicher wie kein Tontagium iugend Vei der Seclion findet man die erwähnten krankhaften Ver⸗ 
einer anderen Krankheit. Der Anstechungsstoff durchdringt den inderungen der sichtbaren Schleimhäute auch ain Zungengrunde; 
zanzen Koͤrper des pestkranken Thieres; er ist enthalten in dessen »dhere Ibthung und öfters Blutunterlaufungen im Kehllopfe und 
dautausdünstung und der ausgeathmeten Luft, im Miste, Urin, in der Luftröhre bis in die Lungen, die gewöhnlich von Luft auft· 
Speichel, Nasenausfluß in der Thrauenfeuchtigleit; alle Theile der zetrieben (einphysematisch) sind. Die ersten drei Mägen erschei⸗ 
an der Seuche gefallenen oder in rankem Zuftande gethdteten ien wegen werändert; dagegen ist der vierte Magen und der Dünn⸗ 
Thiere, so namentlich Häute, Haare, Fleisch, Fett, Eingeweide u. darm, so wje das Endstuck des Mastdarms mehr oder weniger 
j. w. sind ansteckend. tark geröthet. zuweilen bläulich oder schwärzlich roth. Die Gallen⸗ 
Die Ansteckung erfolgt entweder unmittelbar durch pestkrauke Lase ist in Aer Regel mit dünner Galle stark angefüllt. Milz, 
Thiere, deren Ausleerungen und Kadavertheile, oder uittelbar Leber tznd Nieren zeigen keine charalteriftischen, kraukhaften Ver⸗ 
durch Personen und Gegenstäude die mit pestkrauken Thieren in mderungen. Dieses Krankheitsbild der Rinderpest bietet hie und 
Berührung kamen, denen der Ansteckungsstoff anhängt oder in die da einige Abweichungen dar, indem das eine oder andere Symp⸗ 
derselbe eindringen konnte und die deßhalbals Trager desselben om stärler hervortritt oder wohl ganz fehlt. 
dienen. Hu solschen ‚Zwischenträgern gehören besonders Stallun. Nach einzelnen Erscheinungen hat die Rinderpest Aehnlichkeit 
u, Eisenbahrmagen unde Schiffenn jn dechen, pestkraurteß, „Vieh, un dit der Woul⸗ und Klauenseuche, der Sungenseucht und dem bos⸗ 
sergebracht war. dagm mit letztexen zusa inengewesene andere Fhiere, Itigen Katarrhfieber;. wejnt jedqch. die —— xller 
ebenso auch Menschen⸗mit ihren Kleidernz, fernex·Wosle, Pelzwert Syniphome den Seuchengang uid alle weiteren Umstande näher 
Haare, Heu, Stroh u. s. w., endlich auch die Luft. n Fe gezogen werden, dannkann eine iTauschung nicht 
Die Verbreitung der Seuche folgt besonders, den Ver- lange destehen. W 434 
ehrswegen; sie geschieht — jangsames Fortschreiten von einem it v en und Ziegen tritt die n 5 
Behoöfte zum anderen, von einem rte und Bezirke zum anderen, J en e Kuf, die Ftezhlichkezt ih bez piesen 
oder in großen Sprüngen, indem sie an einzelnen Orten auftaucht, Thie pe — r ege — was 8 Rinder es 
die meilenweit vom Seuchenheerde entfernt sind. In diesein letz. — is jetzt noch kein Heilmitttel geaen die Rinderpest. 
sen Falle ist det Ansteckungssioff durch Zwijchenträger, besonders eehe vnne r ui depage wi de 
durch Menschen, oder durch solche Handelsartikel, welche von pest⸗ ** ene —9 An Zrurt 
* auie, Aehr verbr ind dieselbe trotz aller dabei augewendeten Sorg⸗ 
Rinderpest sehr große Sprünge machen und in entfernien Ländern m eidg aingiee pean aen ie Anstecina it de 38 
zum Ausbruche fsommen. Da jedoch mit der größeren Entfernung ung ede 6 ehhe r erpes rntem ieh danu mit 
der unmittelbare Verkehr abninimt, so vermindert sich mit ihr apch Nengey upd ã—3 ãâù ne waren 
v 3 8 bereitwilligen Mitwirk er Viehbesitzer hängt e 
d e n en dieselbe wind aude um o ebhehn se »tßhalb hauptsächtich mit ab, die Rinderpest ferne zu halten une 
. aacdh erfolgtem Ausbruche dieselbe ichleunigst zu unterdrücken. Trägt 
Erscheinungen und Verlauf der Krankheit eeder Besitzer für sein Vieh selbst Sorge ünd kommt den von 
amlebenden Thiere.44 24 —3. e — nach, so ist die 
Von dem Zeitpunkte an, in welchem die Ansteckung erfolgt Finderpest ebenso leicht zu bekämpfen, als sie unter umgekehrten 
st, bis zum * der Kranlheit, vergehen gewöhnlich 3 bis7 Verhältunissen die furchtbarsten Verheerungen anrichtet. ymgettuuen 
Tage, das eintretende Fieber verrälh sich durch wechselnde Kör— „Jeder Viehbesiter kaun seinen Viehstand aber vor Ansteckung 
perwärme, trüben, matten Blick, rauhes gesträubtes Haar, Ver- elbst — wenn er zur Zeit herrschender Rinderpest 
ninderung der Freßlust und plötzliche Abnahme der Milchabson- 1. kein Vieh lauft oder eintauscht; ———I 
derung. Mit dem zweiten bis dristen Tage werden die Krank- 2—. sein Vieh allein hält, keine fremden Menschen dazu läßt, 
heitserscheinungen bestimmter, das Fieber ist heftiger, die Binde- namentlich keine fremden Viehbesitzer, Viehaͤndler, Mehger 
haut der Augen hat sich geröthet, die Augenlider sind aufgeschwol⸗ Wasenmeister, Viehtreiber, Knechte und Mägde aus me— 
en meistens fließen Thränen über die Backen ab; das Neaul ist Gegend, wo die Seuche herrscht; 
jeiß, gerothet und volle Speichel; das Athmen geschieht schneller, 3. wenn er selbst ebenso wenig in verseuchte Orte und Ställe 
ind erfolgt ofters ein kurzer Husten. Fressen und Wiederkäuen geht, als seinen Angehörigen und Dienstleuten dies gestattet 
ört nun ganz auf, es steilt sich ein mehr oder minder starker 4. wenn er von solchen Ouen nichts ankauft, besonders kein 
Durchfall ein, die Augen treten tief in ihre Höhlen zurüd, der Heu, Stroh ec; 
Speichel fließt ab, ebenso findet aus der Nase ein dichschleimiger wenn er seinem Vieh die größte Aufmerksamkeit jchenkt, und 
Ausfluß statt; auf der Schleimhaut des Maules, besonders am bei jedem irgendwie verdächtigen Erkranken eines Stückes 
Zahnfleische, dann der Nase und der Scheide zeigen sich mattweiß⸗ dasselbe sogleich abfondert und die porgeschriebene Anzeige 
iche oder gelblich graue, später wund werdende Flecken; das Ath- bei der Ortspolizeibehörde erstattet oder einen zur Praris 
nen wird angestrengter, stöhnend; die Schwäche nimmt immer berechtigten Thierarzt bezieht; damit gegebenenFalles die 
nehr überhand, die Thiere liegen viel, und es erfolgt der Tod röthigen Polizeimaßregeln so frühzeitig als möglich ergriffen 
zewöhnlich am fünften bis siebenten Tage nach Beginn der Krankheit. werden können. 
Theilungsversteigerung. 
Samstag den 28. September 
IS67, 
Nachmittags J Uhr 
u Rentrischer Berg bei St. Ingbert in 
der Requirenten Behausung werden die 
ammtlichen zur Gütergemeinschaft, welche 
wischen Joseph Fichter, Sandgießer 
zu Rentrischer Berg wohnhaft und feiner 
»aselbst verlebten Ehefrau Elisabetha 
Wagner bestanden hat gehdrigen Lie— 
lenschaften St. Ingberter Bannes, der 
Untheilbarkeit halber, auf Anstehen des 
Wittwers und seiner Kinder öffentlich in 
—A 
t)e Plannummer 2606 3 2606 b 
s Morgen 1624 Ruthen Fläche, 
worauf ein Wohnhaus mit Scheuer 
Stall, Hofraum, Zugehör, 2 Gar⸗ 
ten zu Ackerland zu Rentkrischer 
ber8s. . 
Plannummer 2616, 1Morgen 
48 Rth. Ackerland aum Rentrischer 
Berg, neben dem Walde und Ber⸗ 
rangs Kinder in 2 Hälften. Loos 
iund II des Planes. 
3) 74 Rth. Acker allda neben Peter 
Selzer, Loos III. 
4) 1 Morgen, Acker allda neben vori⸗ 
gem Stückhe, Loos IV. 
5) eben so viel allda neben vorigem 
Morgen, Loos VB. 
6) eben so viel allda, Loos VI neben 
vorigem Loose links pom Hause. 
7) 1 Morgen Acker allda, Loos VI, 
3) eben so viel allda, Loos VIII. 
9) eben so viel daselbst, Loos IX. 
neben Gebr. Krämer. 
10) eben so viel ebendaselbst, Loos X. 
11) eben so viel allda, Loos XI. 
12) 1 Morgen daselbst neben Peter 
Werner, Loos XII. 
8) 3424 Rth. Acker in der Dreispitz, 
neben Andreas Friedrich und Joh. 
Georg Wagner. 
18 Rth. Wiese in den untern 
Sõchankwiesen. neben Adolph Keßler 
und Peter Wolftftf.... —— 
94 Rth. Wiese in den Stegwiesen, 
neben Joh. Joseph Ehrhardt sen. 
Wittwe und Peter Schmelzer. 
16) 82423 Rih. Wiese in der kleinen 
Ahnung am Schmelzkanal und 
57 Ruth. Wiese in den Steg⸗ 
wiesen, ein Ganzes bildend, neben 
Gebr. Krämer und Joh. Hager. 
Sorn, kal. Noiar. 
Sonnteg und Montag * 
il 
bei Metzger Wendel 
in Schnapphach. 
22 
Wollene Jacken und Strickwolle 
in Strängen und Klingel, in allen Farben zu 
halligen Preisen enpfiehsttt 
W. Jepp. 
Jeden Morgen 7 Uhre ist frische 
Milch und füsser Rabm u dhaben 
—X WV. Zevp.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.